Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Uraufführung

Sinnentleert

im Supermarkt



Nō Nō Nō am Theater Bonn | Foto © Thilo Beu

Bewertung:    



Wie sollte ein Supermarkt gestaltet sein, damit sich der Kunde darin wohlfühlt? Oft ist der Einkaufsbummel im Discounter ja bloß lästige Pflichterfüllung. Die Kassierer und Sortimentsmanager scheinen hier vor allem auf Schnelligkeit trainiert. Wenn man nicht aufpasst, werfen Kassierer die Produkte nach dem Einscannen auf den Boden neben ihrer Kasse. Denn als Kunde muss man sich der Schnelligkeit der Kassierer anpassen, um alle Produkte heil im eigenen Einkaufswagen wieder vorfinden zu können. Da bleibt wenig Platz für Freundlichkeit und Konversation. Das soll nun anders werden, mit der Eröffnung des neuen Nō Nō Nō-Supermarktes. Filialleiterin Olivia setzt systematisch auf die Freundlichkeit ihrer tüchtigen Angestellten. Im noch kundenleeren Supermarkt trainieren ihre engagierten Mitarbeiter bereits eine floskelhafte Freundlichkeit und ihr gewinnbringendstes Lächeln. Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit erscheinen dabei jedoch bald als leere Worthülsen, da der Kundensegen auszubleiben droht. Die Energie der Mitarbeitenden entlädt sich bald in andere Richtungen.

Der irische Regisseur Gavin Quinn gibt seiner Uraufführung Nō Nō Nō den verheißungsvoll-vielversprechenden Untertitel Tücken und Abgründe des amerikanischen Traums. Kann wirklich jeder es nach oben an die Spitze der Gesellschaft schaffen, wenn er nur hart genug dafür arbeitet? Olivia, Daphne, Kevin und Matilda, die Figuren auf der Bühne, wirken allesamt zugewandt, konzentriert und engagiert. Sie trainieren mit verteilten Rollen mögliche Kundenszenarien, rücken auf der Bühne Regale und überprüfen den Warenbestand. Doch neben ritualisierte Bewegungen treten Gespräche, die nahelegen, dass sich die Figuren nicht wirklich füreinander interessieren. In der künstlich sterilen und kalten Atmosphäre des Supermarkts erobert Kevin das ungeteilte Interesse seiner Kolleginnen, wenn er ihnen genüsslich von seinen Erfahrungen mit der Mobile-Dating-App Tinder und One Night Stands berichtet. Einige Kolleginnen sind ungläubig, und andere finden es toll, wenn auch im Privatleben alles immer neu und austauschbar bleibt.

Schon bald gerieren sich die Figuren zur eigentlichen Hauptattraktion des Supermarktes. Dabei glitzert der schöne Schein immer eine Spur zu viel. Als einfältig-naive Daphne lacht Birte Schrein etliche Male völlig enthemmt und bedient sich dabei einer köstlich-quirligen und ausdrucksstarken Mimik. Manuel Zschunke sorgt nicht nur bei seinen interessierten Kolleginnen wiederholt mit aggressiv provokantem Flirtappeal für Spannung. Er beeindruckt auch, wenn er mehrmals durch aneinandergereihte Einkaufswagen hindurchkriecht. Das Warten auf mögliche Kunden verkürzen sich die Akteure durch exzessives Einüben immer abstruserer Situationen. Ursula Grossenbachers Olivia entleert Ketchup, Mayo und Milch auf den Boden. Lena Geyer rollt sich probeweise nach einem möglichen Ausrutschen darüber. Schließlich ist sie auch diejenige, die alles wieder aufwischen darf.

Es tauchen noch immer keine Kunden auf, und so wird schlussendlich frei über die Absurdität des Daseins assoziiert. Wummert das Nichts eigentlich laut tönend, wenn man es aushält? Könnte man durch die Live-Schlachtung von Haustieren mehr Kunden gewinnen? Überlebt man unterirdisch mit Dosenfraß im Falle einer Katastrophe? Die Figurenkonstellation stagniert über weite Strecken. Vermeintlich geknüpfte Allianzen werden wieder verworfen. Es wird unverhohlen gegiftet und gewettert. Auch der Ekelfaktor wird vollends ausgekostet, wenn sich Figuren lustvoll über versiffte Kloschüsseln und daraus gerettete haarige Spinnen ausbreiten. Eingebaute evangelische Kirchenlieder werden mehr geschrien als gesungen. Inspiriert vom traditionellen japanischen Nō-Theater und der gemeinsamen Probenarbeit mit den Schauspielern schuf Gavin Quinn eine über weite Strecken unterhaltsame Komödie, welche die Künstlichkeit, Einsamkeit und den schönen Schein des amerikanischen Traums am Beispiel eines Supermarktteams zelebriert.



Nō Nō Nō am Theater Bonn | Foto © Thilo Beu

Ansgar Skoda - 13. April 2018
ID 10638
Nō Nō Nō (Werkstatt, 12.04.2018)
Regie: Gavin Quinn
Ausstattung: Aedin Cosgrove
Musik: Andrew Synnott
Licht: Lothar Krüger
Dramaturgie: Elisa Hempel
Übersetzung: Michael Raab
Besetzung:
Mathilda … Lena Geyer
Olivia … Ursula Grossenbacher
Daphne … Birte Schrein
Kevin … Manuel Zschunke
Uraufführung am Theater Bonn: 12. April 2018
Weitere Termine: 18., 20.04. / 18.05. / 06., 20., 28.06.2018


Weitere Infos siehe auch: http://www.theater-bonn.de


Post an Ansgar Skoda

skoda-webservice.de

Premierenkritiken

Uraufführungen



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:



THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)