Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Premierenkritik

Rache und

Gerechtigkeit



Der Besuch der alten Dame am Schauspiel Stuttgart | Foto (C) Julian Baumann

Bewertung:    



Die Besuche lassen nicht nach. Jetzt hat die alte Dame wieder einmal das Stuttgarter Schauspiel besucht. Zuletzt hatte Astrid Meyerfeldt hier vor sieben Jahren die Claire Zachanassian gespielt, in der Regie des damaligen Intendanten Armin Petras. Ihr heutiger Regisseur ist der gegenwärtige Intendant Burkhard C. Kosminski. Und der tut, was er kann, um die Tragikomödie, die Dürrenmatt durchaus im weiteren Umkreis des absurden Theaters konzipiert hat, einem Realismus anzunähern, der für alles eine rationale Erklärung anbietet. So beraubt er Claire Zachanassian ihrer körperlichen Gebrechen und das Stück seiner skurrilen Paare Toby und Roby, Koby und Loby. Das ist, als spielte man den Revisor ohne Dobtschinski und Bobtschinski. Dafür unterlegt Kosminski die Story mit einer unzweideutigen politischen Interpretation, die der Autor gerade vermeiden wollte. Der Mädchenname der Titelfigur ist in Stuttgart nicht Wäscher, sondern Goldberg. Wir haben es, was ein kurzer Exkurs gleich zu Beginn bestärkt, mit einer Jüdin zu tun. Und als Pointe ist auch ihre Verkörperung auf der Bühne Jüdin. So viel Übereinstimmung war selten. Das ist keine Beiläufigkeit. Es wird durch zusätzlichen Text ausgewalzt und macht die Besonderheit dieser Inszenierung aus.

Kosminski lässt Claire und ihren einstigen Geliebten und Verräter über weite Strecken hebräisch mit einander reden. Ein kurioser Einfall. Auf der realistischen Ebene fragt sich, woher Alfred Ill, der kaum je aus Güllen heraus gekommen ist, Hebräisch kann. Und auf der symbolischen Ebene suggeriert diese Idee Einfühlung Ills für sein Opfer. Ist es das, was Kosminski uns sagen will? Oder wollte er Evgenia Dodina, die in Belarus geboren wurde, in Russland und seit 30 Jahren in Israel gelebt hat, allzu viel deutschen Text ersparen?

In dem eingefügten Monolog, den Dodina hebräisch spricht und dessen an die Rückwand projizierte deutsche Übersetzung Peter Michalzik verfasst hat, erzählt die Schauspielerin ihre Familiengeschichte. Die Reminiszenz an die in Usbekistan verhungerte Großmutter ist nicht wirklich sentimental – sie täuscht Sentimentalität vor. In dem Text sagt Evgenia Dodina auch: „Ich habe wirklich kein Interesse an Rache.“ Als Claire Zachanassian muss sie ohne dieses Interesse scheitern. Als Evgenia Dodin könnte es allenfalls jene Verwandten betreffen, deren Namen sie im Auftrag der Mutter nach Yad Vashem bringen sollte. Aber sie ist auch, wie sie erklärt, politisch nicht sehr interessiert. Das Einzige, was sie zum schrillen Schrei bewegt, ist die Erinnerung an die usbekischen Kinder, die ihr „Jid!“ nachriefen.

Die Kinder der Nazis sind stets voll des Lobes und angetan, wenn Juden, deren Familien ermordet und ins Exil getrieben wurden, von Versöhnung sprechen. Gerne wüsste man, ob sie ebenso begeistert wären, wenn es sich nicht um eine Jüdin handelte, die die Rache ablehnt, sondern um eine #Me Too-Aktivistin, die von Harvey Weinstein sexuell belästigt wurde.

Was Frau Dodina über Rache denkt, ist ebenso belanglos wie die Meinung eines Othello-Darstellers über Eifersucht. Solche Kurzschlüsse leisten nur dem naiven Bedürfnis Vorschub, Schauspieler mit ihren Rollen zu verwechseln. Sie ist die Kehrseite eines Identifizierungswahns, der Weißen verbietet, Farbige zu spielen. Und eine Verlängerung von Homestories jenseits der Yellow Press.

Dürrenmatts Claire Zachanassian geht es um Gerechtigkeit. Dass ihre Rache durch den Wunsch nach Gerechtigkeit nicht gerechtfertigt wäre, lässt sich lediglich mit ihrer Unangemessenheit – der Todesstrafe – begründen. Die anhaltende Fiesheit der Güllener macht sie eher plausibler. Und was wäre die angemessene Strafe für eine Untat, die das Leben eines Menschen zerstört hat? Dass der Staat sein Gewaltmonopol schützen will und daher die individuelle Rache diffamiert, ist verständlich, aber muss man dieser Einstellung bedingungslos folgen? Von den Atriden bis zu den Western wusste man ziemlich genau, dass Rache der Gerechtigkeit dienen kann – jedenfalls nicht schlechter als eine keineswegs gerechte Justiz und Politik. Wenn Rache untauglich ist, teilt sie dies mit den akzeptierten Institutionen für Recht und Gesetz. Stichworte wie „Klassenjustiz“ oder „Verteilungsungerechtigkeit“ weisen die Richtung.

Zum Ausgleich für die statische Konzeption Kosminskis darf die im Zentrum buchstäblich meist stehende Evgenia Dodina mit Anklang an Wladimir Wyssozki ein Lied singen, bei dem sie wild über die Bühne stampft. Sie tätert halt gern mehr zeigen, aber die Regie bremst sie aus. Geblieben sind vom umfangreichen Personal in Stuttgart außer Claire Zachanassian und Ill (Matthias Leja) der Bürgermeister (Sven Prietz), der Lehrer (Marco Massafra), der Polizist (Felix Strobel) und, in einer Doppelrolle, der Butler und der zur Pfarrerin transformierte Pfarrer (Gabriele Hintermaier – garantiert ohne reale Übereinstimmung mit den Figuren). Die radikale Kürzung von Dürrenmatts Text macht den Dialog fast zu einer Folge von Sentenzen. Geldscheine flattern scheinbar endlos aus dem Schnürboden herab – ein ebenso oft realisierter Einfall wie die einstürzenden Wände vor dem Ende. In diversen Interviews hat Kosminski bekannt, welchen Eindruck das Theater Claus Peymanns auf ihn als jungem Mann gemacht habe. Diesem Besuch der alten Dame würde man etwas von Peymanns anarchischer Inspiriertheit, von seiner übermütigen Sinnlichkeit wünschen.

Am Schluss steinigen die Güllener den toten Ill. Claire Zachanassian wirft Erde in sein Grab. Die Rächerin hat verziehen. Die Täter können ruhig schlafen. Sie haben den ersten Stein geworfen. Sie sind ohne Sünde. In der historischen Wirklichkeit haben die Deutschen die Milliarden, nicht von der alten Dame, aber in Form des Marshallplans, bekommen, ohne einen Ill opfern zu müssen. Den Preis haben im Kalten Krieg die Völker Osteuropas bezahlt. Zum zweiten Mal.



Der Besuch der alten Dame am Schauspiel Stuttgart | Foto (C) Julian Baumann

Thomas Rothschild - 28. September 2020
ID 12492
DER BESUCH DER ALTEN DAME (Schauspiel Stuttgart, 26.09.2020)
mit einem Text von Peter Michalzik

Inszenierung: Burkhard C. Kosminski
Bühne: Florian Etti
Kostüme: Ute Lindenberg
Musik: Hans Platzgumer
Licht: Felix Dreyer
Übertitel: Anna Kasten
Dramaturgie: Gwendolyne Melchinger
Mit: Evgenia Dodina, Matthias Leja, Sven Prietz, Marco Massafra und Gabriele Hintermaier
Premiere war am 26. September 2020.
Weitere Termine: 28.09. / 01.-03., 05.-07.10. / 04.-06., 31.12.2020


Weitere Infos siehe auch: https://www.schauspiel-stuttgart.de/


Post an Dr. Thomas Rothschild

Neue Stücke

Premierenkritiken

ROTHSCHILDS KOLUMNEN



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:



THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

THEATERTREFFEN

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)