Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Premierenkritik

Hühnerdreck

und Visionen



Onkel Wanja am Berliner Maxim Gorki Theater - Foto (C) Esra Rotthoff

Bewertung:    



Nurkan Erpulat ist der Experte für das Abklopfen von klassischen Theaterstoffen auf postmigrantische Spuren. Das hat er schon bestens mit Kafkas Schloss am DT oder dem Kirschgarten von Anton Tschechow bewiesen. Mit letzterem eröffnete er das neue Gorki Theater unter der Intendanz von Shermin Langhoff. Nun greift er wieder auf den russischen Dramatiker zurück und unterzieht dessen Onkel Wanja einer genaueren Untersuchung. Dass er da fündig werden könnte, hätte man auf den ersten Blick nicht vermutet. Es ist dann auch eher der zweite, aber selbst dieser hat es dann durchaus in sich.

Zitat Programmzettel: „Wie oft endet der Aufbruch in ein vermeintlich besseres Leben mit unermüdlicher Arbeit, die der Natur des Aufgebrochenen widerspricht und ihn deshalb jeden Tag ein Stück mehr zerstört - nicht die Arbeit an sich widerstrebt der Natur, sondern die aus Zwang verrichtete Arbeit in einer Gesellschaft, die alle Türen zu mir selbst versperrt.“ (Deniz Utlu, Onkel Wanja lesend) - Eine Adaption  des Romans Die Ungehaltenen von freitext-Herausgeber Deniz Utlu wird Ende Mai im Gorki  Studio uraufgeführt werden.

Damit ist dann auch tatsächlich nicht nur der tatsächliche Migrant gemeint, der in Deutschland oder anderswo nicht in dem Beruf Fuß fassen kann, der seiner Berufung entspricht, sondern jeder, der außerhalb seiner kreativen Möglichkeiten auf einen Broterwerb angewiesen ist oder aus anderen Gründen nicht das Leben führt, zu dem es ihn eigentlich hinzieht. Also wann bin ich in ein Leben verstrickt, was nicht meins ist? Nun, wenn sich jeder diese Frage ehrlich beantworten würde, hätten wir vermutlich ein Land voller Arbeitsmigranten, die im Grunde nicht das tun, was sie eigentlich wollen. „Ein Beruf fern meiner Berufung“, wie es Deniz Utlu bezeichnet. Steile These, die man erstmal verdauen muss. Schaut und hört man dann aber bei Tschechows Onkel Wanja genau hin, kann man diese unfreiwillig Verstrickten überall finden.

Es beginnt mit einem wortlosen Gartenfest an einer Tafel mit Lichterkette vor der Videoprojektion eines Waldes. Das Ensemble schaut irgendwann lange in den Zuschauerraum. Was dann meist auch bedeuten soll: Achtung, jetzt seid ihr gemeint. Dann aber geht es auch schon los mit den Klagen. Der Arzt Astrow (Dimitrij Schad) hat keinen Spaß mehr an seinem Beruf, fühlt sich abgestumpft und ergibt sich gelangweilt dem Suff. Seine Leidenschaft, die Erhaltung der Natur, interessiert niemanden, besonders nicht seinen einzigen Freund Wanja (Tim Porath), der ebenfalls säuft, seiner Jugend nachtrauert und bedauert nicht gelebt zu haben. Das Buch, das der verhinderte Dostojewskij bei Tschechow noch schreiben wollte, schleppt er hier irgendwann seitenweise an, ohne jegliches Interesse damit zu erwecken.

Als Katalysator und Hoffnungsträgerin, dass es da in der Tristesse des Alltags noch etwas geben könnte, was einem Mut zum Weitermachen gibt, fungiert die schöne Jelena (Anastasia Gubareva), die den Männern den Kopf verdreht, aber an den alten Professor Serebrjakow (Falilou Seck) gebunden ist. Jelena hat für den Professor ihre Gesangskarriere aufgegeben und übt sich nun im Müßiggang und Aushalten der Launen des alternden Mannes. Dass sie dabei wirklich glücklich ist, glaubt ihr eigentlich von Anfang an niemand.

Im Sich-etwas-Vormachen sind hier übrigens alle Meister, allen voran die alte Wojnizkaja (Ruth Reinecke), Mutter von Wanja, die den Professor und Mann ihrer verstorbenen Tochter noch immer verehrt. Wanja und sie haben alle seine Texte gelesen, abgeschrieben und jeden Rubel aus dem Landgut, auf das der Professor nun zurückgekehrt ist, weil er kein Geld für das Stadtleben hat, für ihn aufgespart. Falilou Seck spielt ihn als gescheiterten Menschen, der in der Nachtszene, in der er bei Tschechow über seine Schmerzen klagt, noch einen angstverzerrten Monolog eines alternden Schauspieler hält und verzweifelt nach der Tapetentür in der Rückwand sucht. Dazu fährt die Technik einen großen Scheinwerfer herunter wie zur Demonstration der Künstlichkeit dieses Lebens.

Sonja (Mareike Beykirch), die Tochter des Professors aus erster Ehe, hat es noch schwerer getroffen. Sie schleppt neben der unerfüllten Liebe zum Arzt Astrow auch das Trauma eines Kofferkindes mit sich rum. Diese Besonderheit vieler Kinder türkischer Arbeitsmigranten, die ihre Eltern nur im Sommer in den Ferien zu Gesicht bekamen, baut Regisseur Erpulat zusätzlich ein. Es hätte ihrer zur Beglaubigung der Eingangsthese nicht bedurft. Mareike Beykirch macht aus ihrer Rolle aber eine beeindruckende Performance.

Überhaupt liefern die Gorki-Schauspieler wieder eine gute, geschlossene Ensembleleistung ab, die noch von Sema Poyraz als alte Nanja und Marina Frenk als grün gekleideten, kauzigen Telegin am Klavier ergänzt wird. Zwischen den obligatorischen Wutausbrüchen Wanjas mit der Pistole in der Hand, wodkaseligen Schwüren und dem Schwadronieren über Visionen singt das Ensemble immer wieder schön-melancholisch russische und türkische Lieder. Und die Saufkumpane Wanja und Astrow suchen ihre verlorenen Visionen im Hühnerdreck bei echten Hühnern, die ihnen freundlich zugackern. Bei den langen Verabschiedungen und den elegischen Abschlussworten Sonjas fügt sich alles wieder in die Ablenkung der ungeliebten Arbeit wie in eine traurige „Liebkosung“ des Unvermeidbaren. Diese Inszenierung wirkt damit fast schon klassisch. Nurkan Erpulat scheint endgültig angekommen im bürgerlichen Stadttheater.
Stefan Bock - 5. Mai 2015
ID 8621
ONKEL WANJA (Maxim Gorki Theater, 02.05.2015)
Regie: Nurkan Erpulat
Bühne: Alissa Kolbusch
Kostüme: Elke von Sivers
Musik: Sinem Altan
Lichtdesign: Hans Leser
Dramaturgie: Ludwig Haugk
Besetzung:
Alexandrowna (Sonja) ... Mareike Beykirch
Ilja Iljitsch Telegin ... Marina Frenk
Jelena Andrejewna ... Anastasia Gubareva
Iwan Petrowitsch Wojnizkij (Onkel Wanja) ... Tim Porath
Marina ... Sema Poyraz
Maria Wassiljewna Wojnizkaja ... Ruth Reinecke
Michail Lwowitsch Astrow ... Dimitrij Schaad
Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow ... Falilou Seck
Premiere war am 2. Mai 2015
Weitere Termine: 10., 17., 5. / 26., 30. 6. 2015


Weitere Infos siehe auch: http://www.gorki.de/


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de



  Anzeigen:





THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)