Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Thema

Der Wiederentdeckung wert

CELLA ODER DIE ÜBERWINDER von Franz Werfel



Franz Werfel wäre heute 130 Jahre alt geworden. Dass er zu den bedeutendsten oder gar heute noch meistgelesenen Autoren vom Anfang des 20. Jahrhunderts gehört, kann man nicht behaupten. Und wenn von ihm die Rede ist, dann stets von einigen wenigen Romanen, Erzählungen, Dramen oder von seiner Ehefrau Alma Mahler-Gropius-Werfel. Hier soll an ein Fragment erinnert werden, das erst nach Werfels Tod im Jahr 1945 veröffentlicht wurde.

1938, unmittelbar nach dem Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich, begann Franz Werfel in Frankreich seinen Roman Cella oder Die Überwinder zu schreiben. Im folgenden Jahr brach er die Arbeit daran ab. Dass er, jedenfalls gegenüber der ursprünglichen Konzeption, Fragment geblieben ist, mag ein Grund sein für die geringe Beachtung, die er erfahren hat. Immerhin hat ihn der Fernsehroutinier Eberhard Itzenplitz 1978 verfilmt. Das erscheint weniger überraschend als die Unbekanntheit des Romans. Denn er hat zwar seine stilistischen Schwächen, die er freilich mit vielen, auch den bekannteren Werken Werfels teilt, ist aber thematisch von äußerstem Interesse. Was Richard Christ im Nachwort zur DDR-Ausgabe des Romans zutreffend feststellt, „Werfels Erzählungen und Romane gehen meist vom wirklichen Vorfall aus, der mit überschäumender Phantasie und in naiver Erzählfreude ausgestaltet wird", dass aber „seine Texte nie mehr enthalten als das, was sie im Wort aussagen", beschreibt die Ursache für die literarisch anfechtbare Qualität, aber zugleich auch für den hohen historischen Informationswert dieses Romans.

Cella oder Die Überwinder ist ein Zeitroman im engsten Sinne des Wortes, er spielt also in der unmittelbaren Gegenwart seiner Entstehung, und er liefert ein Bild des Übergangs Österreichs vom Austrofaschismus zum Nationalsozialismus, wie man es in dieser Genauigkeit in der Belletristik kaum ein zweites Mal entdecken wird. Es ist die unmittelbare Zeitgenossenschaft, was diesen Roman über Österreich hinaus einzigartig erscheinen lässt. Anders als die Romane, die vor Hitlers Machtergreifung erschienen sind – etwa Joseph Roths Spinnennetz oder Erich Kästners Fabian – oder mit einer Verzögerung im Exil geschrieben wurden – etwa Irmgard Keuns Nach Mitternacht oder Ödön von Horváths Jugend ohne Gott –, entstand er genau an der historischen und zivilisatorischen Bruchstelle, von der er handelt.

Die historische Rede Schuschniggs, die mit den Worten „Gott schütze Österreich!“ endet, hört der Ich-Erzähler von Werfels „Versuch eines Romans“ übers Radio im Wiener Café Rebhuhn. Alsbald strömen die „Weißstrümpfe“ in die Stadt. Werfel kennzeichnet die Machtübernahme so: „Die Kleinstadt hatte die Großstadt besiegt, der geschichtslose Pöbel den Geist der Geschichte, der Sport die Wissenschaft, die analphabetische Seele von heute früh den Hochmut einer in Jahrhunderten erworbenen Kultur, der waldmenschliche Hordentrieb das skrupelhafte Gewissen der freien Persönlichkeit." In dieser Folge von Gegenüberstellungen erhält die Perspektive des monarchistischen Rechtsanwalts Dr. Bodenheim aus Eisenstadt einen gleichsam objektiven Charakter. Es fällt nicht schwer, im Gegensatz zwischen Schnitzlers Hochroitzpointner und seinem Bernhardi einen Vorläufer dieser Konstellation zu sehen – inklusive der Ambivalenz, die im Wort „Hochmut“ steckt.

Bald darauf wird Bodenheim von „zwei vierschrötigen[n] Gestalten“ in Lederjacken, die durch ihre Sprache eindeutig als Österreicher ausgewiesen sind, mitgenommen und gezwungen, mit Nagelbürste, Lappen und Sandseife eine Inschrift von der Straße fortzuwaschen, gemeinsam mit anderen, die eine „lachende Meute ringsum auf der Straße zusammengefangen hatte“. Wohlgemerkt: das hat Werfel innerhalb eines Jahres nach den geschilderten Ereignissen geschrieben, als diese noch nicht zum Klischee erstarrt waren. Der Untertitel Versuch eines Romans deutet jedoch an, dass sich der Stoff nach Meinung Werfels der belletristischen Behandlung entzieht, und tatsächlich begründete der Autor den Abbruch der Arbeit an diesem „Versuch“ damit, dass „die Zeit das Werk überholt habe“. Der Schock über eine Gemeinheit, die diese „Posse“ als etwas „ungemein Heiteres“ empfindet, die Werfel aber, da er sich zum Zeitpunkt des Einmarsches der deutschen Truppen in Österreich im Ausland befand und nicht mehr heimgekehrt war, zum Glück nicht mit eigenen Augen und am eigenen Körper erleben musste, spricht aus jeder Zeile. Auf den Gesichtern der Umstehenden „malte sich nicht die abscheuliche Wirklichkeit ab, sondern die Wirkung eines Possenspiels, als stünden sie vor einer Schaubude, und alles sei Theater". In der Gefängniszelle begegnet Bodenheim dem „einfachen Plünderer“ Hipfinger. An einer nicht ausgeführten Stelle notiert Werfel: „Hipfinger erzählt sie [die Geschichte von den Plünderungen im II. Bezirk] als eine Haupthetz im Ich-Ton". Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Hetz(e)“, nämlich „Treibjagd“, und seine wienerische Bedeutung, nämlich „Spaß“, fallen als Synonym für die Aktionen in der vor allem von Juden bewohnten Leopoldstadt sinnig zusammen. Der Herr Karl erzählt vom „Hausmaster“, der „zuag'schaut und [...] g'lacht“ hat, als der Tennenbaum „so Sachen gegen de Nazi“ vom Trottoir aufwischen musste: „er war immer bei aner Hetz dabei...“
Thomas Rothschild – 10. September 2020
ID 12452

Post an Dr. Thomas Rothschild

Bücher

Debatten und Personen

ROTHSCHILDS KOLUMNEN



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeige:


LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)