Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Premierenkritik


Halbgare Beziehungssuppe im Halbdunkel



Bewertung:    

Laut Intendant Ulrich Khuon und Schauspieler Ulrich Matthes hätte das Deutsche Theater das wohl in der Breite stärkste Ensemble der Stadt Berlin; und auch, was das Angebot betrifft, sei man nicht auf eine Marke oder ein bestimmtes Konzept festgelegt. Die beiden sprachen erst vor einigen Tagen mit den Theaterkritikern Christine Wahl und Rüdiger Schaper vom Tagesspiegel. Der Zeitpunkt dafür konnte besser nicht gewählt sein, stehen doch noch vier große Premieren bis zum Jahreswechsel an. Da versichert man sich gern des gegenseitigen Wohlwollens. Das DT ist ganz passabel in die neue Spielzeit gestartet, und die Kritik honorierte dies durchaus. Besonders die beiden Hausregisseure Andreas Kriegenburg und Stephan Kimmig haben sich in früheren Interviews über die Stimmung in Berlin beschwert. Man freue sich nicht mehr so wie beispielsweise noch in Hamburg auf die Premieren. „Da gibt es viele Versuche, uns anzupissen.“

Das wollten die DT-Granden Khuon und Matthes natürlich nicht so stehen lassen. „Selbstbewusst und manchmal ein bisschen zu kulturpolitisch“ sei die Kritik schon - aber: „In der Mehrzahl finde ich sie okay.“ gibt Ulrich Matthes zu Protokoll. Intendant Khuon schiebt die Schelte auf besagte Regisseure v.a. auf die hohe Erwartungshaltung der Kritiker bei der Vielzahl der Theatererfahrungen im „Feinschmeckerparadies“ Berlin. Wörtlich: „Wenn ich jeden zweiten Abend ein Spitzenrestaurant beurteilen soll, ist das natürlich anstrengend.“ Das hieße, die Kritikerschar der Hauptstadt wäre nahezu übersättigt an der gebotenen Haute cuisine. Dabei fühlen sich - und nicht nur aus der Sicht der beiden Tagesspiegel-Feuilletonisten - doch einige Aufführungen eher wie Kantine an.

Und ja, es fehlt (abgesehen von der außerordentlichen Leistung des Ensembles um die Inszenierung von Beckets Warten auf Godot) mal wieder ein ganz besonderer Leckerbissen auf der Traditionsbühne an der Schuhmannstraße. Eine besondere Tradition hat hier vor allem die Pflege des naturalistischen Theatererbes. Da wäre neben dem deutschen Vertreter des realistischen Gesellschaftsdramas (Gerhart Hauptmann allen voran) natürlich der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen zu nennen. Dessen große Feme fatale Hedda Gabler hatte in der vorletzten Spielzeit bereits Stefan Pucher mit Nina Hoss in der Hauptrolle ironisch im Breitwandformat abgefrühstückt.



* * *


Gegessen wird, was auf den Tisch kommt, und das nun auch in der neuen Inszenierung von Theaterkoch Stephan Kimmig. Allerdings erst am Ende einer zweistündigen und in der Tat recht halbgaren und konzeptlosen Aufführung von Ibsens symbolistisch aufgeladener Frau vom Meer. Kimmig hat die Hauptrolle der Ellida Wangel mit Susanne Wolff besetzt. Die äußerst dynamische und kraftvolle Schauspielerin hat immer wieder in Inszenierungen des Regisseurs brilliert. Neben ihr, auch nicht zum ersten Mal bei Kimmig, Steven Scharf von den Münchner Kammerspielen als Doktor Wangel. (Der Schauspieler wird übrigens in der nächsten Spielzeit ganz ins Ensemble des DT wechseln. Mit Sicherheit eine weitere Bereicherung, nicht nur in der Breite.)

Möchte Hedda Gabler gern selbstbewusst Schicksal spielen, glaubt Ellida Wangel (die „Frau vom Meer“, wie sie genannt wird) an das Wirken schicksalhafter Kräfte. Die Tochter eines Leuchtturmwärters fühlt sich zum Urelement Wasser in Form des wilden Meeres hingezogen. Einst liebte sie einen finnischen Seemann, der sie mit zusammengeketteten Ringen, die er ins Wasser warf, an sich und das Meer binden wollte. Wegen eines Mordes musste der Seemann fliehen, und Ellida bricht das Versprechen, indem sie den verwitweten Lungenarzt Dr. Wangel ehelicht und mit ihm in einen Badeort ans Ende eines Fjords zieht. Die Ehe ist von Anfang an belastet. Wangel suchte nur den Ersatz für seine verstorbene Frau, und auch die Töchter Bolette und Hilde können den Tod der Mutter nicht verwinden. Bei Kimmig führen sie regelrechte Séancen bei Kerzenschein auf. Ellida kann ihren Seemann nicht vergessen, von dem sie ein Kind bekam, das kurz nach der Geburt starb. Seitdem ist die Ehe mit Wangel nicht mehr vollzogen worden und der Doktor mit seinem Latein am Ende.

Stephan Kimmig lässt die vertrackte Beziehungskiste auf offener Bühne und in einem drehbaren Bungalow mit Glasfront spielen. Es ist die meiste Zeit recht dunkel und vor allem sehr geheimnisvoll. Dazu dräut sphärische Popmusik, die nur ab und zu durch ein paar Technobeats der jungen Leute übertönt wird, die sich ausgiebig dem Tanzen widmen, sonst jede Menge Neurosen pflegen und bereits beginnen, sich mit den nötigen Lebenslügen selbst zu versorgen. Die ältere Tochter Bolette (Franziska Machens) will raus aus der Enge, dazu fehlt es allerdings an Geld und dem notwendigen Sponsor. Der verträumte, lungenkranke Maler Lyngstrand (Benjamin Lillie) ist da nur eine kurze Episode, weil er wegen seines „Knacks“ in der Brust eh bald verreckt, wie die junge, wilde Hilde (Lisa Hrdina) spitz bemerkt. Ebenfalls ohne finanzielle Zukunft ist der Möchtegern-Bildhauer Ballested (Tim Weisschnur), und muss daher den Tanzlehrer und sprachbegabten Conférencier der Mädchen mimen.

Das Stück atmet ordentlich alten Gesellschaftsmief, dem Ibsen nur die nach Freiheit ringende, allerdings stets am Rande des Schwermuts treibende Ellida gegenüberstellt. Jedoch auch sie bleibt in ihrer Schicksalsgläubigkeit verhaftet, den Ausbruch erst wagend, als der Seemann plötzlich, wie in Lyngstrands Schauergeschichte vom Orkan prophezeit, wieder erscheint. Das wird der höchst nervösen Frau allerdings als reichlich krank ausgelegt. Die Psychomacke scheint hier aber generell jeden befallen zu haben. Es herrscht eine stets gereizte Stimmung, die sich immer wieder in Verbal-Attacken und Aggressionen und Körperclownerien steigert. Psychopharmaka fänden hier reißenden Absatz. Allerdings bekommt die nur Ellida von ihrem Mann verabreicht. Dazu erschreckt Wangel sie höchst persönlich als fremder Seebär, indem er sich einfach eine Wollmütze überstülpt. Ein Geist, eine Ausgeburt der kranken Phantasie? Was auch immer dieser Besetzungscoup bedeuten soll.

Der vom Doktor herbeigeholte alte Hauslehrer der Mädchen Arnholm (Michael Goldmann) ist auch keine große Hilfe, da er selbst ziemlich angenervt sein Heil im Liebeskauf der verzweifelten Bolette sucht und auch prompt findet. Der Frau vom Meer bleibt da nur die Flucht in den gebückten Möwenschrei. Stephan Kimmig scheint zu all dem selbst kein richtiges Verhältnis gefunden zu haben und flüchtet sich in Andeutungen. Es will so recht nicht einleuchten, dass nach dieser halbgaren Mystery-Soap plötzlich das reinigende Gespräch zu Tisch erfolgt. Der Casus Knaxsus dabei ist, dass Ibsen die Läuterung seiner Protagonistin vorsieht, die, nachdem sie vom Doktor doch noch die Freiheit erhält, sich nun selbst in Rührung frei für ihn entscheidet. Das geht heute nach der Vorgeschichte aus feministischer Sicht so nicht mehr als glaubwürdig durch. Kimmig streicht daher den Schmuseschluss und lässt seine Ellida einfach abgehen. Zurück bleibt ein Suppe löffelnder und von Liebe stammelnder Doktor Wangel.

*

Zu der Idee muss man tatsächlich das Programmheft lesen, um es halbwegs zu kapieren, warum die da oben den halben Abend lang psychologisch animierte Körpergymnastik aufführen und nach zwei Stunden Tappen im Halbdunkel, einem Teller Suppe und zwei Glas Rotwein das Licht ganz ausgedreht wird. Es erschließt sich nicht, warum die Figuren handeln wie sie handeln und der Waschlappen Wangel nach der Suppe der Erkenntnis das Handtuch wirft. Um es mit dem alten Fontane zu sagen: “Es geht, aber es geht mir zu flink.” Womit nicht das sich schier endlos ziehende, aggressiv fahrige Vorspiel zum Trennungssouper gemeint ist. Dass das alles noch halbwegs genießbar ist, liegt sicher an den beiden Hauptdarstellern. Die Regie hat dazu nicht allzu viel beigetragen.


Stefan Bock - 29. November 2014
ID 8281
DIE FRAU AM MEER (Deutsches Theater Berlin, 26.11.2014)
Regie: Stephan Kimmig
Bühne: Katja Haß
Kostüme: Anja Rabes
Musik: Michael Verhovec
Dramaturgie: Sonja Anders
Mit: Steven Scharf (Doktor Wangel), Susanne Wolff (Ellida Wangel), Franziska Machens (Bolette), Lisa Hrdina (Hilde), Michael Goldberg (Oberlehrer Arnholm), Benjamin Lillie (Lyngstrand) und Timo Weisschnur (Ballested)
Premiere war am 26. November 2014
Weitere Termine: 30. 11. / 6., 19. + 26. 12. 2014

Weitere Infos siehe auch: http://www.deutschestheater.de


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de




  Anzeigen:



THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

THEATERTREFFEN

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)