Filmstart: 3. November 2011
"Zwei an einem Tag" (USA/Großbritannien, 2011)
Ein Film von Lone Scherfig
|
|
Zwei an einem Tag ist die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von David Nicholls um die Freundschaft, Liebe und Leben des gutsituierten Dexter und Emma, einer (zunächst) unscheinbaren Weltverbesserin.
Emma und Dexter landen in der Nacht nach ihrer Abschlussfeier des Edinburgh College im Bett. Jedoch läuft außer Küssen und Reden nichts. Es entwickelt sich eine Freundschaft, die die Jahre überdauert. Der Zuschauer sieht die Entwicklungen der Protagonisten immer an einem Tag im Jahr: Dexter, der zunächst auf Weltreise geht, dann durch eine TV-Sendung berühmt wird, jedoch dem Alkohol, Drogen und den Frauen erliegt. Die Probleme mit seiner Familie, die Krebserkrankung und Tod seiner Mutter und der Verlust seiner Arbeit bringen ihn zu Fall. Doch da trifft er Sylvie, die er heiratet, nachdem sie sein Kind erwarten. Doch nach der Geburt leben sie sich auseinander und seine Frau betrügt ihn mit dem Freund aus Schulzeiten.
Auf der anderen Seite Emma, die London erobern will, jedoch als Bedienung in einem mexikanischen Restaurant landet. Nach Jahren macht sie eine Lehrerausbildung und erhält eine Anstellung. Sie trifft Ian, ein ehemaliger Kollege aus dem Restaurant und ein Möchtegern-Komiker, mit dem sie zusammenzieht. Doch Dexter steht immer zwischen ihnen und als Emma von Ian den Heiratsantrag bekommt, lehnt sie ab und die Beziehung endet. Emma schreibt ein Jugendbuch, welches ein großer Erfolg wird. Sie zieht nach Paris und geht eine Beziehung mit einem Jazzmusiker ein. Der geschiedene Dexter besucht sie und sie kommen endlich zusammen. Sie heiraten und versuchen Kinder zu bekommen. Durch Paris inspiriert eröffnet Dexter eine Art Bistro in London und bringt sein Leben in Ordnung. Da der Kindersegen ausbleibt, wird ihre Beziehung schwer belastet. Da passiert ein Unfall und Emma stirbt. Dexter kommt nicht klar. Am Jahrestag betrinkt er sich und lässt sich in einem Club zusammenschlagen. Ein Jahr später reist er mit seiner Tochter nach Edinburgh und zeigt ihr die Orte, an der er mit Emma nach seinem Abschluss gewesen ist und denkt an den Morgen des Jahres 1988 zurück, an dem die Geschichte mit Emma begonnen hatte.
|
Lecker! Jim Sturgess (als Dexter) - Foto (C) Tobis
|
Hübsch! Anna Hathaway (als Emma) - Foto (C) Tobis
|
Auch wenn das Buch durch seine außergewöhnliche Erzählweise als nur schwer verfilmbar galt, ist dieser gefühlvolle – aber in keinster Weise kitschige – Film über Freundschaft und (die meiste Zeit unausgesprochene) Liebe gelungen. Die Geschichte erinnert in Teilen an Harry und Sally, ist jedoch eigenständig. Die Art, die Geschichte an nur einem Tag des Jahres zu erzählen, geht voll auf. Nicht zuletzt dank dessen, dass der Romanautor David Nicholls selbst das Drehbuch verfasst hat. Die Stellen, die weggelassen oder verändert wurden, sind gut gewählt. Nur selten denkt der belesene Zuschauer, dass etwas nicht ganz stimmig ist, wie etwa, als Dexter ein Jahr nach Emmas Tod seine Tochter alleine lässt. Im Buch erfolgt diese Situation noch bevor er mit Emma zusammen kommt und sein Leben durch sie bessert.
Auch wenn Anne Hathaway die Emma nicht immer perfekt verkörpert und insbesondere in der „hässlichen Entlein“-Phase nicht ganz überzeugen kann, ist der Zuschauer dennoch in der Lage mit ihr mitzufühlen. Jim Sturgess dagegen verkörpert den Lebemann Dexter mit mehr Tiefs als Hochs ganz gut. Schade ist, dass man über weite Teile des Films kaum einen Alterungsprozess feststellen kann.
Fazit: Ein gefühlvoller und wunderschön trauriger Film, der die Höhen und – insbesondere - Tiefen des Lebens seiner Protagonisten mitfühlend aber nie kitschig erzählt. So ist Zwei an einem Tag eine wahre Filmperle.
|
Sara Hoeft - red. 16. November 2011 ID 00000005481
ZWEI AN EINEM TAG (USA/ Großbritannien, 2011)
Regie: Lone Scherfig
Drehbuch: David Nicholls
Produktion: Nina Jacobsen
Kamera: Benoit Delhomme
Schnitt: Barney Pilling
Besetzung:
Emma ... Anne Hathaway
Dexter ... Jim Sturgess
Sylvie ... Romola Garai
Ian ... Rafe Spall
Alison ... Patricia Clarckson
107 min
Weitere Infos siehe auch: http://www.zweianeinemtag.de
E-Mail an unsere Rezensentin Sara Hoeft
|
|
|
Rothschilds Kolumnen
BERLINALE
DOKUMENTARFILME
DVD
EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM Reihe von Helga Fitzner
FERNSEHFILME
HEIMKINO
INTERVIEWS
NEUES DEUTSCHES KINO
SPIELFILME
TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
UNSERE NEUE GESCHICHTE
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|