Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Repertoire

Terrorkampagne mit Musik


EXODUS von DJ Stalingrad in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Bewertung:    



Pünktlich zur Karfreitagspremiere von Exodus gab es auch die erste Kreuzigung in der Schwarzen Oster-Serie der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Die schmalen Holzkreuze liegen zu Beginn des Abends noch abgeklappt auf dem Beton, aber Alexander Scheer, bewaffnet mit Megafon, Stahlhelm und roter Lederjacke, macht keinen Hehl daraus, was damit in der Bühnenadaption des von Pjotr Silaew 2011unter dem Pseudonym DJ Stalingrad in Russland veröffentlichten und 2013 in deutscher Übersetzung erschienen Debütromans geschehen soll. „Wir brauchen keinen Jesus. Wir sind selbst alle Jesus.“ brüllt er irgendwann ins Publikum. Später wird es eine Golgatha-Szene geben mit Hanfpflanzen in Töpfen und anschließendem Zertrümmern von Kloschüsseln, auf die man sich zu dritt davor gesetzt hatte, um über Jesus Einzug in Jerusalem am Palmsonntag auf einem Esel zu sinnieren.

Ein Symbol des Friedens und der Provokation der Mächtigen zugleich. Silaews Roman strotzt nur so vor Beschreibungen provokanter Aktionen. Nur ist seine Darstellung der postsowjetischen Zeit nicht gerade friedlich, sondern geprägt von blutiger Gewalt rivalisierender linker und rechter Straßengangs. Exodus ist zudem stark autobiografisch geprägt. Silaew wurde bis vor kurzem mit internationalem Haftbefehl gesucht. Der 1985 geborene Autor, der Anfang der 2000er Jahre gegen russische Neonazis kämpfte und als Umweltaktivist an Aktionen gegen den Autobahnbau teilnahm, soll in Russland wegen Rowdytums vor Gericht. Es droht ihm Arbeitslager. Man kennt das von der Punkband Pussy Riot. Mittlerweile lebt und arbeitet Petr Silaew als Journalist und Autor in Spanien.

Silaew, der ein abgeschlossenes Studium der Philosophie und Religionswissenschaft hat, verwendet in Exodus einige religiöse Metaphern. Es gibt einen fleischgewordenen Verführer, der wie eine Erscheinung des Herrn, dem jungen, namenlosen Erzähler Unheil verkündet, wenn er ihm nicht folge. Später wird der sich in der Volksbühne Iwan nennende Protagonist diesen Mann mit der Eisenstange erschlagen. Alexander Scheer malt das hier in allen Farben aus. In der Gewaltausübung findet die Gruppe um ihn (Rouven Stoer als Ruslan und Patrick Güldenburg als Crack) sogar etwas von Heiligkeit. Ihr Handeln ist dabei bewusst ambivalent und changiert von extrem links bis nach rechts außen inklusive Judenwitzen.

Die verlorene, postsowjetische Generation geriert sich wütend gegen Staatsmacht, Wendegewinnler und das kapitalistische System des Westens. Der Hass der Verlierer entlädt sich bei Fußballspielen, Demos und Punkkonzerten. Ihre Religion ist der Schmerz. Das resultiert vor allem aus den Kindheitserlebnissen der Protagonisten, die bereits von Gewalt geprägt sind und sich wie mit einer Nadel in „eine Rille des Schmerzes auf das Vinyl“ gepresst hat. Wenig Licht, viele Schläge. Nur das Schmerzhormon lässt sie noch fühlen. Silaew beschreibt es u.a. recht poetisch wie das Gehen auf „Gras mit spitzen, scharfen Halmen, eine Wiese aus Blut.“

Der sowjetische Mensch ist schwer zu erklären, heißt es einmal. Der Homo soveticus (nach Schriftsteller Alexander Sinowjew) hat sich in die neue Zeit nach dem Zusammenbruch des Kommunismus hinübergerettet, in eine Gesellschaft aus ziel- und prinzipienlosen Opportunisten, die bereitwillig den ihnen zugewiesenen Platz einnehmen. Silaew erklärt diese Geburt des neuen russischen Helden ausführlich in einem Abriss über „überflüssige männliche Individuen“, die als kluge Selbstregulierung der Gesellschaft aussortiert und einer ihren Talenten gemäßen Verwendung zugeführt werden. „Die einen überflüssigen Männer werden Polizisten, andere Verbrecher. Das hilft ein bisschen, das Blut fließt wieder.“ Ein Mechanismus des notwendigen Aderlasses, der zwangläufig nur ein Ziel hat: den Krieg. „Der Homo soveticus versteht was vom Sterben.“

Spätestens mit diesen Theorien von der Entstehung der Gewalt und der Ausnutzung des vorhandenen Gewaltpotentials dürfte er für Volksbühnenintendant Frank Castorf interessant geworden sein, der eben genau diese Passagen aus Exodus als Fremdtext für seine Bearbeitung von Dostojewskis Roman Die Brüder Karamasow nutzte. Ein irrlichternder Abriss über die Geschichte der Gewalt von der russischen Orthodoxie, dem Nihilismus über die gewalttätige Vätergeneration bis zum politischen Ideologen Stalin und seinen Nachfolgern.

Was wir nun in der Inszenierung Exodus - Eine Terrorkampagne mit Musik nach DJ Stalingrad von Sebastian Klink erleben, ist so etwas wie eine wilde, konzertante Zugabe. „Die Seele dem Chaos verkauft“, dient hier als Motto für einen schier überbordenden Abend voller aggressiver Rockmusik, körperbetontem Posing und kleinen Geschichten über die Schizophrenie der russischen Gesellschaft und deren Zusammenhalt anhand des Märchens von Strohhalm, Kohle und Bohne. Der Soundtrack zum Abend kommt von der Hardcore-Metalband The New World Order. Die drei Musiker spielen recht laut am Fuße des Asphaltbetons in einem Metallkäfig, der vom Schauspielensemble immer wieder bestiegen und mit Baseballschlägern und Eisenrohren traktiert wird.

Es wird wie bei Castorf üblich viel mit der Livekamera aus den Katakomben der Volksbühne übertragen und als ergänzender Fremdbeitrag eine Vernehmung des politischen Konzeptkünstlers Pjotr Pawlenski, der sich u.a. mit seinem Hoden auf den Roten Platz genagelt hatte, nachgespielt. Was in eine Diskussion über die Einordung seiner Aktionen entweder als Schändung von gesellschaftlichen Symbolen und Bauwerken oder als Kunst führt. Zu sehen ist unter anderem auch die recht ironische Umgestaltung von Figuren des Russischen Ehrenmals in Sofia durch unbekannte Künstler zu US-amerikanischen Helden und Symbolen der Popkultur. Videoeinspielungen alter sowjetischer und DDR-Kinderfilme wie dem singenden Krokodil Gena und Jan und Tini auf Reisen stehen neben Straßenkampfszenen von Demonstranten mit russischen Sicherheitskräften.

Sebastian Kling hat seinen Cliquenturbo aus Ernst Haffners Blutsbrüdern im 3. Stock noch mal angeworfen und die dortigen Darsteller Patrick Güldenberg und Rouven Stöhr mitgebracht. Sogar Axel Wandke ist erneut als Biberkopfinkarnation mit E-Gitarre wieder mit von der Party. Ähnlich wie Alexander Scheer, der seinen grandiosen Karamasow-Bruder Iwan in die Hauptfigur aus Pjotr Silaews Exodus transformiert. Eine Fortsetzung des alten Dostojewski-Prinzip „Alles ist erlaubt“ ins moderne Russland. Wobei der Bezug zum Westen etwas zu kurz kommt.

Zum männlichen Trio Infernale gesellt sich noch die Schauspielerin Margarita Breitkreiz mit ein paar eindrucksvollen Szenen, etwa als Mutter Russland, die die Gekreuzigten wäscht, oder als Mutter eines aus dem 8. Stock eines russischen Plattenbaus gefallenen Kindes, was sie, während sie auf der anderen Seite rauchen war, nicht registriert hatte. Allerdings wirkt der gut zweistündige Abend auch etwas überdreht, und vieles wird durch das andauernde männliche Gepose mit tätowierten Oberkörpern und die krachige Musik übertönt. Als Livekonzert mit Zwischentext ist der Abend sicher annehmbar. Man sollte ihn aber unbedingt mit einem Besuch der Brüder Karamasow kombinieren. Denn nur so entfalten die Texte von DJ Stalingrad in einem gesamtgeschichtlichen Kontext ihre ganze Wirkung.



DJ Stalingrad, Exodus - deutsches Buchcover von (C) Matthes & Seitz

Stefan Bock - 3. April 2016 (2)
ID 9236
EXODUS (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, 01.04.2016)
Regie: Sebastian Klink
Bühne und Kostüme: Gregor Sturm
Musik: The New World Order
Licht: Hans-Hermann Schulze
Ton: Christopher von Nathusius
Video: Konstantin Hapke
Mit: Margarita Breitkreiz, Patrick Güldenberg, Alexander Scheer, Rouven Stöhr, Axel Wandtke, Kriton Klingler-Ioannides (Musiker), Mathias Brendel (Musiker) und Conner Cornelius Rapp (Musiker)
Uraufführung war am 25. März 2016
Weitere Termine: 9., 23. 4. / 6. 5. 2016


Weitere Infos siehe auch: http://www.volksbuehne-berlin.de


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:



THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

THEATERTREFFEN

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)