Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Repertoire

Launiges

Existentialisten-

Tänzchen



Die Zofen am DT Berlin | Foto (C) Arno Declair

Bewertung:    



Die Zofen von Jean Genet mal so zu treffen, wie es der Meister des Abseitigen sich wohl gedacht hat, scheint schwer, die Kritik nie zufriedenzustellen. Meist retten sich die Inszenierungen ins Opulente, Divenhafte oder in den Klamauk. Wirklich existentiell abgründig wird es eigentlich nie. Das war schon bei der letzten großen Aufführung der Zofen durch Luc Bondy mit Caroline Peters (Claire), Sophie Rois (Solange) und Edith Clever als gnädiger Dame 2008 an der Berliner Volksbühne so. Ein bürgerliches Rührstück im hohen Tragödienton.

Weder besonders opulent noch divenhaft gibt sich nun die Inszenierung von Ivan Panteleev, der ganz nach Genets Vorgabe seine Zofen am Deutschen Theater mit drei Männern besetzt hat. Es sind dies Samuel Finzi als Claire, Wolfram Koch als Solange und Bernd Stempel als deren gnädige Frau. Alle drei Garanten für großes Schauspielertheater, was es letzten Endes wohl auch ist, traute man den Reaktionen des Publikums beim Schlussapplaus. Allein der Glaube scheint hier mehr dem Wunsch danach entsprungen.

Genets Tragödie in einem Akt (sein erstes auf einer Bühne aufgeführtes Theaterstück) sorgte bei der Uraufführung 1947 in Paris noch für heftige Proteste. Das wird man heute schwerlich wiederholen können. Panteleev versucht auch gar nicht erst zu provozieren, er lässt seine Protagonisten einfach das tun, was sie am besten können. Der Auftritt des Traumduos Koch/Finzi in Perücken, Unterleibchen, Röcken, Strumpfhosen und Stöckelschuhen erfolgt hier zunächst als Bühnendekorations-Slapstick, bei dem die beiden Zofen Wecker und Telefon auf die Bühne stellen und Blumensträuße in großen Vasen hin und her tragen. Das spielt sich vor einer langen, drehbaren Spiegelwand ab, die den Blick auf versteckte Türen zum Auf- und Abgehen im Rundhorizont sowie den Zuschauerraum ermöglicht.

„Die Zofen sind Ungeheuer wie wir selber, wenn wir dieses oder jenes träumen.“ Diese Aussage Genets wird immer wieder gern bemüht. Der Spiegel ist Symbol dieses faszinierenden Spiels mit den Phantasien von Gut und Böse, Macht und Unterwerfung. Ein Spiel mit verschiedenen Identitäten, zu dem auch das der Verwandlung gehört. Auf der anderen Seite der Wand hängen die Kleider der gnädigen Frau, die sich eine der Zofen in einem sich stets von neuem wiederholendem Rollenspiel anzieht und so die Machverhältnisse im Hause spiegelt. Sie proben dabei nicht nur den Aufstand und Ausbruch aus dem verhassten Heim, sondern auch die Vergiftung ihrer Herrin, deren Mann sie mit einem verleumderischen Brief hinter Gitter gebracht haben, um sich ihn als Verbrecher vorzustellen. Düstere Schwärmereien, entsprungen aus Gerichtsblättchen, die die beiden zur Erbauung lesen.

Ein reines Spiel im Spiel, nichts wirklich Großes ist das. Und nachdem Koch und Finzi die Perücken abgenommen haben, beginnen sie damit sich in Demütigung und Unterwerfung zu üben. Es ist ein Spiel mit Nuancen, wobei zunächst niemand aus der Rolle fällt. Ein schnippischer Satz von Finzi hier, ein unbeholfener Bückling von Koch da. Ein eingespieltes Team, das mimt, dass es ein eingespieltes Team mimt usw… Panteleev schließt per Programmheft Genets Zofen mit Becketts Existentialisten-Clowns aus Warten auf Godot kurz. Auch da spielten Finzi und Koch ja bereits ein Paar, das nicht aus der vorgeschrieben Rolle raus kommt. Eine weitere Referenz gibt es noch mit der Drehwand aus Dimiter Gotscheffs Perser-Inszenierung. Zwei Wiederholungtäter also, die nicht anders können als sich wie Katz und Maus spielerisch zu bekriegen und an den Enden der Wand in Stellung gehen.

Die Spiegelwand, ein ideales Möbel also für Verdoppelungen und plötzliche Auf- und Abtritte, wie den von Bernd Stempel, der als gnädige Frau im pelzbesetzten Mantel daherstöckelt und den Traum der Zofen mittels reiner Anwesenheit sabotiert. Als charmante Knallcharge klaut Stempel den beiden verhinderten Damen-Imitatoren die Show. Der Plan geht nicht auf, der vergiftete Lindenblütentee erkaltet in der darreichenden Hand von Zoferich Finzi. Nachdem gnä‘ Frau Stempel wieder entschwebt ist, bleibt den beiden nichts weiter übrig, als das Spiel selbst bis zum bitteren Ende fortzusetzen samt Schrei- und Würgeszene inklusive Trinken des Tees. Ein Achselzucken Finzis am Ende genügt, um das als nimmer endende Farce zu entlarven. Ein läppischer Sklavenaufstand, der an der Angst vor der eigenen Courage verpufft. Ein bisschen so wie im wirklichen Leben. Mehr nicht.



Die Zofen am DT Berlin | Foto (C) Arno Declair

Stefan Bock - 5. Dezember 2017
ID 10410
DIE ZOFEN (Deutsches Theater, 03.12.2017)
Regie: Ivan Panteleev
Bühne / Kostüme: Johannes Schütz
Sound-Design: Martin Person
Licht: Robert Grauel
Dramaturgie: Claus Caesar
Mit: Samuel Finzi, Wolfram Koch und Bernd Stempel
Premiere war am 2. Dezember 2017.
Weitere Termine: 09., 16.12. / 03., 21.01., 30.01.2017


Weitere Infos siehe auch: http://www.deutschestheater.de


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de

Freie Szene

Theaterkritiken



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:





THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

RUHRTRIENNALE

TANZ IM AUGUST

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)