Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Buch | Theaterstück

Berliner

Cliquen



Bewertung:    



„Acht Jungens, sechzehn bis neunzehn Jahre alt. Einige sind aus der Führsorgeanstalt geflohen. Ihre Geburt, ihre früheste Jugend fiel in die Zeit des Krieges und Nachkrieges.“ So stellt uns Ernst Haffner (1900-1938) die Blutsbrüder aus seinem 1932, ein Jahr vor der Machtergreifung der Nazis erschienen Roman Jugend auf der Landstraße Berlin vor. Berlin ist da längst schon Brennpunkt der Straßenkämpfe zwischen militanten linken und rechten Gruppierungen. Das klammert der Autor in seinem einzigen und wie eine Reportage gestalteten Roman völlig aus. Trotzdem wird der (wie auch das wesentlich bekanntere Werk Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin) 1933 von den Nazis verbrannt. Haffner ist zwar kein Döblin oder Fallada, aber auch er beschreibt in ebenso sachlichem Stil aus erlebten Rede und innerem Monolog ganz ähnliche Situationen aus dem Berlin von unten.

Der Journalist und Sozialarbeiter Haffner, dessen Spur sich in der Zeit vor dem Krieg verliert, schildert recht detailreich die Kunst des Überlebens in der Hauptstadt eines durch die Weltwirtschaftskrise arg geschüttelten Deutschlands mit seinen 5 Millionen Arbeits- und Hunderttausenden von Obdachlosen. Er beschreibt die brutalen Erziehungsmethoden in den Führsorgeheimen genauso wie die elenden Bedingungen in Obdachlosenasylen, Wärmhallen und Hinterhofwohnungen. Der tägliche Kampf um Brot, Zigaretten und einen Platz zum Schlafen zwischen Bettelei, Kleindiebstählen und Prostitution steht neben der Schilderung echter Freundschaften einzelner Blutsbrüder und ihren ersten zaghaften Liebeleien. 2013 brachte der Aufbau-Verlags-Ableger Metrolit Haffners Buch (Blutsbrüder - Ein Cliquenroman) als „sensationelle Wiederentdeckung“ neu heraus.

* * *

In der Inszenierung der Bühnenfassung Blutsbrüder von Thomas Martin im 3. Stock der Volksbühne unterstreicht Jungregisseur Sebastian Klink am Beginn den titelgebenden Akt der Bruderschaft aus jugendlichen Landstreichern auch ganz bildlich mit Messer und Theaterblut, das die 8 Darsteller hier mit Bier vermischt aus einem Eimer saufen müssen. Einen Cliquenturbo frei nach Ernst Haffner will Klink hier mit Absolventen der Schauspielschule Ernst Busch, Mitgliedern des Volksbühnenensembles und freien Darstellern anwerfen. Was aber zunächst anspringt ist der Videoapparat, einmal in Form einer alten Röhrenkiste, auf der wie im Stummfilm die Zwischenüberschriften der Spielhandlungen angezeigt werden und dann an der Rückwand der Bühne, wo in guter alter Castorf-Manier, Szenen aus den Stammkneipen der Bande wie der "Rückerklause" und dem "Mexico am Alex" oder dem "Schmidt in der Linienstraße" ablaufen, was hier wie eine Endlos-Liveübertragung aus der Volksbühnenkantine wirkt.

Das gut halbstündige Schwarzweiß-Filmintermezzo wird von einem Erzähler kommentiert, ansonsten gibt es viel Geschrei und auf die Fresse. Die Berliner Schnauze sitzt hier auf dem rechten Fleck. Höhepunkt ist der Bericht des jungen Wilhelm, der, aus der Erziehungsanstalt geflohen, seine Reise unter dem D-Zug von Köln nach Berlin wie in einer für diese Jahre typischen Radioreportagen erzählt. Die Dokumentation durch Film und Radio ist eine wichtige Referenz für Regisseur Klink, um das nötige soziale wie kulturelle Zeitkolorit einzufangen. Die auf der mit schwarzem Feinsplitt bestreuten Bühne aufgestellte drehbare Sperrholzplatte hat seitliche Löcher wie ein Filmstreifen und dient als einfache Wand, waagerechte Spielplattform oder Schiffsschaukel auf dem Rummel. Und die Blutsbrüder gehen natürlich auch gern ins Kino. Man spielt dabei nicht nur Haffner, sondern auch kurze Szenen aus Professor Unrat und M - Eine Stadt sucht einen Mörder nach.

Nun surrt auch endlich der Turbo, und Klink gibt mit seiner Inszenierung richtig Gas. Im Mittelpunkt stehen auch hier wie im Roman die beiden getürmten Führsorgezöglinge Ludwig und Wilhelm (herausragend Patrick Güldenberg und Gabriel Schneider). Um ihre Geschichte herum entspinnt sich ein schneller Reigen von Spielszenen aus dem täglichen Cliquenleben. Mal geht es um die buchstäbliche Wurst, dann sitzt man in der U-Haft, ist auf der Flucht oder feiert im Schnapsdunst bis zur Besinnungslosigkeit. Bei der kindlichen Rummelprostituierten Elli (Isabel Thierauch) holt sich Willi seinen ersten Tripper, und bei der schlesischen Olga (Franziska Hayner) gibt es für 5 Groschen eine Matratze mit Wanzen.

Ansonsten reißt man ordentlich Witze, drischt anzügliche Trinksprüche und singt Lieder der Zeit. Das ist durchaus witzig gemacht und durch die Busch-Absolventen auch hingebungsvoll gespielt. Der zugegebenermaßen etwas belehrende Ton der Vorlage wird allerdings gnadenlos vor allem vom altgedienten Volksbühnenmimen Axel Wandtke (in verschiedenen Rollen) wegberlinert oder auch mal im feinen Wienerdialekt eines schnöseligen Ku'damm-Freiers (Alexander Ebeert) karikiert.

Das Abrutschen der Clique ins kriminelle Milieu ist vorgezeichnet und wird auch hier kurz anskizziert. Wer es genauer wissen will, muss allerdings das Buch lesen. Wo Klink Haffner nicht mehr ausreicht, streicht er, ergänzt mit Fremdtexten oder spinnt die Story einfach in die nahe und ferne Zukunft weiter inkl. Ausflug in den Schützengraben. Franz Biberkopf grüßt vom Alexanderplatz, der Name Erich Mielke taucht auf, und Fred, der Stellvertreter (Rouven Stöhr) des „Cliquenbullen“ Johnny (Sebastian Schneider), trägt irgendwann Hakenkreuzbinde und träumt vom Führer. Und während die beiden abtrünnigen Blutsbrüder Friedrich und Wilhelm noch über ihre Zukunft sinnieren, steht der ehemalige Cliquenführer in KZ-Kleidung schon hinten an der Wand.

Wenn auch nicht gerade sehr politisch, so wendet sich Ernst Haffner in seinem recht detailgetreuen Tatsachenbericht auch immer wieder indirekt mit ganz konkreten Fragen an die Leser seiner Zeit, wie etwa: „Gibt es Trostloseres als diese Wärmehalle im ausrangierten Straßenbahnschuppen?“ Trostlos ist auch im heutigen Berlin noch so manches. Nur Fragen stellt sich hier kaum noch jemand.



Arbeitslose Jugendliche in Berlin | Bildquelle: http://www.metrolit.de

Stefan Bock - 26. Januar 2015
ID 00000008392
BLUTSBRÜDER (3. Stock, 24.01.2015)
Regie: Sebastian Klink
Bühne und Kostüme: Gregor Sturm
Licht: Hans-Hermann Schulze
Ton: Christopher von Nathusius
Video: Konstantin Hapke
Kamera: Mathias Klütz, Adrien Lamande
Mitarbeit Dramaturgie: Thilo Fischer
Mit: Alexander Ebeert, Patrick Güldenberg, Franziska Hayner, Gabriel Schneider, Sebastian Schneider, Rouven Stöhr, Axel Wandtke und Isabel Thierauch
Premiere war am 22. Januar 2015
Weitere Termine: 29., 30. 1. / 13. - 15. 2. 2015

Ernst Haffner | Blutsbrüder
Ein Berliner Cliquenroman

Gebunden, mit SU, 240 S.
19,99 Euro
Metrolit Verlag, Berlin 2013
ISBN 978-3-8493-0068-5



Weitere Infos siehe auch: http://www.metrolit.de/programm/belletristik/blutsbrueder---ein-berliner-cliquenroman


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de

Uraufführungen



  Anzeige:


LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)