Marisol Montalvo!
LULU an der Deutschen Oper Berlin
 
 | 
  
So was nennt man Glück: Die allerletzte Vorstellung von Alban Bergs Lulu (nach 23 Jahren wird die grauenhafte Inszenierung von Götz Friedrich und Andreas Reinhardt an der Deutschen Oper endlich abgesetzt!) musste zum guten Schluss mit einer eilig eingeflognen Gastaktrice abgewickelt werden. Marisol Montalvo heißt sie. Und was die an diesem Abend abgeleistet hatte, war ein munterer, artistischer, anherzender Begegnungsakt für einen dieses Mal nicht ausschließlich aus weiß- und grauhaarigen Emimenzen sich zusammensetzenden Begegnungsraum im voll besetzten Haus in der Berliner Bismarckstraße - kam, sah, siegte; und als ob sich das in Windeseile vorher schon herumgesprochen hätte, dass da plötzlich und so völlig unerwartet eine Umbesetzung stattgefunden haben sollte.
 
 
 
 |   
	
 
 Fotos: Detlef Kurth, ©2005
 |   
 
 Marisol Montalvo also! 
 
 Erstens: sieht gut aus.
 
 Punkt zwei: kann spielen.
 
 Drittens ... wichtigstens: die Stimme!! Solche Spitzentöne - Spitzen dann als absolute und nicht weiterhin nach oben mögliche "Er-Höhungen" gemeint - hatte ich seit der Gruberova-Zerbinetta (Gastspiel Wiener Staatsoper in Dresden 1985) nicht mehr live erlebt. Mit andern Worten: irr!!!
 
 Tumulte nach den Vorhängen.
 
 Frau Harms, wann machen Sie dann Ihre Lulu? 
 |   
Andre Sokolowski - 13. Juni 2005 ID 1924
 
LULU (Deutsche Oper Berlin, 12.06.2005)
 Musikalische Leitung: Ulf Schirmer 
 Inszenierung: Götz Friedrich 
 Bühne und Kostüme: Andreas Reinhardt 
 Choreografie: Jean-Pierre Liégeois 
 Besetzung:
 Lulu ... Marisol Montalvo 
 Gräfin Geschwitz ... Iris Vermillion 
 Dr. Schön / Jack the Ripper ... Franz Grundheber 
 Alwa  ... Robert Künzli 
 Schigolch / Ein Clown ... Roland Schubert 
 Der Maler / Ein Neger ... Will Hartmann  
 Rodrigo, ein Athlet ... Jacek Strauch  
 Der Prinz / Der Kammerdiener / Der Marquis ... Burkhard Ulrich  
 Ein Tierbändiger ... Lenus Carlson  
 Eine Theater-Garderobiere/ Mutter der Fünfzehnjährigen ... Claire Powell  
 Ein Gymnasiast/ Ein Groom ... Ulrike Helzel 
 Der Medizinrat / Der Professor ... Miomir Nikolic´ 
 Der Theaterdirektor/ Der Bankier ... Carlos Krause 
 Der Polizeikommisär ... David Knutson 
 Eine Fünfzehnjährige ... Gudrun Sieber 
 Eine Kunstgewerblerin ... Cheri Rose Katz 
 Ein Journalist ... Bernd Valentin 
 Ein Diener ... Guillaume Antoine
 Orchester der Deutschen Oper Berlin 
 Premiere war am 14. Februar 1982.
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.deutscheoperberlin.de 
 
     
              
            
			   |   
                        
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
  CASTORFOPERN
  DEBATTEN  & PERSONEN
  FREIE SZENE
  INTERVIEWS
  PREMIEREN- KRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
  URAUFFÜHRUNGEN
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |