Les Troyens 
  von Hector Berlioz
 | 
  
Es wird vom 6. Januar bis 25. Februar 2011 "Revolutions-Wochen" an der Deutschen Oper Berlin geben. Da werden dann so gewaltige Produktionen wie Jeanne d'Arc (in der Regie von Christoph Schlingensief), Germania (in der Regie von Kirsten Harms) oder Marie Victoire (in der Regie von Johannes Schaaf) - alles kämpferische Ausgrabungen der vergangnen Spielzeiten - zu hören und zu sehen sein. Auch so Gediegeneres wie zum Beispiel Tosca, Andrea Chenier oder Die Hochzeit des Figaro - jahrzehntelang erprobtes Repertoire - gibts außerdem. Und auch die Dialoge der Karmelitrerinnen... Man hätte sogar Die Trojaner (in der Regie von David Pountney) mit dazu nehmen können - die kamen letzte Woche sehr erfolgreich und spektakulär als allerneueste Premiere raus - ; doch Die Trojaner (Les Troyens) sind an sich ja schon sehr übermäßig und sehr ausufernd an Personal und Zeit, in ihnen geht es auch nicht um so Revolutionäres oder so, sondern allein um Krieg, also um Mord und Totschlag - - doch die Übergänge sind schon fließend: 
 
 Die Trojaner also sind, vom Stücktext her, ein grauenhaftes Ding. Und ihre Dramaturgie ist unter aller Sau. Das merkt man schon, dass Berlioz - im Gegensatz zu Wagner (den er vielleicht mit Trojaner irgendwie ja überbieten hätte wollen) - kein Dramatiker und also Stückeschreiber ist; null Psychologisches zwischen den handelnden Personen, beispielsweise. Und so pufft dann all die stundenlang daher geschrieene und her gesäuselte Musik so richtig absolut ins Leere, weil die Handlung einfach auf der Stelle tritt und zwischen Menschen überhaupt nichts (also "richtig Menschliches") passiert... 
 
 Egal - wir freuten uns über diesen sportiven Ehrgeiz, den dann jetzt Sir Donald Runnicles nebst Produktionsteam (s.u.) packte, uns Berlioz' Trojaner einmal groß und breit und kräftig auf der Bühne vorzuofferieren. Freilich wunderten wir uns (und pausenlos), warum er Dieses tat, denn: Dieses Stück bereicherte uns, also "menschlich", reinweg nicht - wir registrierten bloß so aufgesetzt gewollte Wirkung, wie sie vielleicht damals bei der Großen Oper in Paris gefordert und gefragt gewesen war; alles in Allem aber: Hohl hoch hundert! 
 
 Und dabei erahnen wir doch irgendwie, dass - falls ein wirklich kreativer und politisch ambitionierter Regisseur am Werk gewesen wäre - es ein krasses als wie klares Abbild unserer Geschichte & Gesellschaft hätte werden können, Die Trojaner zeitgemäß zu inszenieren; aber: leider Fehlanzeige!! 
 
 Nicht einmal diese verklemmten Tanzeinlagen konnten (wenigstens erotisch) etwas aufmischen - wie ärgerlich... 
 
 Doch musikalisch: Erste Sahne!!! 
 
 Chor, Orchester: umwerfend!!!!!! 
 
 Solisten: Spitze... 
 
 Trotz des musealen Großeindrucks von uns: Reingeh'n und sich selbst ein Bildchen über Die Trojaner an der Deutschen Oper machen! 
 
 
 
 |   
Andre Sokolowski - 12. Dezember 2010 ID 4977
 
LES TROYENS (Deutsche Oper Berlin, 11.12.2010) 
 Musikalische Leitung: DONALD RUNNICLES 
 Inszenierung: DAVID POUNTNEY 
 Bühne: JOHAN ENGELS 
 Kostüme: MARIE-JEANNE LECCA 
 Choreographie RENATO ZANELLA 
 Besetzung: 
 Énée ... IAN STOREY 
 Chorèbe ... JEAN-FRANCOIS LAPOINTE 
 Panthée ... SETH CARICO 
 Narbal ... REINHARD HAGEN 
 Iopas / Hylas ... GREGORY WARREN 
 Ascagne ... JANA KURUCOVÁ 
 Cassandre ... PETRA LANG 
 Didon ... BÉATRICE URIA-MONZON 
 Anna ... LIANE KEEGAN 
 Priamus ... LENUS CARLSON 
 Ein griechischer Heerführer ... SERGIO VITALE 
 Hector ... STEPHEN BRONK 
 Hélénus ... YOSEP KANG 
 Ein Soldat ... BEN WAGER 
 Erster trojanischer Soldat ... BEN WAGNER 
 Zweiter trojanischer Soldat ... LENUS CARLSON 
 Mercure ... STEPHEN BRONK 
 Hécube ... FIONNUALA MCCARTHY 
 Andromache ... ETOILE CHAVILLE 
 CHOR DER DEUTSCHEN OPER BERLIN 
 ORCHESTER DER DEUTSCHEN OPER BERLIN 
 OPERNBALLETT DER DEUTSCHEN OPER BERLIN
 
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.deutscheoperberlin.de
          
     
         http://www.andre-sokolowski.de
          
             
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
  
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
 CD / DVD
  KONZERTKRITIKEN
  LEUTE
  MUSIKFEST BERLIN
  NEUE MUSIK
  PREMIERENKRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |