Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 4

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Ausstellung

Zwischen Magie

und Wirklichkeit



Cover des Ausstellungskataloges unter Nutzung von: Heinrich Harry Deierling, Philadelphia (USA) 1894–1989 Berlin, Selbstporträt im Spiegel, 1929 Öl auf Leinwand, 88,5 x 67,5 cm | © bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Bewertung:    



Noch bis 2020 wird die Neue Nationalgalerie am Berliner Kulturforum saniert. Bis dahin müsste die umfangreiche Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin an Werken der Klassischen Moderne im Depot lagern. Ein unschätzbarer Verlust nicht nur für die vielen Berlin-Touristen und deutschen Kunstliebhaber. Abhilfe sollen einige kleine Sonderausstellungen in den anderen Häusern des Preußischen Kulturbesitzes schaffen. Etwa die Ausstellung Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen in der „Neuen Galerie" im Hamburger Bahnhof (noch bis zum 26. Februar), die der Zeichenhaftigkeit in den Bildern des deutschen Expressionisten und Brücke-Mitstreiters Kirchner, zeitgenössische Arbeiten von Rosa Barba und Rudolf Stingel gegenüberstellt. So eröffnen sich im Vergleich mit Werken anderer Kunstepochen neue Blickwinkel auf die Kunst der Klassischen Moderne.

Auch in den benachbarten Charlottenburger Häusern Museum Berggruen und Sammlung Scharf-Gerstenberg gibt es seit Ende des letzten Jahres solche interessanten Vergleichsschauen. So hat das Museum Berggruen Werke des zeitgenössischen US-amerikanischen Multi-Künstlers George Condo zwischen ihre weltberühmte Sammlungspräsentation mit Meisterwerken von Cézanne, Picasso, Matisse, Klee und Giacometti gehängt [s. unseren Bericht v. 23. Januar]. In einer Art Vexierspiel kann der Besucher auf die Suche gehen und die als Confrontation gedachten Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen Condos, die auf die verschiedensten Inspirationsquellen verweisen, mit den großen Meistern der Klassischen Moderne vergleichen. George Condo benutzt in seiner Kunst geschickt Motive quer durch die Kunstgeschichte vom Barock, über den Expressionismus und Kubismus bis zur amerikanischen Popart und Punkmusik. So kommt es, dass einem zwischen den bekannten Werken aus der Sammlung Berggruen plötzlich auch Comicfiguren wie Batman, Bugs Bunny oder Micky Maus begegnen.

Wer davon noch nicht genug hat, kann mit der Eintrittskarte zu George Condo. Confrontation (14 Euro, ermäßigt 7 Euro) auch die Dauerausstellung der Sammlung Scharf-Gerstenberg mit der momentanen Sonderausstellung Surreale Sachlichkeit (noch bis zum 23. April) auf der anderen Seite der Schlossstraße besuchen. Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeichnet sich durch einen sehr guten Querschnitt durch die in den 1920er Jahren entstandene Kunstrichtung des Surrealismus aus. Das Haus beheimatet Werke von berühmten internationalen Künstlern wie Salvador Dalí, Max Ernst, Hans Bellmer oder René Magritte. Sie mit den Künstlern der zeitgleich in Deutschland entstanden Neuen Sachlichkeit wie etwa Otto Dix, Georg Grosz oder Christian Schad zu vergleichen, scheint auf den ersten Blick etwas absurd. Die einen deuteten zeichenhaft das Unbewusste in der Wirklichkeit. Es entstanden dabei zumeist Traumbilder der Realität. Während die anderen mit einem möglichst kühlen und sachlichen Abbild der Realität, Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen übten.

*

Nun besitzt die Neue Nationalgalerie jede Menge Werke der Neuen Sachlichkeit und des Surrealismus, die, in einen Zusammenhang gestellt, nicht nur die Gemeinsamkeit eint von den Nationalsozialisten verfemt zu werden. Als bindendes Glied stellt die Kuratorin Kyllikki Zacharias das Gemälde Der Große Metaphysiker (1917) des italienischen Malers Giorgio de Chirico an den Anfang der 80 Werke von 63 Künstlern aus der Zeit von 1920-1930 umfassenden Schau. De Chirico gilt als bedeutender Vorläufer des Surrealismus wie auch als Inspirator der Maler der Neuen Sachlichkeit. Die Staatsgalerie Stuttgart widmete dem Gründer der „scuola metafisica“ 2016 unter diesem Vorzeichen eine große Retrospektive. Seine Werke wirken gleichsam sachlich aufgeräumt wie traumhaft surreal. De Chirico nannte das die „unbeseelte und ruhige Schönheit der Materie“.

Nun ja, das scheint sehr naheliegend und gilt in der Kunstgeschichte auch als relativ unbestritten. Ansonsten kann man natürlich auch gemäß dem Ausspruch De Chiricos: „Alles Bekannte ist auszuscheiden.“ die Auswahl der Werke auf sich wirken lassen. Es geht thematisch um Räume, Dinge und Menschen, was wiederum in einzelne Unterabteilungen mit Landschaften, Stillleben, Zierpflanzen, Accessoires, Köpfen oder Familienbildern und Bildern der Lust und des Fleisches aufgeteilt ist. In der Ausstellung sind dazu die üblichen Vertreter der Neuen Sachlichkeit wie Otto Dix, Georg Grosz, Karl Hofer, Christian Schad oder Rudolf Schlichter zu sehen. Aber auch weniger bekannte Maler wie Heinrich Harry Dreierling [s. Covermotiv des Ausstellungskataloges], Paula Lauenstein, Ernest Neuschul oder Curt Querner, deren Talent vor allem in der Portraitmalerei, einer Domäne der Neuen Sachlichkeit, liegt. Die Sammlung der Neuen Nationalgalerie kann hier, wie man sieht, aus dem Vollen schöpfen.

Den Veristen stehen leider nur wenige Vertreter aus der Surrealisten-Zunft gegenüber. Besonders zu erwähnen wären hier ein Selbstbildnis von Hans Bellmer, Salvador Dalis Bildnis Frau Isabel Styler-Tas (Melancholia), Richard Oelzes düster magische Kassandra oder die seltsame Muschellandschaft von Max Ernst. Der deutsche Surrealist, der seit 1922 mit Unterbrechungen in Paris lebte, kann ebenfalls als Bindeglied der beiden Kunstrichtungen gelten. Seine archaische Gipsskulptur Capricorn (eigentlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden) beschließt die Ausstellung.

Dazwischen tummeln sich viele Werke der Zwischenkriegszeit mit den ewigen Mahnern Karl Hofer (Die Wächter) und Hans Grundig (Die Schlafkammer), den genauen Beobachtern des Volkes und seiner Peiniger wie George Grosz (Grauer Tag), Curt Querner (Bäuerin in Märzlandschaft), Ernest Neuschul (Die Plätterin) oder Otto Nagel (Weddinger Jungen). Aber auch einiges Rätselhaftes wie René Magrittes L’idée fixe oder anzügliche Bilder der vergänglichen Fleischeslust wie Otto Dix‘ Altes Liebspaar oder Henri Rousseaus märchenhaftes Gemälde Die Schöne und das Biest gibt es zu sehen. Wem das immer noch zu viel Sachlichkeit sein sollte, der kann sich danach auch weiter von der Sammlungs-Präsentation der Surrealisten im Haus Scharf-Gerstenberg verzaubern lassen.



Surreale Sachlichkeit: Ausstellungsansicht, Sammlung Scharf-GerstenbergNationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Foto: Thomas Bruns

Stefan Bock - 28. Januar 2017
ID 9808
Surreale Sachlichkeit. Werke der 1920er- und 1930er-Jahre aus der Nationalgalerie (Sammlung Scharf-Gerstenberg | 13.10.2016 bis 23.04.2017)

Schloßstr. 70
14059 Berlin

Öffnungszeiten:
Di - Fr | 10 - 18 h
Sa + So | 11 - 18 h


Weitere Infos siehe auch: http://www.smb.museum/museums-institutions/sammlung-scharf-gerstenberg/home.html


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:




KUNST Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUSSTELLUNGEN

BIENNALEN | KUNSTMESSEN

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

PORTRÄTS

WERKBETRACHTUNGEN
von Christa Blenk



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)