Großaufgebot für Kinder
DIE DREI RÄTSEL von Detlev Glanert an der Deutschen Oper Berlin
|
Bewertung:
Die drei Rätsel von Detlev Glanert (einem der erfolgreichsten und populärsten zeitgenössischen Komponisten unserer Tage; siehe beispielsweise seine vor sechs Jahren an der DOB uraufgeführte Oceane) sind eine "Oper in zwei Akten für Kinder und Erwachsene", die fast genau vor 22 Jahren am Opernhaus Halle erstgespielt wurde. Das Libretto stammt von Carlo Pasquini und wurde von Erdmuthe Brand ins Deutsche übertragen. Das Werk entstand für die einstmals von Hans Werner Henze ins Leben gerufene Cantiere Internazionale d’Arte in Montepulciano, die v.a. für die Bündelung kollektiver künstlerischer Arbeiten zwischen Profis, Laien, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bekannt ist.
Glanerts Verlag Boosey & Hawkes fasst das Märchen so zusammen:
"In einem weit entfernten Königreich will Lasso König werden. Dazu muss er aber erst die Hand der Prinzessin gewinnen, indem er ihr drei Rätselfragen stellt, die sie nicht beantworten kann.
Lassos Mutter gibt ihm einen vergifteten Kuchen mit auf den Weg, denn er soll besser durch sie sterben, als an seinem Unsinn zugrunde gehen. Auf seinem Weg durch den Wald frisst ein Wildschwein seinen Kuchen und stirbt; Lasso wird der böse Plan seiner Mutter klar. Gleich darauf wird er von Räubern an einen Baum gefesselt, die dann das Wildschwein essen; auch sie müssen sterben. Plötzlich fällt aus der Baumkrone ein Mann, der sich erfolglos das Leben nehmen wollte – er befreit Lasso.
Lasso und sein neuer Freund Galgenvogel erreichen schließlich das Königreich, und in einer großen Zeremonie stellt Lasso der Prinzessin Scharada seine drei Rätsel – die sie nicht lösen kann. Großzügig, aber auch aus wachsender Sympathie für die Prinzessin gestattet er ihr, die Hilfe aller ihrer Astrologen und Alchimisten in Anspruch zu nehmen, um die Rätsel doch noch zu lösen. Es gelingt ihr dennoch nicht. Lasso gibt ihr erneut eine Chance: Beide sollen in einem Bett die Nacht verbringen. Schafft er es, sie zum Lachen zu bringen, hat er endgültig gewonnen: ihre Hand und das Königreich. Das gelingt ihm, dennoch wird ihm alles verweigert. Den intriganten Hofstaat hat er unterschätzt. Zwischen allen entspinnt sich ein Kampf, und auf dem Höhepunkt vernichtet ein Erdbeben Schloss und Königreich.
Als alles vorbei ist, sind nur noch Lasso, sein Freund und Scharada übrig, ganz allein am Meer. Lassos Freund verliebt sich in eine singende Muschel und bleibt bei ihr; die Prinzessin zieht gemeinsam mit Lasso in die Welt."
(Quelle: boosey.com)
*
Mit dieser weder Kosten noch Mühe gescheut habenden Großproduktion der DEUTSCHEN OPER BERLIN ist dem Haus ein wahrer Geniestreich geglückt. Und rechnet man den enthusiastischen, geradezu jubelschreienden Kinder- und Erwachsenenapplaus nach den zwei Stunden inkl. einer Pause "gegen", dürfte klar sein, dass sich ein so derart waghalsiger Einsatz (niemand weiß ja vorher so genau, wie zeitgenössische Musik, und noch dazu bei Kindern, ankommt) prinzipiell dann lohnt, vorausgesetzt dass er so derart liebevoll und handwerklich gekonnt gemacht ist wie in diesem Fall - - was wiederum dann schwerlich zu verstehen ist, dass es in dieser angefangenen Saison nur sieben Folgevorstellungen (darunter drei Doppelaufführungen pro Tag) geben wird und dass dann Die drei Rätsel nicht um Weihnachten herum gespielt werden.
Inszeniert hatte Brigitte Dethier, die üppige Ausstattung (Bühne und Kostüme) entwarf Carolin Mittler, musikalisch geleitet wurde es von Dominic Limburg, und die Chöre studierte Christian Lindhorst ein.
Das musikalisch ausgeglichene bzw. ausgleichende Verhältnis zwischen Profis und Laien sowie Erwachsenen und Kindern hielt sich ungefähr die Waage.
Auf der Bühne agierten - neben den acht Protagonistinnen und Protagonisten wie den beiden Kinderdarstellern Emil Vandersee und Milla Luisa Dell'Anna (als Lasso und Prinzessin Scharada) sowie Martina Baroni (als Lassos Mutter Popa), Philipp Jekal (als König Zephalus), Chance Jonas-O'Toole (als Lassos Freund Galgenvogel), Alexandra Oomens (als Frau Knochen) und dem Duo Joel Allison & Byung Gil Kim (als Tartarus & Avernus) - der Kinder- sowie Jugendchor der DOB, Studentinnen und Studenten der UdK Berlin als auch Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Friedrichshain-Kreuzberg, City West und des Arndt-Gymnasiums Dahlem.
Im Orchestergraben musizierten Mitglieder des Orchesters der DOB sowie des Landesjugendorchesters Berlin.
Glanerts Musik kommt mehr oder weniger "unkompliziert" und gefällig (im positiven Sinne!) herüber; besonders schön und atmosphärisch hören sich die Engel- oder Sterntalerchöre, die rechts und links im Proszenniumslogenbereich dreietagig aufgestellt sind, an. Vielleicht hätte man die beiden Kinderdarsteller tontechnisch herausheben resp. verstärken sollen, ihre Stimm'chen dringen oftmals (besonders wenn sie gegen die vielen Chöre anzusingen "gezwungen" sind) nicht durch; ja und die Textverständlichkeit (außer bei Sprechpassagen) ließ enorm zu wünschen übrig, weswegen die Übertitelungen diesmal brauchbarer denn je waren.
Alles in allem - wie schon angedeutet - ein Wurf der Extraklasse!
|
Die drei Rätsel von Detlev Glanert - an der Deutschen Oper Berlin | Foto (C) Nancy Jesse
|
Andre Sokolowski - 12. Oktober 2025 ID 15509
DIE DREI RÄTSEL (Deutsche Oper Berlin, 11.10.2025)
Oper in zwei Akten für Kinder und Erwachsene von Detlev Glanert
Musikalische Leitung: Dominic Limburg
Inszenierung: Brigitte Dethier
Bühne und Kostüme: Carolin Mittler
Einstudierung Kinderchor: Christian Lindhorst
Licht: Ernst Schießl
Video: Jake Witlen
Klanggestaltung: Alexander Choeb
Dramaturgie: Sebastian Hanusa
Besetzung:
Lasso ... Emil Vandersee
Prinzessin Scharada ... Milla Luisa Dell' Anna
Popa, Lassos Mutter ... Martina Baroni
König Zephalus, Scharadas Vater ... Philipp Jekal
Galgenvogel, Lassos Freund ... Chance Jonas-O'Toole
Tartarus, ein Esel ... Joel Allison
Avernus ... Byung Gil Kim
Frau Knochen ... Alexandra Oomens
Junger Chor und Kinderchor der Deutschen Oper Berlin
Schüler*Innen des Arndt-Gymnasiums Dahlem
Schüler*innen der Musikschule City West
Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin
Landesjugendorchester Berlin
Student*innen der Universität der Künste Berlin
Musikschüler*innen der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
Premiere war am 11. Oktober 2025.
Weitere Termine: 17., 19.10.2025// 13., 15.02.2026
Weitere Infos siehe auch: https://deutscheoperberlin.de
https://www.andre-sokolowski.de
Konzerte
Musiktheater
Neue Musik
Rosinenpicken
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeigen:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
BALLETT | PERFORMANCE | TANZTHEATER
CD / DVD
KONZERTKRITIKEN
LEUTE
MUSIKFEST BERLIN
NEUE MUSIK
PREMIERENKRITIKEN
ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
RUHRTRIENNALE
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|