Brandauer 
  als Ödipus
 
 | 
	
	
 
 Jürgen Holtz (als Kreon) sowie Klaus Maria Brandauer (als Ödipus) in Peter Steins Inszenierung des ÖDIPUS AUF KOLONOS  - Foto (C) Salzburger Festspiele/Monika Rittershaus
 | 
  
 Zweieinhalb Stunden braucht es geduldiges Sitzfleisch, um den artifiziellen Endlostext des Sophokles'schen ÖDIPUS AUF KOLONOS (Neuübersetzung: Peter Stein) über sich ergehen zu lassen; Peter Stein, die alte Regie-Legende, duldet keine Pause, und so steckt man also hilflos (und sich auf das Notdürftigste nach der Vorstellung vorauseiliger Weise freuend) in der viel zu engen Sitze-Falle drin und wartet, wartet, wartet... bis das Alles endlich fertig ist.
 
 Es ist mir, und beim besten Willen, nicht gelungen, einzusehen, weshalb ausgerechnet ÖDIPUS AUF KOLONOS - es ist der Mittelteil der Sophokles'schen Trilogie mit KÖNIG ÖDIPUS / ANTIGONE - zur Zeit so unverzichtbar "aktuell" oder was weiß denn ich wie anders wichtig auf der Bühne sein soll; außer, dass ich gut gesprochenes und akzeptabel durchchoreografiertes Sprechtheater live erleben konnte, war kein andrer Aufhorcher/Aufgucker meinesteils zu spüren.
 
 Und auch wenn dann Klaus Maria Brandauer als Ödipus Herausragendes, was die gute alte deutsche Sprechkunst anbelangt, zu allen andern (guten) Mimen dieser wahrlich anstrengenden Produktion hinzuzuleisten in der Lage war - immer der gleiche altmodische Sprechduktus, und das dann einhundertfünfzig Minuten lang non-stop... bei aller Liebe, liebe Sprechtheaterkoryphäen Salzburgs und Berlins! Aber das ist und war zu viel des Guten!!
 
 Optisch und akustisch gibt es einen einzigen bemerkenswerten Höhepunkt: Ein markerschütterliche Knall, der eine Art Atompilz auf der Hinterbühne nach sich zieht... Danach hätte, von mir aus, Schluss sein können; aber nein, es ging dann noch 'ne halbe Stunde quälend (ohne Brandauer, der seinen Ödipus vorm Donnerblitz zu Grab getragen hatte) weiter; megagähn!!!
 
 Verstehe gar nicht, was das so Legendische von Peter Stein dann sein soll; alles sieht so aus, als wäre es gediegenes und gut gemachtes Stadttheater.
 
   
             
 |   
	
 
 Der Chor der alten Männer zielt zu ÖDIPUS AUF KOLONOS in der Regie von Peter Stein - Foto (C) Salzburger Festspiele/Monika Rittershaus 
 |   
 
Andre Sokolowski - 29. August 2010 ID 4791
 
ÖDIPUS AUF KOLONOS (Berliner Ensemble, 29.08.2010)
 Inszenierung: Peter Stein
 Bühne: Ferdinand Wögerbauer
 Kostüme: Moidele Bickel
 Musik: Arturo Annecchino
 Licht: Joachim Barth
 Mit: Klaus Maria Brandauer, Dejan Bućin, Winfried Goos, Anna Graenzer, Jürgen Holtz, Roman Kaminski, Roman Kanonik, Michael Kinkel, Gerd Kunath, Detlef Lutz, Christian Nickel, Uli Pleßmann, Lucas Prisor, Michael Rothmann, Stephan Schäfer, Andreas Seifert, Martin Seifert, Norbert Stöß, Katharina Susewind und Mathias Znidarec 
 Eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.berliner-ensemble.de 
	  
     
	 
	   
             
			   |   
                        
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
  CASTORFOPERN
  DEBATTEN  & PERSONEN
  FREIE SZENE
  INTERVIEWS
  PREMIEREN- KRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
  URAUFFÜHRUNGEN
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |