| 
 
               | | Zwischen Delirium und abgründiger Grausamkeit
Stephan Kimmig inszenierte - mit AUGUST: OSSAGE COUNTRY. EINE FAMILIE - Tracy Letts pulitzerpreisgekröntes Drama von 2007 temporeich und unterhaltsam mit einem gut aufgelegten Ensemble und skurril-witzigen Einfällen  
 |   August: Osage County. Eine Familie am Schauspiel Stuttgart - v.l.n.r.: Sheriff Deon Gilbeau (Robert Kuchenbuch), Violet Weston (Astrid Meyerfeldt), Barbara Fordham (Anja Schneider) und Jean Fordham (Svenja Liesau) - Foto (C) Bettina Stöß
 | 
 | Bewertung:   
 
 
 In Trümmer zerfällt das Ideal einer heilen Familie. Effektvoll tragen es eine Mutter und ihre Töchter zu Grabe, zusammen mit dem Vater, der sich das Leben nahm. Auch andere Familienmitglieder ergehen sich in Schlagabtäuschen, scharfzüngigen Abrechnungen und grausamen Enthüllungen und erwehren sich dabei auch immer der eigenen Haut. Der Dreiakter mit 13 auftretenden Figuren unterhält über dreieinviertel Stunden virtuos. Eine düstere Erkenntnis von Heimito von Doderer stellt das Schauspiel Stuttgart seiner Inszenierung im Programmheft voran: „Wer sich in die Familie begibt, kommt darin um.“
 
 *
 Der plötzliche Tod des Patriarchen bringt die hinterbliebene Violet Weston und ihre drei Töchter mit deren Männern, einer Enkeltochter, Tante Mattie Fae und deren Familie nach Jahren wieder alle zusammen. Es ist heiß und die Atmosphäre angespannt. Zu Beginn von Stephan Kimmigs Inszenierung sinniert Violet Weston (Astrid Meyerfeldt) noch, ob sich nach dem Sterben die Welt weiterdreht, oder ob diese zu einem Hohlraum wird, an dem nichts mehr ist, weil alles verschwindet: „Dieses Land, dieses Experiment, all die Hybris. Heute noch da, morgen fort.“ Zu guter Letzt ist die krebskranke und tablettenabhängige Provinzdiva tatsächlich alleine, weil sich nichts und niemand mehr um sie dreht.
 
 
 Verlustängste werden zelebriert
 
 Oliver Helf entwirft ein möbelarmes, weiß lasiert kaltes, dreistöckiges Holzhaus mit Küche, Bad und Wohnzimmer als Bühnenbild. Diese Bretterbude dreht sich regelmäßig um sich selbst - wie auch die Figuren, die wie die kargen und ärmlichen Räume ebenfalls keine Geborgenheit zu geben vermögen. Als Violet darf Astrid Meyerfeldt theatralisch eine ganze Palette an extremen Gefühlszuständen verkörpern und bedient sich dabei komödiantischer Tonfälle. Sie weint und lacht, torkelt und stolziert, flucht oder tanzt auf dem Tisch. Wenn sie ihrer ältesten Tochter Barbara (Anja Schneider) vorwirft, die Eltern verlassen zu haben und Barbara trotzig derbe Widerworte gibt, eröffnen sich stets neue Lebenslügen. Das Aneinandervorbeireden und Unverständnis füreinander - so sehr auch auf der Bühne geschrien wird – zermürbt die Beziehungen. Von dem Ensemble durchweg nuanciert dargerstellte Gefühlsmomente der Trauer, Wut, Hilflosigkeit oder von Mitgefühl schaffen Augenblicke von berührender Intensität und versorgen die Inszenierung stets mit neuer Spannung. Sandra Gerling brilliert als mittlere Tochter Ivy. Als einzige half sie ihren Eltern viele Jahre und darf sich nun auch nach dem Verschwinden ihres Vaters zusammen mit ihrer Mutter tobend unkontrollierter Hysterie beim Karaokegesang zu James Brown hingeben. Später weist sie jedoch verhärmt ihre beiden Schwestern zurück, um sich – wie diese – fernab der kranken Mutter selbst verwirklichen zu können. Auch Svenja Liesau hat in der Rolle von Barbaras 14jährige Tochter Jean großartige Auftritte, etwa wenn mit einer Marihuana-Wasserpfeife durch das Haus schleicht und Pocahontas spielt und in ihr Spiel eine sie beobachtende Hausangestellte mit einbezieht.
 
 
 
 | 
 |   August: Osage County. Eine Familie am Schauspiel Stuttgart - Foto (C) Bettina Stöß
 | 
 Ansgar Skoda - 19. Februar 2015| 
 Das oft schwarzhumorige, handlungs- und wortreiche Drama macht Anleihen bei Tschechows Drei Frauen und steht in bester Tradition mit Gesellschaftsdramen von Tennessee Williams über Eugene O’Neill bis hin zu Thornton Wilder. Stephan Kimmigs Inszenierung ist mindestens so bewegend und unterhaltsam wie John Wells erfolgreiche Verfilmung von 2013 [s.u.: Link zur Filmkritik].
 | 
 ID 8451
   AUGUST: OSAGE COUNTY. EINE FAMILIE (Schauspiel Stuttgart, 10.02.2015)
 Regie: Stephan Kimmig
 Bühne: Oliver Helf
 Kostüme: Johanna Pfau
 Musik: Michael Verhovec
 Licht: Gregor Roth
 Dramaturgie: Bernd Isele
 Besetzung:
 Violet Weston … Astrid Meyerfeldt
 Beverly Weston/ Charlie Aiken … Elmar Roloff
 Mattie Fae Aiken … Rahel Ohm
 Little Charles Aiken … Sebastian Röhrle
 Ivy Weston … Sandra Gerling
 Karen Weston … Birgit Unterweger
 Steve Heidebrecht … Horst Kotterba
 Barbara Fordham … Anja Schneider
 Bill Fordham … Michael Stiller
 Jean Fordham … Svenja Liesau
 Sheriff Deon Gilbeau … Robert Kuchenbuch
 Johnna Monevata … Marietta Meguid
 Premiere war am 7. Februar 2015
 Weitere Termine: 27. 2. / 4., 18., 21. 3. / 3., 19., 24. 4. 2015
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.schauspiel-stuttgart.de
 
 
	 Post an Ansgar Skoda
 http://www.ansgar-skoda.de
 
 Filmkritik zu Im August in Osage County
 
 |  
 
 |  | Anzeigen: 
   
 
 
  Kulturtermine 
TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT | PERFORMANCE |
 TANZTHEATER
  CASTORFOPERN
  DEBATTEN & PERSONEN
  FREIE SZENE
  INTERVIEWS
  PREMIEREN-KRITIKEN
 ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
  URAUFFÜHRUNGEN
 
 
 
   = nicht zu toppen
 
 
   = schon gut
 
 
   = geht so
 
 
   = na ja
 
 
   = katastrophal
 
 
 
 |