| 
 
               | | Selbstfindung ohne Rücksicht auf Verluste
 |   Alltag & Ekstase im Freien Werkstatt Theater, Köln - Foto (C) MEYER ORIGINALS
 | 
 | Bewertung:   
 
 
 Die Gesellschaftssatire Alltag & Ekstase unterhält pointiert und bissig mit karikaturhaft überzeichneten Figuren und witzigen Ideen. Das sogenannte Sittenbild der 39jähigen Autorin Rebekka Kricheldorf [s. auch über ihr Stück Testosteron] kritisiert den heutigen Zeitgeist und wurde 2014 als Auftragswerk am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt. Im Freien Werkstatt Theater Köln begeben sich nun vier Figuren in Selbstreflexionen und Tiraden auf eine intellektuelle und selbstbezogene Identitäts- und Sinnsuche. Als scheinbare Individualisten reiben sie sich aneinander und offenbaren stets neue Neurosen und eigene Egozentrik.
 
 Die allgegenwärtige Arbeit an der Selbstverwirklichung geht einher mit dem Wunsch, über alles offen sprechen zu können. Katja (Fiona Metscher), Ex-Freundin von Janne (Valentin Stroh) und Mutter einer gemeinsamen Tochter, kritisiert Jannes „Ficktempo“, nachdem sie mit dem Ex mal wieder Sex hatte. Janne versucht sich der tieferen Diskussion zu entziehen, indem er, wie auch später immer wieder, sein Asthma-Spray benutzt. Katja wirft ihm vor, diese Reaktion sei psychosomatisch, ist jedoch selber nah am Wasser gebaut, wenn ihre Fähigkeiten als Mutter hinterfragt werden. Jannes Eltern kommen unangekündigt zum Frühstücksbesuch. Selbstreflektiert diskutieren sie nicht nur darüber, ob man Müsli mit oder ohne Rosinen isst. Angeregt durch Katja, ergehen sie sich schnell jedoch auch in der Analyse des richtigen „Fick-Tempos“ und des „König-Drosselbart-Syndroms“.
 
 
 Privates Leid wird auf der familiären Therapie-Couch grausam hinterfragt
 
 Alle Figuren, die sich mit viel Mühe versuchen selbst zu verwirklichen, stellen exzentrisch überspitzt Charaktere dar. Dass sie uns so oder so ähnlich im Alltag begegnen könnten und wir uns selbst in ihnen wiederfinden könnten, drückt die Inszenierung aus, indem die Darsteller wiederholt in verschiedenen Publikumsreihen sitzen und manchmal sogar von dort aus schauspielern. Auf der Grundlage der jeweils eigenen Weltanschauungen wird argumentiert, manipuliert, belästigt, gehofft und auch gelitten. Im Bühnenzentrum dominiert eine Couch, wo die Figuren miteinander Müsli essen oder philosophischen Grundsatzfragen frönen. Es mutet seltsam an, dass Katja ihre Tochter nach ihrem jung verstorbenen Lieblingsschauspieler egozentrisch „River“ nannte. Die 14jährige River sieht sie nun zwar selten, besucht regelmäßig aber Selbsthilfegruppen für überforderte Eltern, in denen sie sich ausheult und Männer kennenlernt, die ihr Verständnis und mehr entgegenbringen. Auch Vater Janne sieht seine Tochter kaum. Trotzdem hat er auch sonst wenig zu tun, ohne wirklich arbeitslos zu sein. Er führt eine Ein-Mann-Firma, die andere Firmen bei der Firmengründung berät. Jannes Eltern sind wie Katja und Janne mittlerweile geschieden, da Jannes Vater homosexuell ist. Trotzdem sehen sich Jannes Vater Günther (Thomas Wenzel) und Jannes Mutter Sigrun (Bettina Muckenhaupt) regelmäßig.
 
 
 Opfer ihrer Selbstfindung
 
 Günther, ein vielgereister Ethnologe, möchte die „heteronormative Leitkultur“ hierzulande verlassen und sein Dasein durch eine Selbstentgrenzung im Dschungel von Papua bereichern. Die notorische Suche nach sich selbst und die extreme Umsetzung eigener Lebensentwürfe gipfeln schließlich im Wunsch von Sigrun, sich für eine Ablösesumme von ihrem Sohn von ihrem Status als Mutter und Großmutter freikaufen zu wollen. Ihre Familienverantwortung holt sie jedoch wieder ein, als ihr eigenes Heim abbrennt. Was Selbstverwirklichung überhaupt heißen soll, wird schließlich von Takeshi, einem japanischen Gast, hinterfragt. Alle vier Darsteller verkörpern diese Außenseiter-Figur gekonnt im fliegenden Wechsel. Takeshi, der deutsche Volksriten und prolliges Brauchtum erleben möchte, provoziert selbstbewusst mit unreflektierten Behauptungen und stellt die liberalen Lebensentwürfe seiner Gastgeber infrage. Nachdem er ein paar halluzinogene Pilze gegessen hat, rät Takeshi schließlich Janne, seinen Urin zu trinken, um mehr Lebensglück zu haben.
 
 PiaMaria Gehle, vormalige Intendantin am Kölner Theater Der Keller, lässt ihren Darstellern viel Raum, die Sehnsüchte und Überspanntheiten ihrer Figuren packend vorzuführen. In faszinierender Geschwindigkeit wechseln nuanciert die Stimmungen ihrer Protagonisten. Effektvoll kollidieren Sehnsüchte nach dem frei verwirklichten Selbst auf der einen und dem sozialen Halt in der Familie und der Ideologie auf der anderen Seite. Witzig ist insbesondere, wie postmodern weltanschaulich beliebig die „Arbeit an sich selbst“ Ausdruck findet. Selbst- und zugleich anders zu sein klappt eben trotz des Aus-sich-herausgehens nicht.
 
 
 
 | 
 |   Alltag & Ekstase im Freien Werkstatt Theater, Köln - Foto (C) MEYER ORIGINALS
 | 
 Ansgar Skoda - 30. Dezember 2014| 
 Rebekka Kricheldorf war mit Alltag & Ekstase 2014 nominiert für den Mülheimer Dramatikerpreis. Fiona Metscher war für ihre Rolle für den Darstellerpreis des Kölner Theaterpreises 2014 nominiert.
 
 | 
 ID 8345
   ALLTAG & EKSTASE (Freies Werkstatt Theater Köln, 27.12.2014)
 Inszenierung: PiaMaria Gehle
 Ausstattung: Thomas Unthan
 Dramaturgie: Gerhard Seidel
 Licht und Ton: Mareike Witthaus
 Regieassistenz: Talke Blaser
 Vorstellungstechnik: Christoph Wedi
 Besetzung:
 Günther … Thomas Wenzel
 Sigrun, Günthers Ex-Frau … Bettina Muckenhaupt
 Janne, Sigruns und Günthers Sohn … Valentin Stroh
 Katja, Jannes Ex-Frau … Fiona Metscher
 Uraufführung am Deutschen Theater Berlin war am 17. Januar 2014
 Premiere am FWT Köln: 28. August 2014
 Weitere Termine: 23., 24.1., 30., 31. 1. + 1. 2. 2015
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.fwt-koeln.de/
 
 
	 Post an Ansgar Skoda
 ansgarskoda.wordpress.com
 
 |  
 
 |  | Anzeigen: 
   
 
 
  Kulturtermine 
TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT | PERFORMANCE |
 TANZTHEATER
  CASTORFOPERN
  DEBATTEN & PERSONEN
  FREIE SZENE
  INTERVIEWS
  PREMIEREN-KRITIKEN
 ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
  URAUFFÜHRUNGEN
 
 
 
   = nicht zu toppen
 
 
   = schon gut
 
 
   = geht so
 
 
   = na ja
 
 
   = katastrophal
 
 
 
 |