Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

DVD-Kritik

Ein Leben

im Eiltempo



Bewertung:    



Marie Curie ist, nicht erst seit der neueren Frauenbewegung, einer der ersten Namen, der genannt wird, wenn von Frauen die Rede ist, die Großes geleistet und auch politisch vorbildlich gehandelt haben. Die Koproduktion, deren Originaltitel Radioactive lautet, ist nicht die erste filmische Biographie der Physikerin und Chemikerin, zweifachen Nobelpreisträgerin und Pazifistin, deren Tochter Irène Joliot-Curie ebenfalls Nobelpreisträgerin und Anti-Kriegs-Aktivistin war. In Deutschland, wo der Film, der jetzt als DVD und Blu-ray erhältlich ist, im Juli – wegen Corona verspätet – in den Kinos anlief, trägt er den Titel Marie Curie – Elemente des Lebens. Herausgekommen ist ein kitschiger Kostümfilm, der sich bedingungslos den von Hollywood geprägten Sehgewohnheiten unterordnet und in dem es nicht eine Einstellung gibt, die man nicht schon anderswo gesehen hätte. Marie Curie als Ausgeburt von Rosamunde Pilcher: das hat sie nicht verdient.

Der Film hakt im Eiltempo die einzelnen Lebensstationen der nach Frankreich ausgewanderten Polin ab, mit ein paar Rückblenden und vorausschauenden Clips über die Auswirkungen von Radioaktivität von der Krebsbekämpfung über Hiroshima und Nevada bis Tschernobyl und mit viel seitlichem Licht, Kreisblenden, Weichzeichner und ständiger Musikuntermalung. Jeder Satz ist eine These, jeder Blick bedeutungsvoll. Stille des Wortes und der Bewegung wird nicht zugelassen, den Unfalltod von Pierre Curie begleiten ein paar isolierte experimentelle Bilder, für Exkurse gibt es keinen Raum. Der Schnitt von Stéphane Roche überrascht mit Schnitzern, die nicht den Eindruck hinterlassen, als folgten sie einer Absicht. Bleibt die Erkenntnis, dass Frauen und Polinnen diskriminiert wurden und werden. Das mit den Frauen ist heute ein nicht ganz unbeachtetes Thema. Bei den Polinnen ist das Erregungspotential geringer. Schließlich braucht man sie zum Putzen und für die Altenpflege.

Regisseurin ist die in Frankreich lebende Iranerin Marjane Satrapi, die sich mit der auch erfolgreich verfilmten Graphic Novel (dem Comicroman) Persepolis einen Namen gemacht hat. Auch dem Curie-Film liegt eine Graphic Novel zugrunde, allerdings nicht von Satrapi selbst, sondern von Lauren Redniss. Und was kann man daraus lernen? Dass Graphic Novels eine andere Syntax haben als ein Film. Der Transfer tut dem Genre nicht gut. Die Fakten, auf denen Satrapis Film basiert, kann man auf watson.ch nachlesen. Und vom Stoff her bietet sich Clara Immerwahr von Harald Sicheritz zum Vergleich an.

Thomas Rothschild – 26. November 2020
ID 12621
Weitere Infos unter https://www.studiocanal.de


Post an Dr. Thomas Rothschild

DVD-Kritiken

ROTHSCHILDS KOLUMNEN



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



 

FILM Inhalt:

Rothschilds Kolumnen

BERLINALE

DOKUMENTARFILME

DVD

EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM
Reihe von Helga Fitzner

FERNSEHFILME

HEIMKINO

INTERVIEWS

NEUES DEUTSCHES KINO

SPIELFILME

TATORT IM ERSTEN
Gesehen von Bobby King

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal

 


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)