| 
 
               | | Harzer und 
 Harfouch
 |   Jens Harzer in Ruhe! Hier stirbt Lothar  | Bild: ARD/WDR/Gordon Timpen, SMPSP
 | 
 | Bewertung:   
 
 
 Weil die Theater momentan nicht viel bzw. überhaupt nicht spielen, weil auch nicht in allen Bühnen, und v.a. in den kleineren, geprobt wird, weil sie gar nicht wissen, wofür sie dann eigentlich noch proben sollen, wenn es keine Perspektiven weiter gibt, sieht es selbstredend auch für ihre Schauspielerinnen und Schauspieler nicht allzu rosig aus. Und wer wen dort, wo so was ginge, kennt oder womöglich einfach dann von dort mal angerufen würde à la "du, ich habe eine Rolle für dich frei, die du besetzen könntest", nimmt besonders jetzt spontane Film- und Fernsehangebote dankend an.
 
 Auch solche langjährig als Bühnenstars sowohl in Hamburg, München und Berlin als auch in Zürich oder Wien begehrte Koryphäen wie Jens Harzer und Corinna Harfouch sieht man augenblicklich (wieder) mehr zuhause, wenn man in die Glotze blickt, ja und man lacht und weint in einem fort; das Herz geht einem dabei auf, kurzum:
 
 Hermine Huntgeburths Tragikomödie Ruhe! Hier stirbt Lothar stimmt die Seele des sie konsumierenden TV-Glotzenden froh und traurig; dieses Gleichermaßen macht sie schwerelos. Man fühlt sich hinterher irgendwie leicht.
 
 Grandioser Film mit zwei grandiosen Darstellern!!
 
 *
 "Lothar Kellermann liebt nur die marokkanischen Fliesen, die er verkauft, und seinen Hund – mit allen anderen hat er es sich verscherzt. Zu allem Überfluss wird bei ihm eine tödliche Krankheit diagnostiziert. Natürlich sind daran auch wieder alle anderen schuld.
 
 Er verkauft sein Haus und seine Firma, bringt den Hund ins Tierheim, schenkt dem sein Vermögen. Doch er stirbt nicht – Fehldiagnose. Und so muss er völlig mittellos ins Leben zurückkehren, das ihn weder will noch braucht. Plötzlich ist er auf andere Menschen angewiesen. Das verändert ihn – ob er will oder nicht."
 
 (Quelle: daserste.de)
 
 
 
 | 
 |   Lothar (Jens Harzer) lernt im Hospiz Rosa (Corinna Harfouch) kennen und entwickelt
 Gefühle für sie. | Bild: ARD/WDR/Gordon Timpen, SMPSP
 | 
 | * *
 Genialermaßen ist das ein ganz wunderbarer "Trick", eine Geschichte, die sich eigentlich fast ausschließlich um tödliche Tumore dreht, durch jene urplötzlich verglücksbringende Gegenbehauptung (s. Fehldiagnose zu Lothars Lymphdrüsenkrebs) zum Guten hin zu wandeln; diesbezüglich hat das Drehbuch von Ruth Toma Allerschönstes leisten können. Dass es die fatale Gegen-Gegensicht (auf Rosas Brustkrebs) in ihrer so hochbrutalen Ausweglosigkeit nicht außen vor lässt, macht es umso nachdenklicher, menschlicher.
 
 Und auch das anverwandte Beziehungs- und Familiengestrick des Protagonisten erfährt durch die subtilstrichigen und teils schrägen Zeichnungen Elisa Plüss' (als Lothars Tochter) oder Merlin Sandmeyers (als Lothars Schwiegersohn) stark sympathieerheischend Lichtblicke.
 
 Anschauen, bitte!!
 
 | 
 Andre Sokolowski - 27. Januar 2021
 ID 12716
 Ruhe! Hier stirbt Lothar (D 2021)
 Regie: Hermine Huntgeburth
 Buch: Ruth Toma
 Kamera: Sebastian Edschmid
 Musik:	Julian Maas und Christoph M. Kaiser
 Besetzung:
 Lothar ... Jens Harzer
 Mira ... Elisa Plüss
 Rosa ... Corinna Harfouch
 Manfred Mehnert ... Vedat Erincin
 Elisabeth Fuhrmann ... Milena Dreissig
 Ansgar ... Merlin Sandmeyer
 Jakob ... Jonas Anders
 Ralf ... Achim Buch
 Claudia Kühnert ... Marina Galic
 Helena ... Sarah Masuch
 Erstausstrahlung im Ersten am 27.01.2021
 
 Weitere Infos siehe auch: https://www.daserste.de/unterhaltung/film/filmmittwoch-im-ersten/sendung/ruhe-hier-stirbt-lothar-100.html
 
 
         http://www.andre-sokolowski.de
 Fernsehfilme
 
 Live-Streams
 
 Neues deutsches Kino
 
 Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
 
 Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
 
 
   
 Vielen Dank.
 
 |  
 
 |  |   
 
  Rothschilds Kolumnen
 DOKUMENTARFILME
 DVD
  FERNSEHFILME
  HEIMKINO
  INTERVIEWS
 NEUES DEUTSCHES KINO
  SPIELFILME
 TATORT IM ERSTENGesehen von Bobby King
 UNSERE NEUE GESCHICHTEReihe von Helga Fitzner
 
 
 
 
   = nicht zu toppen
 
 
   = schon gut
 
 
   = geht so
 
 
   = na ja
 
 
   = katastrophal
 |