Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 5

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

CD-Kritik

Schostakowitsch

kammermusikalisch





Bewertung:    



Nach dem Tod Ludwig van Beethovens galt es weitgehend als ausgemacht, dass es nach dessen gigantischem Output nicht mehr möglich sei, Symphonien zu schreiben. Den Gipfel könne man nicht mehr erreichen, geschweige denn überschreiten. Schubert und Mendelssohn-Bartholdy, Schumann und Bruckner, Brahms, Tschaikowski und Dvořák haben dann im 19. Jahrhundert, jeder auf seine Art, diese These widerlegt. Gustav Mahler hat die Gattung dann ins 20. Jahrhundert hinübergerettet und zu einem neuen Höhepunkt gesteigert. Der wohl bedeutendste, wenngleich nicht immer und von allen als solcher anerkannte Symphoniker des vergangenen Jahrhunderts wurde Dmitri Schostakowitsch. Ob seiner umfangreichen symphonischen Produktion, die mittlerweile zum Kernrepertoire auch des deutschen Konzertbetriebs gehört, wird das kammermusikalische Werk des überaus fleißigen Komponisten gelegentlich übersehen. Dazu zählen nicht weniger als 15 Streichquartette, ebenso viele wie seine Symphonien.

Die Deutsche Radio Philharmonie des Saarländischen Rundfunks, das Ergebnis einer Fusion wie das SWR Symphonieorchester, hat, dirigiert von ihrem Leiter, dem Finnen Pietari Inkinen, das 1. und das 8. Quartett in der Bearbeitung von Rudolf Barshai für Streicher und Celesta beziehungsweise für Streichorchester aufgenommen. Rudolf Barshai (auch als Barschai transkribiert) gehörte zu den hervorragenden Musikern der Sowjetunion. Er war ein erstklassiger Geiger und Bratscher und langjähriger Leiter des famosen, im Stehen musizierenden Moskauer Kammerorchesters, ehe er nach Israel emigrierte und schließlich im Alter von 86 Jahren in der Schweiz starb. Bei Schostakowitsch, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband, studierte er Komposition. Seine Bearbeitung des 8. Streichquartetts hat Schostakowitsch unter der Nummer 110 in sein Werkverzeichnis aufgenommen.

Ergänzt werden die beiden Kammersinfonien durch ein Konzert mit der ungewöhnlichen Besetzung für Klavier, Streichorchester und Trompete. Alle Stücke bestechen durch die gleichen Qualitäten wie Schostakowitschs Symphonien: den Reichtum an teils komplexen, teils schlichten musikalischen Einfällen, die enge Verzahnung von unterschiedlichen Rhythmen, die kontrastreiche Dynamik, auch die Häufung von Zitaten, bei denen sich freilich fragt, ob sie von den Zuhörern erkannt und entschlüsselt werden. Die Kompositionen bewähren sich, weil sie auch ohne solche Detektivarbeit, ohne eine übertriebene Semantisierung bestehen können.


Thomas Rothschild – 1. Februar 2023
ID 14029
NAXOS-Link zu Schostakowitschs Kammersinfonien u.a.


Post an Dr. Thomas Rothschild

CD

ROTHSCHILDS KOLUMNEN



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:







MUSIK Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BAYREUTHER FESTSPIELE

CASTORFOPERN

CD / DVD

INTERVIEWS

KONZERTKRITIKEN

LEUTE MIT MUSIK

LIVE-STREAMS |
ONLINE

NEUE MUSIK

PREMIERENKRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal




Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)