Gestern Abend, 18. September 2011, im Schlossparktheater gesehen:
der
Besuch bei Mr. Green
|
Foto: DERDEHMEL
|
Einmal in der Woche hat Harvard-Absolvent Ross Gardiner (Steffen Schroeder) den ihm gerichtlich verordneten Sozialdienst zu leisten. Mr. Green (Michael Degen), Opfer des von Ross verursachten Autounfalles, kann sich nur langsam mit dem in seine Einsamkeit burschikos hineinstürzenden jungen Ross vertraut machen. Und auch Ross kann nur langsam die eigenwillige Lebensweise Mr. Greens verstehen.
Mr. Greens Interesse an dem jungen Mann erwacht vollends, als er von Ross erfährt, dass er, ebenso wie der alte Herr, Jude ist. Dass Ross den Unterschied zwischen milchyck und flayshick nicht kennt, weckt einerseits Mr. Greens Unverständnis, andererseits aber auch eine fürsorgerische Seite gegenüber den rührend fürsorglichen jungen Mann, für dessen Glück es unabdingbar sei, eine passende junge Frau zu finden.
Und dann ist sie da, die Front zwischen den beiden, die sich langsam gefunden zu haben geglaubt hatten. Denn Ross outet sich gegenüber Mr. Green als homosexuell. Ross sieht sich unter der Last seiner langjährigen Lebensrolle. Aber auch Mr. Green hat sein Päckchen zu tragen.
Glaubensfundamente und Wertmaßstäbe werden über die volle Bandbreite gespiegelt und so zueinander ins Verhältnis gesetzt.
Von Anfang an ziehen Michael Degen und Steffen Schroeder mit den geschliffenen Dialogen Jeff Barons spannenden Schauspiels den Zuschauer in einen Bann, der seine Strahlkraft bis zu einer beeindruckenden Schlussszene eher steigert als nur aufrechterhält.
|
Foto: DERDEHMEL
|
Besuch bei Mr. Green wurde 1997 im New Yorker Union Square Theatre uraufgeführt. In Deutschland fand die Erstaufführung im Grenzlandtheater Aachen statt und 2001 wurde der Besuch bei Mr. Green mit dem KulturPreis Europa ausgezeichnet.
BESUCH BEI MR. GREEN
Von Jeff Baron - Deutsch von Ulrike Syha
Mit: Michael Degen, Steffen Schroeder
Musik: Jörg Gollasch
Regie: Philip Tiedemann
Bühne: Stephan von Wedel
Kostüme: Stephan von Wedel
Schlosspark Theater
Schloßstrasse 48
12165 Berlin
Kasse: 030 – 789 56 67 - 100
Büro: 030 – 789 56 67 - 0
Kasse: kasse@schlosspark-theater.de
Informationen: Berliner@schlosspark-theater.de
Marketing, Presse, Verkauf & Vertrieb: presse@schlosspark-theater.de
Technischer Leiter: technik@schlosspark-theater.de
Künstlerisches Betriebsbüro: betriebsbuero@schlosspark-theater.de
Internet: spt@cool−graphiques.de
Fotos: DERDEHMEL
|
Arnd Moritz, Redaktion, 19. September 2011 ID 00000005389
Weitere Infos siehe auch: SCHLOSSPARK THEATER BERLIN
|
|
|
Anzeigen:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
BALLETT | PERFORMANCE | TANZTHEATER
CASTORFOPERN
DEBATTEN & PERSONEN
FREIE SZENE
INTERVIEWS
PREMIEREN- KRITIKEN
ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
URAUFFÜHRUNGEN
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|