| 
               
                | 34. Internationales Festival TANZ IM AUGUST |  
 
               | | Robyn Orlin / City Theater & Dance Group
We wear our wheels with pride...
 |   
 | 
 | Bewertung:   
 
 
 Wie immer oder meistens beim zeitgenössischen Tanz, erfolgte so auch diesmal das gesamte "Beiwerk" in englischer Sprache; insbesondere fühlte man sich dann wieder mal als Sprachgeschwächter oder sogar -unkundiger fast schon fehl am Platz, der Beipackzettel mit dem Script der Choreografin Robyn Orlin (67) nutzte mir als Leidbetroffenem infolge herzlichst wenig - nachträglich versuchte ich jetzt mit der Google-Übersetzung etwas Licht ins Sprachdunkle zu bringen:
 
 We wear our wheel with pride... - so der Titel der Performance - heißt in etwa so: Wir tragen unser Rad mit Stolz...
 
 
 "Aufgerüttelt von Erinnerungen an die eigene Kindheit in Johannisburg während der Apartheid widmet sich die südafrikanische Choreografin Robyn Orlin in [ihrem o.g. Stück] den Praktiken von Zulu-Rikschafahrer:innen und ihren kolonialistischen Verstrickungen. Acht junge südafrikanische Tänzer:innen inszenieren in den traditionellen, bunten Kostümen ein Schauspiel, hinter dem sich ihre miserablen Lebensbedingungen verbergen. So würdigt Orlin den Zauber und die Kreativität der Rikschafahrer:innen und führt gleichzeitig vor, was auf den ersten Blick verborgen bleibt: ihren tieferliegenden Widerstandskampf und ihr Beharren auf der eigenen Würde." (Quelle: Tanz im August)
 
 
 Dass es vordergründig darum [s.o.] ging, war durch den deutschsprachigen Hinweis auf der großflächigen Videoleinwand nachzulesen, wo es hieß, dass die sog. "Pferde in Zulu", also jene Rikschafahrer, nicht viel älter als 35 Jahre wurden und die Orlin ihre Performance zu ihrem Gedenken kreierte.
 
 *
 In dem zirka 70-minütigen Tanztheater-Stück sprang gleich von Anfang an der mitreißende Funke auf die anwesenden Tanztheater-Fans in der über zwei Drittel gefüllten Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz über. Frontfrau war die Sängerin Anelisa Stuurman (begleitet von ihrem Musikerkollegen Yogin Sullaphen), und sie wurde von sechs quiriligen und das Publikum zum permanenten "Mitmachen" animierenden Tänzern inkl. einer Tänzerin von City Theater & Dance Group aus  Südafrika [Namen s.u.] frohgemut flankiert; also vom insgesamten Stimmungspegel her war's spürbar ansteckend.
 
 Sehr schöne bunte Masken und Kostüme (von Birgit Neppl), und immer wieder dann die immergleichen Video-Mätzchen (von Eric Perroys): 1 Maske auf 1 buntes Tuch, und dann einer der sechs quirlig Agierenden hinzugemixt, und das sechs mal hintereinander.
 
 Also rein von seiner Buntheit und Bewegungsvielheit her wurde es allen Anwesenden - außer mir als anwesender Oberspaßbremse -  nicht langweilig.
 
 
 
 | 
 |   Foto (C) Jérome Séron
 | 
 Andre Sokolowski - 18. August 2022
 ID 13758
 We wear our wheels with pride... (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, 17.08.2022)
 Choreografie: Robyn Orlin
 Mit: Sunnyboy Motau, Oscar Buthelezi, Eugene Mashiane, Lesego Dihemo, Sbusiso Gumede und Teboho Letele (von von Moving Into Dance Mophatong)
 Live-Musik & Komposition: UkhoiKhoi / Yogin Sullaphen & Anelisa Stuurman
 Videodesign: Eric Perroys
 Kostümdesign: Birgit Neppl
 Lichtdesign: Romain de Lagarde
 Gastspiel bei TANZ IM AUGUST
 
 Weitere Infos siehe auch: https://www.tanzimaugust.de/
 
 
         https://www.andre-sokolowski.de
 Ballett | Performance | Tanztheater
 
 Neue Stücke
 
 Premieren (an Staats- und Stadttheatern)
 
 TANZ IM AUGUST
 
 Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
 
 Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
 
 
   
 Vielen Dank.
 
 |  
 
 |  | Anzeigen: 
   
 
 
  Kulturtermine 
TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT | PERFORMANCE |
 TANZTHEATER
  CASTORFOPERN
  DEBATTEN & PERSONEN
  FREIE SZENE
  INTERVIEWS
  PREMIEREN-KRITIKEN
 ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
  URAUFFÜHRUNGEN
 
 
 
   = nicht zu toppen
 
 
   = schon gut
 
 
   = geht so
 
 
   = na ja
 
 
   = katastrophal
 
 
 
 |