| 
 
               | | Vor der 
 Remigration
LEOPOLDSTADT von Tom Stoppard
 |   Leopoldstadt von Tom Stoppard am Theater in der Josefstadt | Foto (C) Moritz Schell
 | 
 | Bewertung:   
 
 
 Leopoldstadt ist der Name des 2. Wiener Gemeindebezirks, in dem sich zahlreiche Juden, darunter viele, die vor den Pogromen in Osteuropa geflohen waren, angesiedelt hatten und nach ihrer Vertreibung und Ermordung durch die Nationalsozialisten in den vergangenen Jahrzehnten wieder angesiedelt haben. Leopoldstadt heißt das jüngste Theaterstück von Tom Stoppard, das, in der Übersetzung von Daniel Kehlmann, seit bald zwei Jahren mit Erfolg im Theater an der Josefstadt läuft.
 
 Tom Stoppard ist 1937 im mährischen Zlín geboren, das von 1949 bis 1990 Gottwaldov hieß und seither wieder Zlín heißt. Die Stadt ist durch die Schuhfabrik Baťa bekannt, deren Inhaber wie einige Unternehmer in anderen Teilen Europas und auch in den USA soziale Maßnahmen ergriffen, wohl um revolutionären Unruhen zuvorzukommen.
 
 
 
 | 
 |   Tom Stoppard | Foto (C) Matt Humphrey
 | 
 | 
 1939 verließ Tom Stoppard (eigentlich Tomáš Straussler) mit seinen jüdischen Eltern die Tschechoslowakei und kam auf Umwegen nach England, wo er zu einem der bedeutendsten und produktivsten Dramatiker wurde. Mit Leopoldstadt wendet sich Stoppard der zuvor vernachlässigten jüdischen Problematik zu, am Beispiel zweier Wiener Familien in den Jahren vor dem und während des Austrofaschismus, für das er offenkundig gründlich recherchiert hat. Es geht um „jüdische Identität“, um Assimilation und Konvertitentum. Es endet, voraussehbar tragisch, mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, mit den damit verbundenen Deportationen und mit einem knappen Nachspiel in der Gegenwart.
 
 Stilistisch wirkt das Stück, gemessen an der deutschen Gegenwartsdramatik, altmodisch. Zu Beginn fühlt man sich nicht nur an die Debatten aus Arthur Schnitzlers Roman Der Weg ins Freie erinnert, sondern vor allem in dessen Dramen versetzt, in die Welt des Konversationsstücks, mit einer freilich zunehmend dringlichen Thematik. Dafür hat es sich mit dem Theater der Josefstadt den optimalen Ort gefunden. Man beherrscht hier, trotz einer Öffnung im Spielplan und in den Regiehandschriften der vergangenen Jahre zu einem moderneren Theater, diese Art des Spiels und der Dialoge wie an kaum einer anderen Bühne des deutschsprachigen Raums, und wer sich darauf einlässt, kommt voll auf seine Kosten.
 
 
 
 | 
 |   Leopoldstadt von Tom Stoppard am Theater in der Josefstadt | Foto (C) Moritz Schell
 | 
 Thomas Rothschild – 19. Februar 2024
 ID 14612
 LEOPOLDSTADT (Theater in der Josefstadt, 18.02.2024)
 von Tom Stoppard
 Regie: Janusz Kica
 Bühnenbild und Kostüme: Karin Fritz
 Musik: Matthias Jakisic
 Dramaturgie: Matthias Asboth
 Licht: Manfred Grohs
 Besetzung:
 Emilia Merz, Großmutter ... Marianne Nentwich
 Hermann Merz, ihr Sohn ... Herbert Föttinger
 Eva Jakobovicz, geb. Merz ... Martina Stilp
 Margarete Merz (Gretl), verheiratet mit Hermann ... Maria Köstlinger
 Ludwig Jakobovicz, verheiratet mit Eva ... Ulrich Reinthaller
 Wilma Kloster, Schwester von Ludwig ... Susa Meyer
 Ernst Kloster, Wilmas Mann ... Marcus Bluhm
 Hanna Zenner, Schwester von Ludwig und Wilma ... Alexandra Krismer
 Jakob Merz, Sohn von Gretl und Hermann ... Oliver Rosskopf
 Stella Fischbein, Tochter von Ernst und Wilma ... Silvia Meisterle
 Rosa, Tochter von Ernst und Wilma, Stellas Zwillingsschwester ... Sona MacDonald
 Poldi, Köchin und Haushälterin ... Susanna Wiegand
 Hilde, Zimmermädchen ... Fiona Ristl
 Jana, Kindermädchen ... Paula Nocker
 Fritz, ein junger Offizier ... Roman Schmelzer
 Hermine, Tochter von Hanna und Kurt ... Martina Ebm
 Kurt Zenner, verheiratet mit Hanna ... Paul Matić
 Zacharias Fischbein, verheiratet mit Stella ... Patrick Seletzky
 Dr. Otto Floge, ein Bankier ... Jakob Elsenwenger
 Leo Rosenbaum, Sohn von Nellie und Aaron ... Tobias Reinthaller
 Nathan Fischbein, Sohn von Stella und Zacharias ... Raphael von Bargen
 Der Zivilist ... Joseph Lorenz
 u.a.
 UA am Wyndham's Theatre, London/West End: 10. Februar 2020
 Wiener Premiere der deutschen Erstaufführung war am 28. April 2022.
 Weitere Termine: 19.02./ 15.03.2024
 
 Weitere Infos siehe auch: https://www.josefstadt.org
 
 
         Post an Dr. Thomas Rothschild
 Freie Szene
 
 Neue Stücke
 
 Premieren (an Staats- und Stadttheatern)
 
 ROTHSCHILDS KOLUMNEN
 
 Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
 
 Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
 
 
   
 Vielen Dank.
 
 |  
 
 |  | Anzeigen: 
   
 
 
  Kulturtermine 
TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT | PERFORMANCE |
 TANZTHEATER
  CASTORFOPERN
  DEBATTEN & PERSONEN
  FREIE SZENE
  INTERVIEWS
  PREMIEREN-KRITIKEN
 ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
  URAUFFÜHRUNGEN
 
 
 
   = nicht zu toppen
 
 
   = schon gut
 
 
   = geht so
 
 
   = na ja
 
 
   = katastrophal
 
 
 
 |