Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Biografie

Minutiöse

Lebensbeschreibung





Bewertung:    



Sonderbare Wege der Literaturrezeption: Ernst Jandl, den der harte Kern der Wiener Gruppe, H. C. Artmann, Gerhard Rühm, Konrad Bayer, Oswald Wiener und Friedrich Achleitner, einst nicht als einen der Ihren anerkennen wollte, hat sie in der öffentlichen Wahrnehmung alle überlebt. Hans Haider, 34 Jahre lang Kulturredakteur in verschiedenen Funktionen bei der Wiener Tageszeitung Die Presse, hat nun eine monumentale Biographie auf luxuriösem Tiefdruckpapier vorgelegt unter dem nüchternen und zugleich, wie es sich bei diesem Gegenstand gehört, wortspielerischen Titel Ernst Jandl 1925-2000. Eine konkrete Biographie.

Haider folgt, beginnend mit Jandls Geburt am 1. August 1925 und einer Skizze von seinen Großeltern und Eltern, dem üblichen chronologischen Schema. Die Fülle an aus eigenen Begegnungen und Erfahrungen und aus fleißigen Recherchen zusammengetragenen Fakten steht einer lebendigen, plastischen Darstellung nicht im Wege.

Schnell gelangt Haider zu dem Punkt, von dem an er die schriftstellerischen Unternehmungen des jungen Jandl mit dessen äußerlicher Biographie verknüpfen kann. Er benennt Freundschaften und Bekanntschaften, die zugleich für Jandls literarische Entwicklung von größerer oder geringerer Bedeutung waren. Da nimmt Andreas Okopenko eine hervorragende Position ein. Dass Jandls Lebensgefährtin Friederike Mayröcker weniger Raum bekommt, als mancher Leser erwarten mag, hat seinen guten Grund: Jandl hatte sich explizit gegen eine Doppelbiographie geäußert. „Wir betrachten uns nicht als ein ‚schreibendes Paar‘.“

Zu den internationalen Kollegen, denen Jandl begegnet ist, zählen solche Größen wie Alan Ginsberg, Raoul Hausmann und Pierre Garnier. Aber Jandls Vorlieben richteten sich nicht nach dem damals gängigen Kanon.

Bedenkenswert ist eine, von Haider allerdings als Übertreibung eingestufte Stellungnahme von 1963: „Bense, Döhl, Heißenbüttel, Helms, Kriwett [sic!] und Mon haben, als Praktiker und Theoretiker dieser neuen Dichtung, in der Deutschen Bundesrepublik, vor allem unter der intelligenten Jugend, eine neue geistige Haltung geschaffen und durch Dichtung die weltanschauliche, politische und gesellschaftliche Orientierung dieser Jugend entscheidend mitbestimmt.“ Damit positionierte sich Jandl gegen Hans Magnus Enzensberger, dem er Peter O. Chotjewitz, jedenfalls zeitweilig, vorzog. Aber die Liste verweist auch auf Vorbilder jenseits der Wiener Gruppe.

Wie kurzlebig unser literarisches Gedächtnis ist, offenbart sich durch die zahlreichen von Haider genannten Dichter, Schriftsteller und Kritiker, deren Namen zu Jandls Lebzeiten im deutschsprachigen Raum jedem Interessierten vertraut waren und die heute, zugunsten geringerer Talente, großenteils vergessen sind. Wer kennt noch die tschechischen „Konkreten“ Hiršal und Grögerová, den Österreicher Heimrad Bäcker, den für das Hörspiel wie für die politische Prosa erheblichen Chotjewitz eben, den Kritiker und Bielefelder Universitätsprofessor Jörg Drews, den Verleger Klaus Ramm und ihre Bedeutung für die Literatur der Nachkriegsjahre?

In Vergessenheit geraten sind auch die prekären Lebens- und Wohnverhältnisse für Dichter vom Format eines Ernst Jandl. Daran hat sich nicht viel geändert, aber angesichts der Homestories von Bestsellerautoren in bunten Magazinen ist es wichtig, der Verklärung die beschämende Wirklichkeit gegenüberzustellen. Ein Foto von 1975 zeigt Jandl als späten Verwandten von Spitzwegs "Armem Poeten“ in seiner 29- Quadratmeter-Wohnung.

Die Biographie enthält auch Episoden, die man in dieser Ausführlichkeit vielleicht nicht erwarten würde, die aber durch die Assoziation mit Ernst Jandls oft passiver Rolle ihre Berechtigung haben, wie etwa die Tricksereien um die windige Erich-Fried-Gesellschaft.

Hans Haider nimmt die Gattung der Biographie ernst. Nur sehr zaghaft deutet er eine eigene Interpretation von einzelnen Texten Jandls an. Er hält sich an das Objektivierbare, das Überprüfbare. Am Ende des Buchs steht Claudia Bauers gefeierte Jandl-Collage humanistää! am Volkstheater von Kay Voges.

*

Dieser Tage wurde gemeldet: Kay Voges geht nach Köln.


Thomas Rothschild – 14. August 2023
ID 14334
Verlagslink zur Ernst-Jandl-Biografie


Post an Dr. Thomas Rothschild

Bücher

CD

ROTHSCHILDS KOLUMNEN



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeige:


LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)