19. Juni bis 12. Juli 2013 - Gefängnistheater aufBruch
       WALLENSTEINS LAGER
Erster Teil der aufBruch-Doppelproduktion WALLENSTEIN nach der Trilogie von Friedrich Schiller
 
 | 
	
	
 
 Grafik: Alexander Atanassow
 | 
  
 
 "In diesem Jahr setzt sich aufBruch im Rahmen einer Doppeltheaterproduktion mit Friedrich Schillers Wallenstein auseinander. Der erste Teil Wallensteins Lager findet als Freiluftgefangenentheater in der JVA Tegel statt. Für diese Produktion zieht das Gefangenenensemble erstmals in den Hof der Teilanstalt I der JVA, die für ihren bevorstehenden Abriss schon fast völlig geräumt ist. Friedrich Schiller schildert im ersten Teil seiner Wallenstein-Trilogie ein Heerlager, dessen Alltag bestimmt ist von Warten, Schachern, Zocken und Schlägereien. Der Generalissimus Albrecht Eusebius von Wallenstein, genannt der Friedländer, ist für seine Soldaten Garant angemessener Bezahlung, künftiger Beute und eines abenteuerlichen Lebens frei von mühseliger Arbeit. Friedrich Schillers Sprache als Hort deutscher Kultur trifft in der JVA Tegel auf das Vielvölkerensemble von aufBruch." (Quelle: aufBruch)
 |   
  
aufBruch - 17. Juni 2013 ID 6851
 
Premiere: Mittwoch, 19. Juni 2013 um 18 Uhr
 Vorstellungen: 21., 26., 28. Juni und 3., 5., 10., 12. Juli 2013
 Dauer: ca. 70 Minuten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Publikumsgespräch.
 Es spielt das Gefangenenensemble der JVA Tegel: Abo Boss, Alberto, André Stiller, Antonio, Bernd Reichelt, Cappuccino, Daniel Tarelkin alias Demoe, Dennis Bluschke, Foxs, Georgi Kozhevnikov, Hardy, Horst Grimm, Ismet, Jean, Kurt Lummert, Roberto Omerovic, Sladan, Thomas Hülsken, Volker Ullmann, Yussef Yussef
 Stab
 Regie: Peter Atanassow  
 Bühne: Holger Syrbe  
 Kostüm: Thomas Schuster  
 Dramaturgie: Jörg Mihan und Arne Vogelgesang  
 Musikalische Einstudierung: Ruslan S.  
 Produktionsleitung: Sibylle Arndt  
 Öffentlichkeitsarbeit: Sabrina Schneid  
 Regieassistenz: Magda Decker  
 Kostümassistenz: Anke Dietrich  
 Technik: Julia Kleinknecht  
 Grafik: Alexander Atanassow
 
 Spielort
 Justizvollzugsanstalt Tegel
 Seidelstraße 39 
 13507 Berlin
 (Einlass am Tor 2)
 
 Karten nur im Vorverkauf mind. 5 Tage vor der Vorstellung!
 Kartenverkauf: ab Dienstag, 21. Mai 2013       
 Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
 Tel.: 030 240 65 777 - täglich 12 bis 18 Uhr  
 Während der Theaterferien der Kasse ab dem 07. Juli sind Karten über 030 44049700 oder info@gefaengnistheater.de erhältlich  
 Kartenpreis: 13 € / 8 € ermäßigt             
 Karten nur mit persönlicher Anmeldung
 Besonderheiten: Aufgrund des außergewöhnlichen Spielortes ist der Besuch dieser Veranstaltungen nur im Vorverkauf mit vorheriger persönlicher Anmeldung möglich. Hierbei müssen beim Kartenerwerb an der Kasse der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz die Personalien sämtlicher Besucher angegeben werden: Name, Vorname, Geburtsdatum und Meldeadresse. Die Karten sind somit personengebunden und nicht übertragbar. Der Besuch der Vorstellung ist in Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten ab einem Alter von 6 Jahren erlaubt. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren benötigen die schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten, die sie vorlegen müssen.
 Der Einlass ins Gefängnis am Tag der Vorstellung erfolgt nur nach Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses. Wertgegenstände wie Handys, Schlüssel, Geld, Kreditkarten usw. sowie Nahrungsmittel dürfen nicht mit in die Anstalt eingebracht werden. Hierfür stehen am Torbereich Schließfächer zur Verfügung. 
 
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.gefaengnistheater.de
	  
     
	 
	   
             
			   |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
  CASTORFOPERN
  DEBATTEN  & PERSONEN
  FREIE SZENE
  INTERVIEWS
  PREMIEREN- KRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
  URAUFFÜHRUNGEN
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |