Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 5

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Repertoire

Für die Hölle

zu schlecht und

nicht gut genug

für den Himmel



Der Schmied von Gent an der Vlaamse Opera | © Eddie Wrey/Trunk Archive

Bewertung:    



Der Genter Schmied Smee ist ein charmantes Schlitzohr, das immer wieder auf die Beine fällt, aber er ist kein böser Mensch. Als seine Schmiede vor dem Ruin steht und ihm nur noch der Tod bleibt, schließ er mit dem Teufel einen Faust-Pakt. Sieben Jahre Reichtum für seine Seele. Er signiert das schwarze Papier; und siehe da, Arbeit, Angestellte und Wohlstand kehren zurück. Nacheinander werden Waffen über die Bühne getragen, ein Modell des Königspalastes und ein Portrait von Lumumba. Ob die Waffen aussagen sollen, dass er mit deren Handel reicht wird oder dass damit der Belgische Kongo in Schach gehalten werden soll, bleibt dem Betrachter überlassen.

Plötzlich sind die sieben Jahre um. Wo ist nur die Zeit geblieben, singt er in naturalistisch-philosophischer Manier. Da trifft es sich gut, dass gerade in diesem Moment die Heilige Familie bei ihm vorbeikommt. Smeet und seine Frau kümmern sich um Joseph, Maria, Kind und Esel und der Hl. Familienvater gewährt ihm drei Wünsche. Smee sieht hier seine Chance, dem Teufelspakt zu entkommen und äußert auf den ersten Blick drei seltsame, aber listige, Bitten. Der erste Teufel bleibt im Pflaumenbaum kleben. Der Zweite, der den Namen des spanischen Blutherzogs „Duque de Alba“ trägt, kommt aus Smees Lieblingssessel nicht mehr heraus und muss alle Prügel für die Schandtaten der Spanier in den Niederlanden einstecken. Die dritte Teufelin ist Astarte und ihr Schicksal ist ein Jutesack, aus dem sie sich nicht befreien kann. Sie ist vor allem sauer, weil sie zwischen sich und Smee Gefühle vermutete. Glücklich geht der zweite Akt zu Ende. Im letzten Akt sitzt der nun alt gewordene Smee in seinem Thronsessel vor dem Palast. Er trägt einen langen weißen Bart und stirbt. Als Toter zieht er sich die Uniform des belgischen Kolonialkönigs Leopold II an und hört sich im Radio – mit Gesten protestierend - die Unabhängigkeitsrede 1960 von Patrice Lumumba im Originalton an. Kaum ist die Ansprache vorbei hat Smee bzw. Leopold II. ein weiteres Problem, denn weder Hölle noch Himmel wollen ihn haben. Kurzerhand eröffnet er einen belgischen Waffelstand (nein, keine Fritten) und lässt mit dem Geld aus dem Jutesack direkt vor der Himmelspforte Café-Tische aufstellen. So verbindet er wieder Gutes mit Lukrativem. Nun scheint in Gent das große Aussterben loszugehen, denn nacheinander kommen sie Alle an, und Smee bietet seine Waffeln an. Sein treuer Geselle Flipke, sein ehemaliger Feind Slimbroek und seine Frau. Versteckt unter ihrem Rock macht Smee einen letzten Versuch, durch die Himmelspforte zu gelangen aber Petrus ist zwar alt aber nicht doof und hört und sieht alles. Als letzten Joker bleibt nun noch Joseph. Man möge ihn holen, vielleicht kann er ja ein gutes Wort für ihn einlegen. Joseph erscheint und wiegt Smees gute und schlechte Taten gegeneinander auf und – wie soll es anderes sein in dieser Volksoper – das Gute überwiegt und dem Himmel steht nun nichts mehr im Wege. Mit königlich-wohlwollenden Gesten und einem Alleluja mit Gloria in excelsis Deo von Chor und Orchester betritt er schließlich am Arm seiner Frau glücklich das Paradies.


[So die Geschichte in Franz Schrekers großer Zauberoper Der Schmied von Gent.]

*

Fantasievolle, bunte, afrikanisch anmutende Kostüme, turmhohe Hüte, Reifröcke, keusche Hauben, ein Riesendrache, Tore und Häuser einer flämischen Stadt auf der Drehbühne. Nur die Heilige Familie zeigt sich in minimalistischen Sandfarben. Feuerrot sind männliche und weibliche Puppentheater-Teufel. Smees (Leigh Melrose) weißes Kostüm ist rot eingefasst. Der Schmiedegeselle und Vertraute Flipke (wunderbar: Daniel Arnaldos) kommt als eine Art Conchita Wurst in grau-braun daher. Der Feind von Smee, der Neidhammel und Verräter Slimbroek (Michael J. Scott), ist in religiöses Lila gekleidet und trägt einen Zylinder. Die Spanier in schwarz mit lächerlichen Stöckelschuhen. Die sensuelle, animalische Teufelin und Deus ex machina (die Rolle ist Vuvu Mpofu mit ihrem hellen Sopran auf den Leib geschrieben) verkörpert afrikanischen Voudou mit Pünktchenkleid und langen roten Hörnern. Sie wird von Urwaldgeräuschen begleitet und ist auch anwesend, wenn sie grad nichts zu sagen hat. Und es ist auch sie, die ganz zum Schluss Leopold II. den Bart herunterreißt und ihn wieder zu Smee werden lässt. Die junge Kostümdesignerin Josa Marx war ja nicht umsonst Praktikantin bei Vivienne Westwood.

Archaische Klänge für die Heilige Familie und Hollywood-Filmmusik für die Himmelsszenen. Slimbroek hat Schönbergsche Tonreihen, und Smee hat alles, sogar kitschige Operettenschnulzen, wenn er der Zeit nachtrauert. Opulente Orchesterzwischenspiele und großartige Chorpassagen. Zarter Impressionismus, Spätromantik, Neue Sachlichkeit und Kurt Weil, dann ein wenig Swing, und es fehlte eigentlich nur noch ein Stepdance von Fred Astaire.

Alejo Pérez am Pult vor dem sehr gut musizierenden Symfonisch Orkest Opera Ballet Vlaanderen. Er lässt sich von der Farbenpracht nicht ablenken und modelliert die Kammermusik-Passagen zart und transparent, das Volkslied einfach und schlicht, um dann wieder mit Pauken und Trompeten in die Vollen zu gehen. Auch Chor und Ballett der Flämischen Oper verdienen viel Lob.

Regisseur Ersan Mondtag hat das Stück sehr politisch inszeniert und den Belgiern elegant und doch direkt ihre dunkle Kolonialgeschichte aufs Brot geschmiert. Basierend auf der Erzählung Smetse Smee von Charles de Coster im 19. Jahrhundert – damals zählte die junge belgische Erbmonarchie gerade mal 30 Jahre - hat Schreker das Libretto verfasst. Costers Geschichte spielt im 16. Jahrhundert zur Zeit der spanischen Unterdrückung und Tyrannei durch Philipp II., vertreten durch den grausamen Duque de Alba. Die Geusenpartei, zu der Smee gehört, ist so etwas wie die Resistance. Der Korb voller abgehackter Hände im dritten Akt geht vielleicht auf die Geschichte des Namens von Antwerpen (Hand werfen) zurück, aber man sagt auch, das der Statthalter in Leopoldsville (heute Kinshasa) Hände abhacken ließ, wenn der Kautschukertrag nicht zufriedenstellend ausfiel.

* *

Die Oper wurde 1932 in Berlin uraufgeführt, musste aber aufgrund von Protesten der Völkischen nach fünf Aufführungen abgesetzt werden. Schreker war Halbjude und wurde kurz darauf von seinem Posten als Professor für Komposition an der Musikhochschule Berlin entlassen. Der Schmied von Gent ist ein musikalisches Cross over und sein letzte Oper, die er selber Zauberoper nannte. Sie entstand in einer politisch- und wirtschaftlichen Instabilität am Ende der Weimarer Republik, die mit der Machtübernahme der NSDAP und der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler 1933 endete. Mondtag hat diese Vielseitigkeit von Musik und Geschichte wunderbar umgesetzt.

Franz Schreker war Anfang des 20. Jahrhunderts ein viel gespielter Komponist auf deutsch-sprachigen Bühnen. Der Musikkritiker Paul Bekker nannte ihn sogar den einzig legitimen Nachfahren Wagners. Nach seiner Entlassung als Kompositionslehrer in Berlin und seinem Tod 1934 geriet er in Vergessenheit. Nach dem Zweiten Weltkrieg war seine Musik nicht mehr aktuell und wirkte wie von gestern.


* * *

Leigh Melrose ist der abwechslungsreichen Smee-Rolle mehr als gewachsen. Mit großer Beweglichkeit fängt er alle Situationen auf und bringt viel Komik auf die Bühne, in dem er immer wieder das Publikum mit einbezieht. Seine Frau ist Kai Rüütel, sie singt sehr textverständlich und verkörpert mit ihrem sanften Mezzo die fromme, angepasste Frau.

Schneidig-rasanter, knalliger Opernabend, der während der zehnminütigen Lumumba-Rede sogar die Huster ruhig stellt aber dann gleich wieder den Weg zur Burleske findet.



Der Schmied von Gent an der Vlaamse Opera | © Opera Ballet Vlaanderen / Annemie Augustijns

Christa Blenk - 10. Februar 2020
ID 11992
DER SCHMIED VON GENT (Flämische Oper Antwerpen, 09.02.2020)
Musikalische Leitung: Alejo Pérez
Inszenierung und Bühnenbild: Ersan Mondtag
Kostüme: Josa Marx
Licht: Rainer Casper
Chöre: Jan Schweiger und Hendrik Derolez (Kinderchor)
Dramaturgie: Till Briegleb und Piet De Volder
Besetzung:
Smee ... Leigh Melrose
Seine Frau ... Kai Rüütel
Astarte ... Vuvu Mpofu
Slimbroek ... Michael J. Scott
Flipke ... Daniel Arnaldos
Der Henker ... Nabil Suliman
Herzog Alba ... Leon Košavić
Der heilige Josef als Bürgersmann in ärmlichem Habit ... Ivan Thirion
Seine Frau Maria mit dem Kinde ... Chia Fen Wu
Der heilige Petrus ... Justin Hopkins
Tenor-Solo ... Stephan Adriaens
Symfonisch Orkest Opera Ballet Vlaanderen
Koor Opera Ballet Vlaanderen
Kinderkoor Opera Ballet Vlaanderen
Premiere am Nationaltheater Mannheim: 3. Dezember 2015
Premiere an der Vlaamse Opera: 2. Februar 2020
Weitere Termine: 11.02. (in Antwerpen) // 21., 23., 25., 28.02. / 01.03.2020 (in Gent)
Koproduktion mit dem Nationaltheater Mannheim


Weitere Infos siehe auch: https://operaballet.be


Post an Christa Blenk

eborja.unblog.fr

Opernpremieren



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:







MUSIK Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BAYREUTHER FESTSPIELE

CASTORFOPERN

CD / DVD

INTERVIEWS

KONZERTKRITIKEN

LEUTE MIT MUSIK

LIVE-STREAMS |
ONLINE

NEUE MUSIK

PREMIERENKRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal




Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)