Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 5

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

CD-Besprechung


Mana - Amar es combatir


VÖ: 25. August 2006

Das Wort Maná steht in der polynesischen Mythologie für Kraft und Selbstvertrauen. Als kraftvoll lässt sich auch das neue und neunte Album der gleichnamigen mexikanischen Rockband bezeichnen. Ob für warme Sommertage am Strand, kuschelige Momente zu zweit oder durchtanzte Nächte: „Amar es combatir“ hält für jede Laune den richtigen Song bereit.

Im Vordergrund des Albums steht passend zum Titel das Thema Liebe. Bereits der erste Song „Manda una senal“ beginnt mit den berühmten Worten „Te quiero“ („Ich liebe dich“). Die raue Stimme des Frontsängers besingt den Strand, die Sonne, das Meer und natürlich die Liebe, was zum Träumen und Nachdenken anregt.
Gegen Ende des Albums schlägt die vierköpfige Band jedoch flottere und rockigere Rhythmen an, bei denen der lateinamerikanische Einfluss sehr deutlich wird. Weil die CD scheinbar in eine ruhige und eine lebhafte Phase eingeteilt ist, bekommt man den Eindruck, als ob sich einige Songs stark ähneln. Die Vier beschränken sich hauptsächlich auf Gitarre, Schlagzeug und Bass, wodurch das Klangerlebnis etwas eintönig wirkt. Eine Ausnahme bildet da vor allem der elfte Song „El rey tiburón“, der an musikalische Produktionen von Santana oder Shakira erinnert.

„Amar es combatir“ ist nach vierjähriger Pause mittlerweile das neunte Album von Maná. „Wir wollten ein warmes und zugängliches Album aufnehmen.“, erklärt ein Bandmitglied. Es soll in vierzig Ländern erscheinen und kommt in Deutschland am 25. August raus. Der Titel ist an das mexikanische Sprichwort „Amar es compatir“ („Lieben heißt teilen“) angelehnt.

Aufgenommen wurde das Album innerhalb von nur dreieinhalb Monaten an einem Strand in Miami. Der inspirierte und begeisterte die vier Musiker: „Die See, die Wolken und den Mond. Amar es Combatir ist ein Album, das all die Eindrücke des Ozeans einfängt, die Sonne, die das Salz glitzern lässt, al der Schweiß und die Feuchtigkeit.“

Berühmt ist die mexikanische Rockband vor allem für ihr soziales Engagement. So rief sie beispielsweise die Non-Profit-Organisation „Selva Negra“ ins Leben, die seit 1995 gegen die Ausbeutung der Erdressourcen kämpft. Außerdem setzt sie sich für den Aufbau von Schulen und Krankenhäusern ein.




So schmücken sich die vier Mexikaner nicht nur mit bislang 19 Millionen verkauften Alben und fünf Grammys, sondern auch mit dem „Billboard Spirit of Hope Award“, den sie für ihre engagierten Musiktexte erhielten.

In den USA und sogar in Deutschland sang die Musikgruppe bereits in ausverkauften Stadien, auch wenn das (noch) nicht mit der Begeisterung zu vergleichen ist, die mexikanische und südamerikanische Fans der Band entgegen bringen. Vielleicht schafft sie es ja mit ihrem neuen Album, ihren Erfolg auch auf Europa und den Rest der Welt auszuweiten.


Wencke Nottmeyer - red / 21. August 2006
ID 00000002613
MANÁ: "Amar es Combatir"

Fher Olvera - Vocals
Alex González - Drums
Sergio Vallín - Guitars
Juan Calleros - Bass

Weitere Infos siehe auch: http://www.warnermusic.de/mana/bio/






  Anzeigen:



MUSIK Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AIX-EN-PROVENCE

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

BAYREUTHER FESTSPIELE

CD / DVD

KONZERTKRITIKEN

LEUTE

LUDWIGSBURGER SCHLOSSFESTSPIELE

NEUE MUSIK

PREMIERENKRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

SALZBURGER FESTSPIELE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal




Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)