| 
 
               | | LETZTE TAGE. EIN VORABEND
Ein Projekt von Christoph Marthaler
 |   Josef Ostendorf als "ein in der Geschichtsschleife hängengebliebener Europäer" aus Marthalers Letzte Tage. Ein Vorabend an der Staatsoper im Schiller Theater - Foto (C) Bernd Uhlig
 | 
 | Bewertung:   
 
 
 Die Theater haben es in diesem Jahr sehr intensiv mit hundert Jahre Erstem Weltkrieg, dessen Ausbruch (1914) als ein mahnendes Fanal für Gegenwart und Gegenwärtiges gesehen wird. Die theatralischen Betrachtungsweisen decken dabei alle möglichen "Gemüts- und Stimmungslagen" ab - zumeist sinds Auseinandersetzungen und/oder rechtefreie Nachnutzungen altbekannter oder nicht so altbekannter Vorlagen weltliterarischer Couleur und/oder aus privaten sowie öffentlichen Nachlässen; wir kriegten da z.B. mittels FRONT (Luk Perceval) und The Forbidden Zone (Katie Mitchell) durchaus exzeptionelle Beispiele zum selbständigen Nachdenken gereicht...
 
 Auch Christoph Marthaler tat liefern.
 
 Seine bereits im letzten Jahr durch die Wiener Festwochen in Auftrag gegebene und im dortigen historischen Sitzungssaal des Parlaments dargebotene Performance Letzte Tage. Ein Vorabend - die jetzt die Berliner Staatsoper im Schiller Theater, notdürftiger Weise an die eignen Räumlichkeiten angeglichen (Bühne: Duri Bischoff), nachspielte - hatte zudem den Anspruch, einen weiten Bogen von vor 1914 bis zur Gegenwart zu schlagen; anders macht ja so 'ne künstlerische Rückschau heutzutage auch nicht wirklich Sinn...  Sofort werden wir demnach Ohrenzeuge beispielsweise einer zweifelhaften Rede des z.Z. amtierenden Ministerpräsidenten Ungarns, die uns Ueli Jäggi (= "ein an der Auserwähltheit leidender skythonumerisch-etruskischer Hunne"), abenteuerlich auf einem irgendwie fragil scheinenden Baugerüst sich Halt verschaffend, vorträgt, wo es also um vermeintlich "ungarisches Untermenschentum" will sagen Roma sprich "Zigeuner" geht - das klingt schon sehr barbarisch und bedeutet Aufwieglung und Hetze der wohl kriminellsten Art; kann freilich sein, dass diese Rede oder dieser Rede-Auszug zum "fingiert/dokumentarischen" Material, das Stefanie Carp zusammenstellte, zählte.
 
 Ähnlich markerschütternd, wie Josef Ostendorf (= "ein in der Geschichtsschleife hängengebliebener Europäer") die 1894er Wiener Reichstagsrede von Karl Lueger, einem der wohl glühendsten Antisemiten nachkakanischen Zeit, zum Vortrag brachte; Grundtenor dort, dass "natürlich" all diejenigen, denen Antisemitismus vorgeworfen worden war, zu selbigem "naturgemäß" mutierten oder mutieren mussten, denn allein (als Beispiel bloß) dass damals 90 Prozent aller in Wien ansässigen und arbeitenden Advokaten Juden waren, ließ den nicht nur intellektuellen Minderwertigkeitskomplex "der Übrigen" zur prinzipiellen Judenfeindlichkeit erklären usw. usf.
 
 Oder Katja Kolm (= "eine Spitzenpolitikerin mit Jodelkenntnissen"), die, hinter einem Rednerpult auf einer internationalen Pressekonferenz postiert, "ihren" weltanschaulichen FPÖ-Dreck aus sich jodelt.
 
 Man sollte - so der Marthaler'sche Umkehrschluss - den Antisemitismus und Rassismus als UNESCO-Weltkulturerbe begreifen und verstehen; diese querverbinderische Zuspitzung an sich finden wir wiederum dann, was das Theatralische als Ironie betrifft, beinahe hochgenial gedacht.
 
 Doch eigentlich sollte der Abend mehr eine Hommage an elf Komponisten jüdischer Herkunft und deren heute zumeist vergessene Werke sein; von Pavel Haas (1899-1944), Josef Koffler (1896-1944), Erwin Schulhoff (1894-1942) und Viktor Ullmann (1898-1944) wissen wir, dass sie von den Nazis ermordet worden sind... Die Instrumentalisten der Wiener Gruppe (Namen s.u.) spielten hierzu auf. Und Marthaler war dann im dritten Drittel der fast zweieinhalbstündigen Vorstellung, wo er fast "nur noch" mit dieser Musik in pur arbeitete, so gut wie nichts mehr eingefallen, was das Alles szenisch hätte brechen oder kommentieren können.
 
 Ungeduldig und genervt auf Uhren schauend machte sich ein Teil des Publikums - noch vor dem eigentlichen Stückschluss (mit Black out) - auf seinen Heimweg.
 
 
 
 | 
 Andre Sokolowski - 4. September 2014|   Marthalers Letzte Tage. Ein Vorabend mit Josef Ostendorf, Ueli Jäggi, Clemens Sienknecht, Silvia Fenz, Bendix Dethleffsen, Bettina Stucky, Tora Augestad, Thomas Wodianka, Katja Kolm, Michael von der Heide (v.l.n.r.) an der Staatsoper im Schiller Theater- Foto (C) Bernd Uhlig
 | 
 ID 8063
 LETZTE TAGE. EIN VORABEND (Staatsoper im Schiller Theater, 03.09.2014)
 REGIE: Christoph Marthaler
 REGIEMITARBEIT: Gerhard Alt
 MUSIKALISCHE LEITUNG: Uli Fussenegger
 RAUM: Duri Bischoff
 KOSTÜME: Sarah Schittek
 LICHT: Phoenix (Andreas Hofer)
 DRAMATURGIE | TEXTCOLLAGE: Stefanie Carp
 Besetzung:
 MEZZOSOPRAN ... Tora Augestad
 EINE AUS DER ZEIT GEFALLENE ... Carina Braunschmidt
 EIN VERNÜNFTIGER ABGEORDNETER UND PIANIST ... Bendix Dethleffsen
 EIN INTEGRIERTER AFROEUROPÄER ... Nelson Etukudo
 EINE WIENER DAME VON WELT ... Silvia Fenz
 EIN AN DER AUSERWÄHLTHEIT LEIDENDER SKYTHONUMERISCH-ETRUSKISCHER HUNNE ... Ueli Jäggi
 EINE SPITZENPOLITIKERIN MIT JODELKENNTNISSEN ... Katja Kolm
 EIN IN DER GESCHICHTSSCHLEIFE HÄNGENGEBLIEBENER EUROPÄER ... Josef Ostendorf
 BEGRÜSSUNGSPRÄSIDENT UND PIANIST ... Clemens Sienknecht
 EINE VERSTÖRTE WELTOFFENE ... Bettina Stucky
 PJOTR LESCHENKO ... Michael von der Heide
 EIN SENSIBLER LEIDENDER ... Thomas Wodianka
 EINE CHINESISCHE REISEGRUPPE ...
 DIE WIENERGRUPPE: KLARINETTE | BASSETTHORN ... Michele Marelli
 DIE WIENERGRUPPE: AKKORDEON ... Martin Veszelovicz
 DIE WIENERGRUPPE: KLAVIER | HARMONIUM ... Hsin-Huei Huang
 DIE WIENERGRUPPE: VIOLINE ... Sophie Schafleitner
 DIE WIENERGRUPPE: VIOLA ... Julia Purgina
 DIE WIENERGRUPPE: KONTRABASS ... Uli Fussenegger
 Uraufführung war am 17. Mai 2013 bei den Wiener Festwochen
 Berlin-Premiere: 2. 9. 2014
 Weitere Termine: 5. - 7. 9. 2014
 Eine Produktion der Wiener Festwochen
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.staatsoper-berlin.de
 
 
	 Post an Andre Sokolowski
 http://www.andre-sokolowski.de
 
 Rosinenpicken
 
 |  
 
 |  | Anzeigen: 
   
 
 
  Kulturtermine 
TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT | PERFORMANCE |
 TANZTHEATER
  CASTORFOPERN
  DEBATTEN & PERSONEN
  FREIE SZENE
  INTERVIEWS
  PREMIEREN-KRITIKEN
 ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
  URAUFFÜHRUNGEN
 
 
 
   = nicht zu toppen
 
 
   = schon gut
 
 
   = geht so
 
 
   = na ja
 
 
   = katastrophal
 
 
 
 |