Plácido /
Liudmyla
|
Plácido Domingo als Macbeth an der Staatsoper im Schiller Theater | neben ihm Liudmyla Monastyrska als Lady Macbeth - Foto (C) Mara Eggert
|
Bewertung:
Plácido Domingo (74) dreht - kurz vor dem Ende seiner langjährigen Opernstarkarriere, das wohl hoffentlich noch lange auf sich warten lassen wird - noch mal so richtig auf! Die letzte Spielzeit tat er die Berliner Opernfans im Schiller Theater mit 'nem gar humorig anmutenden Auftritt als Graf Luna (Stichwort: Hackebeilchen) in Il Trovatore überzeugen und begeistern - - nunmehr ist er wieder "hier" und debütiert (!) als Macbeth in der gleichnamigen Verdi-Oper; das hat sicherlich, vermuten wir, Domingos Duzfreund Daniel Barenboim mit ihm so ausgekaspert, und wahrscheinlich wollte dann der Maestro selber auch mal Macbeth dirigieren.
Als die fulminante Produktion (im Übrigen: die beste Inszenierung Peter Mussbachs an der Staatsoper!) vor ca. 15 Jahren erstmals auf dem Spielplan stand, leitete sie der damals 72jährige Michael Gielen; und wir glaubten zu dem Zeitpunkt, keine bessere Darbietung dieses Verdi's jemals mehr serviert zu kriegen; Gielens Werksicht(en) des italienischen Repertoires waren schon immer ganz besonders-sperrig und sodurch auch ziemlich "ungewohnt".
Jetzt also Barenboim'sches Scalatum.
Aus dem Orchestergraben dröhnen/tönen die exzeptionellen MusikerInnen der Staatskapelle Berlin - es ist, gelinde ausgedrückt, ein beispielloses Attentat auf jeglichen Blutunterdruck; wenn du das also alles hörst, beginnt dein Puls gefährlich loszurasen.
Haupt-Highlight (neben Domingo und der Staatskapelle) ist jedoch Liudmyla Monastyrska! Sie gibt Lady Macbeth, die ja sowieso im Stück und in der Oper Aktivistin Nr. 1 darstellt, ja und so spielt und singt sie alles, was ihr in die Nähe kommt, zu Klumpen. Und das relativ doch piepsig angelegte Auditorium des Schiller Theaters mit der allzu heikelen Akustik ist wohl eigentlich zu kleindimensioniert für sie, d.h. die Stimme wuchtet unproportional gegen das Saalausmaß. Phänomenaler Eindruck!
Außerdem noch mit dabei: Rolando Villazón (als Macduff) - jener hatte auch schon die Premiere damals mit gemacht; jetzt klingt er freilich etwas angestrengter als "wie früher". René Pape (Banquo) Florian Hoffmann (Malcolm) oder der Staatsopernchor (Hexen, anderes Fußvolk) waren ebenso zugegen.
Respektable Wiederaufnahme, trotz Weltstarmodus.
|
Plácido Domingo als Macbeth und Liudmyla Monastyrska als Lady Macbeth an der Staatsoper im Schiller Theater - Foto (C) Mara Eggert
|
Andre Sokolowski - 12. Februar 2015 ID 8427
MACBETH (Staatsoper im Schiller Theater, 11.02.2015)
Musikalische Leitung: Daniel Barenboim
Inszenierung: Peter Mussbach
Bühnenbild: Erich Wonder
Kostüme ... Andrea Schmidt-Futterer
Besetzung:
Macbeth ... Plácido Domingo
Banquo ... René Pape
Lady Macbeth ... Liudmyla Monastyrska
Kammerfrau ... Evelin Novak
Macduff ... Rolando Villazón
Malcolm ... Florian Hoffmann
Erscheinung /Mörder/Arzt ... Jan Martiník
Staatsopernchor
Staatskapelle Berlin
Premiere war am 18. November 2000
Weitere Termine: 15., 19., 22., 28. 2. 2015
Weitere Infos siehe auch: http://www.staatsoper-berlin.de
Post an Andre Sokolowski
http://www.andre-sokolowski.de
Rosinenpicken
|
|
|
Anzeigen:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
BALLETT | PERFORMANCE | TANZTHEATER
CASTORFOPERN
CD / DVD
INTERVIEWS
KONZERTKRITIKEN
LEUTE
NEUE MUSIK
PREMIERENKRITIKEN
ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|