Grau 
  in Grau
 
 | 
        
 
 Lulu an der Oper Leipzig | Foto (C) Tom Schulze
 | 
  
Bewertung:      
 
  
 Vor ca. dreizehn Jahren war es, als Ulf Schirmer (an der DOB in der Regie Götz Friedrich´s aus dem Jahre 1982) Lulu schon mal leitete - d.h. vor dreizehn Jahren tat ich ihn dortselbst, zum ersten Male überhaupt, in live erleben. Freilich hatte/hat der Schirmer Lulu viel, viel länger schon in seinem Repertoire - seit über 35 Jahren nämlich; 24jährig sprang er damals für den krank gewordenen Pultstar Lorin Maazel in Wien ein, aber das nur so am Rand erwähnt... 
 
 *
 Nunmehr ist Alban Berg´s Lulu (mit dem von Friedrich Cerha 1979 fertiggestellten dritten Akt) zum ersten Male an der Oper Leipzig zu erleben - allerdings mit lediglich drei Aufführungen; letzten Sonntagabend war die mittlere, und in der neuen Spielzeit ist sie dann schon nicht mehr aufgelistet. Trotz des nicht nur personellen Aufwandes! Wie schade eigentlich - aber der Schirmer, der ja schließlich auch der Intendant des Hauses ist und daher "rechnen" muss, wollte wohl erst mal testen, ob die Produktion dann geht; wir registrierten immerhin, sie war nicht schlecht besucht, ja und das ist für Leipziger Verhältnisse in puncto neuerer Musik nicht vollkommen verkehrt...
 
 *
 Lotte de Beer (Regie) und Alex Brok (Bühne) entschieden sich für eine frostig-karge, unsentimentale Sicht aufs handlungsüberbordende als wie beziehungsträchtige Geschehen dieser wie ein Krimi ablaufenden "Kammer"-Oper. fettFilm projizierte hierzu in schwarz-weiß-gräulicher Kintopp-Art den einen oder andern Szenenschnipsel auf diverse Hintergründe; ein paar ausgewählte Texteinblendungen (so wie beim Stummfilm) mussten ausreichen, um mit dem Plot des Ganzen Schritt halten zu können - funktionierte übrigens recht gut!
 
 Rebecca Nelsen (als Lulu) erledigte ihr selbstvernichterisches wie auch männerschluckendes sowie -verzehrendes Mädchen-und-Frau-Sein in beängstigendem Schnelldurchlauf - eine der schwierigsten Sopranpartien, die es gibt; sie packte's stimmlich allemal, obgleich sie beispielsweise an das Psychologisierendere oder Mitgefühltseiendere Christine Schäfer´s (die als vormalige Ideal-Verkörperin der Berg'schen Lulu gelten muss!) bei Weitem nicht heranlangte.
 
 Besonders die zwei Sänger Simon Neal (als Doktor Schön und Jack the Ripper) und Yves Saelens (Alwa) boten ihrem weiblichen Pendant sowohl gesanglich wie auch kraft ihrer grandiosen Darstellungen adäquat paroli.
 
 Und auch Martin Blasius (als Schigolch), Randall Jakobsh (Athlet) und Kathrin Göring (Gräfin Geschwitz) sollten bei Erwähnung der markantesten Präsenzen dieses kurzweiligen Abends keinesfalls dann ungenannt bleiben!!
 
 
 
 |   
 
 Lulu an der Oper Leipzig | Foto (C) Tom Schulze
 |   
 
 * *
 Lulu zählt wahrlich nicht zu den Musiktheatern, die man oft und allerorten live erleben kann - - von daher: 
 
 Leipzig lohnte einen diesbezüglichen Besuch, auf alle Fälle.
 
 |   
Andre Sokolowski - 26. Juni 2018 ID 10776
 
LULU (Oper Leipzig, 24.06.2018)
 Musikalische Leitung: Ulf Schirmer
 Inszenierung: Lotte de Beer
 Bühne: Alex Brok
 Kostüme: Jorine van Beek
 Video: Fettfilm
 Dramaturgie: Christian Geltinger
 Besetzung:
 Lulu ... Rebecca Nelsen
 Gräfin Geschwitz ... Kathrin Göring
 Eine Theater-Garderobiere / Ein Gymnasiast / Ein Groom ... Wallis Giunta
 Eine Fünfzehnjährige ... Marielle Murphy
 Ihre Mutter ... Sandra Fechner
 Eine Kunstgewerblerin ... Sandra Maxheimer
 Junge Lulu ... Lena Finke
 Der Medizinalrat / Der Professor / Ein Diener ... Joshua Morris
 Der Maler / Neger ... Patrick Vogel
 Dr. Schön / Jack the Ripper ... Simon Neal
 Alwa ... Yves Saelens
 Schigolch ... Martin Blasius
 Ein Tierbändiger ... Jonathan Michie
 Ein Athlet ... Randall Jakobsh
 Der Prinz ... Alvaro Zambrano
 Der Marquis / Der Kammerdiener ... Carlos Osuna
 Der Theaterdirektor / Der Bankier ... Jean-Baptiste Mouret
 Ein Polizeikommissar ... Alexander Range
 Ein Journalist ... Lars Conrad
 Gewandhausorchester Leipzig
 Premiere war am 16. Juni 2018.
 Weiterer Termin: 01.07.2018
 
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.oper-leipzig.de
          
     
         http://www.andre-sokolowski.de
  
Konzertkritiken
  
Opernpremieren
  
Rosinenpicken
 
  Hat Ihnen der Beitrag gefallen? 
  Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
  
 
  
  Vielen Dank.
          
            
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
  
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
 CD / DVD
  KONZERTKRITIKEN
  LEUTE
  MUSIKFEST BERLIN
  NEUE MUSIK
  PREMIERENKRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |