Elias
von Mendelssohn
MDG 602 1656-2
|
|
Im Herbst 2009 entstand der vorliegende Live-Mitschnitt von Felix Mendelssohn Bartholdys ELIAS. Das ist - nach PAULUS - das zweite Werk von dieser Art und Größenordnung, das der Komponist 1846 (nach über 10jähriger Beschäftigung!) in Birmingham uraufführte, und es wurde vom damaligen Publikum einhellig aufgenommen. Bis heute zählt es zu den bekanntesten Werken des Autors.
Diverse Platten- und CD-Aufnahmen existieren. Meine allererste Konfrontation mit ELIAS bekam ich über die alte Leipziger Gewandhaus-Aufnahme unter Wolfgang Sawallisch; da war ich noch Kind. Später erlebte ich das Werk erstmals live in einer Geraer Kirche; da war ich immer noch Kind. Und dann, nachdem ich es (als Jugendlicher) erstmals überhaupt begriff, hatte ich es dann schon in meinem ganz privaten "Hör-Archiv", also per Platte und - noch wichtiger - per Live-Erlebnisse, gespeichert; und ich speichere (nicht nur) ELIAS seither immer weiter, immer mehr...
"Mit fast 90 Choristen und vier herausragenden Solisten (Claudia Barainsky, Sopran/ Franziska Gottwald, Alt / Rainer Trost, Tenor / Thomas E. Bauer, Bass) entstand die Aufnahme als opulenter Live-Mitschnitt in der Philharmonie Essen in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn und mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Unter Beachtung von Dynamik- und Tempovorgaben nach den Differenzierungen der Partitur ist Christoph Spering mit seiner Interpretation dem Mendelssohnschen Klangideal einen weiteren Schritt näher gekommen" - schreiben die Leute von get2gether, der PR-Agentur von Spering & Co.
Die Aufnahme kriegt zurecht einen der diesjährigen ECHO-Schallplatten-Preise (Kategorie Chorwerkeinspielung des Jahres / 18./19. Jahrhundert) verliehen.
Und tatsächlich - der Chorus Musicus Köln ist das absolute Highlight dieser Aufnahme. Spering verstand es genial, ihn geradlinig und transparent zu führen. Gleichsam bringen die Sängerinnen und Sänger dieses Elite-Ensembles die dem opernhaften Werk so inhärente Oppulenz und Kraft zum Tragen, ohne je in schwerem Schwulst und plattem Pathos abzugleiten. Fulminant!!
Wir gratulieren zu dem Preis!
Andre Sokolowski - 15. August 2011 ID 5330
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Elijah op. 70
Oratorium nach Worten des Alten Testamentes
Claudia Barainsky, Sopran
Franziska Gottwald, Alt
Rainer Trost, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass
Das Neue Orchester
Chorus Musicus Köln
Dirigent: Christoph Spering
MDG 602 1656-2
Siehe auch:
http://www.mdg.de
|
|
|
Anzeigen:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
BALLETT | PERFORMANCE | TANZTHEATER
CASTORFOPERN
CD / DVD
INTERVIEWS
KONZERTKRITIKEN
LEUTE
NEUE MUSIK
PREMIERENKRITIKEN
ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|