Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 5

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

notiert

RSO - aktuell

Radio-Sinfonieorchester Stuttgart – historische Aufnahmen mit Carlos Kleiber, Carl Schuricht & Sergiu Celibidache

Erich Kleiber hatte sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg von Arturo Toscanini anwerben lassen, an vier Abenden das NBC Symphony Orchestra in New York zu dirigieren. Kleiber eröffnete den Reigen am 20. Dezember 1947 mit der selten gespielten Sinfonie Nr. 2 von Borodin. Fast auf den Tag genau 25 Jahre nach diesem Konzert interpretierte sein Sohn Carlos die Sinfonie mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart. Der Sohn folgt seinem Vater mit fast sekundengenauer Präzision - und trotzdem klingen beide Interpretationen in den wesentlichen Punkten fast konträr. Absolute Werktreue stand für Carl Schuricht stets im Mittelpunkt. »Einer Sache dienen ist besser als sich ihrer zu bedienen« war Richtschnur seiner Tätigkeit.
Das Archiv des Südwestrundfunks Stuttgart bewahrt heute mit insgesamt 125 erhaltenen Tondokumenten den größten Teil des interpretatorischen Nachlasses von Schuricht auf.
Die Schuricht-Edition des Labels SWRmusic/hänsslerCLASSIC ist auf insgesamt 18 CDs angelegt, von denen die erste Hälfte soeben erschienen ist. Celibidaches Versionen der Bruckner-Sinfonien mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart gehören zu den Meilensteinen der Interpretation.

Celibidache schaute den Werken auf den Grund, und sein Ansatz der Interpretation war ebenso transparent wie individuell von immenser Ausstrahlungskraft und Energie geprägt. Insofern haben die Konzertmitschnitte der Bruckner-Symphonien 3, 5, 7, 8 und 9, die mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart seit Anfang der 70er Jahre entstanden, ihren festen Platz im Werkverständnis, das heutzutage von Bruckners Schaffen besteht.

I Zweimal Borodins Zweite mit Erich und Carlos Kleiber

Alexander Borodin | Sinfonie Nr. 2 h-moll op. 5
Aufnahme 1 | Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | Carlos Kleiber | Aufnahme 1972
Aufnahme 2 | NBC Symphony Orchestra | Erich Kleiber | Aufnahme 1947
SWRmusic/hänsslerCLASSIC CD 93.116

Erich Kleiber hatte sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg von Arturo Toscanini anwerben lassen, an vier Abenden das NBC Symphony Orchestra in New York zu dirigieren. Kleiber eröffnete den Reigen am 20. Dezember 1947 mit der selten gespielten Sinfonie Nr. 2 von Borodin. Fast auf den Tag genau 25 Jahre nach diesem Konzert interpretierte sein Sohn Carlos die Sinfonie mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart. Der Sohn folgt seinem Vater mit fast sekundengenauer Präzision - und trotzdem klingen beide Interpretationen in den wesentlichen Punkten fast konträr.

II Start der umfangreichen "Carl Schuricht-Collection" mit dem RSO Stuttgart

CD 1 Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 93 | Aufnahme 1952
Robert Schumann | Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 | Aufnahme 1959
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | Carl Schuricht
SWRmusic/hänsslerCLASSIC CD 93.141

CD 2 Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 | Aufnahme 1961
Ludwig van Beethoven | Coriolan-Ouvertüre op. 62 | Aufnahme 1952
Maria Stader | Sopran || Marga Höffgen | Alt || Murray Dickie | Tenor || Otto Wiener | Bass
SWR Vokalensemble Stuttgart | Stuttgarter Lehrergesangsverein
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | Carl Schuricht
SWRmusic/hänsslerCLASSIC CD 93.142

CD 3 Johannes Brahms | Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 | Aufnahme 1966
Johannes Brahms | Schicksalslied op. 54 & Nänie op. 82 | Aufnahme 1964
SWR Vokalensemble Stuttgart
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | Carl Schuricht
SWRmusic/hänsslerCLASSIC CD 93.143

CD 4 Johannes Brahms | Ein Deutsches Requiem op. 45 | Aufnahme 1959
Maria Stader | Sopran || Hermann Prey | Bariton
SWR Vokalensemble Stuttgart | Chor des Hessischen Rundfunks Frankfurt
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | Carl Schuricht
SWRmusic/hänsslerCLASSIC CD 93.144

CD 5 Anton Bruckner | Sinfonie Nr. 4 | Aufnahme 1955
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | Carl Schuricht
SWRmusic/hänsslerCLASSIC CD 93.145

CD 6 Anton Bruckner | Sinfonie Nr. 5 | Aufnahme 1962
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | Carl Schuricht
SWRmusic/hänsslerCLASSIC CD 93.146

CD 7 Anton Bruckner | Sinfonie Nr. 7 | Aufnahme 1953
Richard Wagner | Vorspiel & Liebestod aus Tristan und Isolde | Aufnahme 1950
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | Carl Schuricht
SWRmusic/hänsslerCLASSIC CD 93.147
CD 8/9 Anton Bruckner | Sinfonie Nr. 8 | Aufnahme 1954
Anton Bruckner | Sinfonie Nr. 9 | Aufnahme 1951
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | Carl Schuricht
SWRmusic/hänsslerCLASSIC CD 93.148

Absolute Werktreue stand für Carl Schuricht stets im Mittelpunkt. »Einer Sache dienen ist besser als sich ihrer zu bedienen« war Richtschnur seiner Tätigkeit. Schurichts besondere Zuneigung galt dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des damaligen Süddeutschen Rundfunks (SDR). Mit »seinen Stuttgartern« verband den Dirigenten eine kontinuierliche Zusammenarbeit, die mit einem öffentlichen Konzert am 5. November 1950 begann – Schuricht war damals bereits 70 Jahre alt – und im März 1966 krankheitsbedingt ihr Ende fand. Das noch junge RSO Stuttgart erlebte mit Carl Schuricht am Pult seine erste Phase höchster künstlerischer Entfaltung.
Das Archiv des Südwestrundfunks Stuttgart bewahrt heute mit insgesamt 125 erhaltenen Tondokumenten den größten Teil des interpretatorischen Nachlasses von Schuricht auf. Die Schuricht-Edition des Labels SWRmusic/hänsslerCLASSIC ist auf insgesamt 18 CDs angelegt, von denen die erste Hälfte soeben erschienen ist.
Für die kommenden Monate sind folgende weitere Veröffentlichungen vorgesehen:

Jan. 2005 CD 10 | 93.149 Grieg | Im Herbst & Bruch | Violinkonzert g-moll (Schneeberger) & Goetz | Violinkonzert (Schimmer) & Volkmann | Richard III.
CD 11 | 93.150 Haydn | Sinfonie Nr. 95 & 100 & Cellokonzert (Mainardi)
CD 12 & 13 | 93.151 Mahler | Sinfonie Nr. 3 & Strauss | Eine Alpensymphonie
CD 14 | 93.152 Mozart | Sinfonien Nr. 35, 38, 40 & 3 Arien (Schwarzkopf & Wunderlich) Feb. 2005 CD 15 | 93.153 Mozart | Klavierkonzert Nr. 9 & Nr. 19 (Haskil)
CD 16 | 93.154 Reznicek | Orchestervariationen & Strauss | Guntram-Vorspiel & Pfitzner | Käthchen von Heilbronn & Reger | Mozart-Variationen
CD 17 | 93.155 Schumann | Manfred-Ouvertüre & Ouvertüre E-Dur & Mendelssohn | Meeresstille und glückliche Fahrt & Die Hebriden & Ein Sommernachtstraum
CD 18 | 93.156 Wagner | Vorspiele

III Celibidaches Stuttgarter Bruckner – ein Meilenstein der Bruckner-Rezeption

Anton Bruckner | Sinfonien Nr. 3, 5, 7, 8 & 9
Franz Schubert | Sinfonie Nr. 5 B-dur D 485
Wolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Dirigent | Sergiu Celibidache
Deutsche Grammophon (7 CDs; Aufnahme: 1971/1974/1976/1980/1981)

Celibidaches Versionen der Bruckner-Sinfonien mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart gehören zu den Meilensteinen der Interpretation. So wie der Komponist selbst seine Symphonien als ausdauernden Kampf mit den Grenzen des Darstellbaren verstanden hatte, wollte auch Sergiu Celibidache nichts von vorauseilender Deutung der Musik wissen: "Eine Partitur ist wie eine Landschaft, man kann sie mit längeren oder kürzeren Beinen durchwandern. Trotzdem wird ein Berg ein Berg und ein Tal ein Tal bleiben. Was gibt es da zu interpretieren? Wir beginnen mit der angenehmen Empfindung des Klangs und allen Assoziationen zwischen dem Gehör und unserer Affektwelt. Aber Musik ist nicht schön - Schönheit ist nur der Köder. Musik ist nicht reizvoll, sondern eine einmalige Gelegenheit, vom Vergänglichen zum Ewigen zu kommen. In der Musik gibt es nichts Materielles mehr. Das Ende ist die direkte, simultane Konsequenz des Anfangs". Celibidache schaute den Werken auf den Grund, und sein Ansatz der Interpretation war ebenso transparent wie individuell von immenser Ausstrahlungskraft und Energie geprägt. Insofern haben die Konzertmitschnitte der Bruckner-Symphonien 3, 5, 7, 8 und 9, die mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart seit Anfang der 70er Jahre entstanden, ihren festen Platz im Werkverständnis, das heutzutage von Bruckners Schaffen besteht.

Henrik Hoffmann, RSO-aktuell / Dezember 2004

Weitere Informationen:
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR)
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR / Stuttgart Radio Symphony
Orchestra (SWR)
Projektleitung / Project Manager
70150 Stuttgart
Germany

+49/711/929-3311 (Fon)
+49/711/929-4053 (Fax)
Henrik.Hoffmann@swr.de




  Anzeigen:



MUSIK Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AIX-EN-PROVENCE

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

BAYREUTHER FESTSPIELE

CD / DVD

KONZERTKRITIKEN

LEUTE

LUDWIGSBURGER SCHLOSSFESTSPIELE

NEUE MUSIK

PREMIERENKRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

SALZBURGER FESTSPIELE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal




Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)