Vater-
Sohn-
Konflikt
|
Cottbus Kopflos-POLIZEIRUF 110 | Bild: rbb / Volker Roloff
|
Bewertung:
"Im Vorfeld zum Cottbuser Karneval wird der Pole Jurek Bukol, ein Motivwagen-Bauer, unter mysteriösen Umständen tot in seiner Werkstatt aufgefunden. Kriminalkommissar Vincent Ross wird von seiner Cottbuser Kollegin Alexandra Luschke informiert.
[...]
Jurek Bukol galt allgemein als Querulant und legte sich des Öfteren mit seinen Mitmenschen an. Die Ermittler fragen sich, ob es deshalb Auseinandersetzungen innerhalb der Familie gab und inwiefern ein zwei Jahre zurückliegendes Verfahren, bei dem Bukol strafrechtlich verurteilt wurde, etwas mit seinem Tod zu tun haben könnte?"
(Quelle: daserste.de)
*
André Kaczmarcyk (als unser deutsch-polnischer Lieblingskommissar Vincent Ross) ist diesmal dienstlich in Cottbus unterwegs, weil er dort den Todesfall eines polnischen Staatsbürgers [s. Plot oben] ermittelt; und Gisa Flake (als Cottbuser Kommissarin Alexandra Luschke) unterstützt ihn bei seinen Ermittlungen, auch tanzt sie nebenbei, d.h. sie tut in einer Tanzgruppe, die ihre Showtanzeinlage zum Karneval in Cottbus - wer hätte schon geahnt oder gewusst, dass es in Cottbus, also ziemlich weit entfernt von rhein-mainischen Hochburgen, was das betrifft, so derartige Lustbarkeiten gibt - darbieten will, schweißtreibend hierfür üben.
Die Ermittlungen scheinen zunächst, auch wegen ihrer Widersprüchlichkeiten, in die Irre zu gehen. Was wir Polizeiruf 110-Gucker dann allerdings sehr deutlich mitkriegen, ist dieses provinzielle Umfeld, dieser fast schon familiäre Einschlagswinkel nach egal wohin, und zwar sowohl ins Dienstliche wie auch in all das viele Dienstliche tangierende Private; und Andreas Döhler (= Markus Oelßner, der Cottbuser Dienststellenleiter sowie Endzeitgatte seiner ihn verlassen wollenden und mit dem Sohn des Toten ein Verhältnis gehabt habenden Endzeitgattin Monika Oelßner) lässt da emotionaler Maßen vollkommen die Sau raus, als er beispielsweise ganz zum Schluss des Filmes Niklas Bruhn (als Dawid Bukol, der besagte Sohn des Toten) mit der Dienstwaffe zur Strecke bringen will frei nach dem unsäglichen Spruch "privat vor Katastrophe".
Überrascht hat es mich in der Tat, dass letztendlich Klein Dawid, der sich justament von seinem leibhaftigen Vater vollumfänglich und total herabgesetzt fühlte (Stichwort: Versagersohn), der tatsächliche Vatermörder war - na wenigstens konnte er sich kurz vor dem Filmabspann beim psychologisch voll trainierten und für solche psychologischen Spezialitäten ein Gespür habenden Vincent Ross kurz noch ein Weilchen ausheulen.
Womöglich also doch "nur" eine Mordtat im Affekt? Wenn's "nur" so einfach wäre.
|
Kriminalkommissar Karl Rogov wird von Gerichtsmediziner Marian Kaminski über den möglichen Tathergang aufgeklärt. | Bild: rbb / Volker Roloff
|
Bobby King - 12. November 2023 ID 14467
POLIZEIRUF 110 | Cottbus Kopflos
Regie: Christoph Schnee
Buch: Mike Bäuml und Axel Hildebrand
Kamera: Christoph Krauss
Musik: Sebastian Pille
Besetzung:
Vincent Ross ... André Kaczmarcyk
Alexandra Luschke ... Gisa Flake
Karl Rogov ... Frank Leo Schröder
Wiktor Krol ... Klaudiusz Kaufmann
Karol Pawlak ... Robert Gonera
Marian Kaminski ... Tomek Nowicki
Monika Oelßner ... Johanna Falckner
Markus Oelßner ... Andreas Döhler
Krystina Bukol ... Pia-Micaela Barucki
Dawid Bukol ... Niklas Bruhn
Petra Schirmer ... Julika Jenkins
Janine Küppers ... Julia-Maria Köhler
Nikolaus Behrend ... Christoph Bach
Jurek Bukol ... Sigi Polap
Manfred ... Karsten Kaie
ARD-Erstausstrahlung: 12. November 2023
https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/polizeiruf-110/index.html
Post an Bobby King
TATORT | POLIZEIRUF 110
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Rothschilds Kolumnen
BERLINALE
DOKUMENTARFILME
DVD
EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM Reihe von Helga Fitzner
FERNSEHFILME
HEIMKINO
INTERVIEWS
NEUES DEUTSCHES KINO
SPIELFILME
TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
UNSERE NEUE GESCHICHTE
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|