Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Neues deutsches Kino

Joseph Bierbichler verfilmt seinen bayrischen Heimatroman Mittelreich als deutsche Geschichtsstunde und Erinnerungsdrama von Vater und Sohn



Bewertung:    



Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis Josef Bierbichler seinen grandiosen Heimatroman Mittelreich selbst verfilmen würde. Auf die Bühne der Kammerspiele und zweimal zum THEATERTREFFEN hat es das Generationenportrait einer Gastwirtsfamilie am Starnberger See, das auch autobiografische Züge trägt, schon geschafft. Nun gibt es ihn also auch als Kinofilm. Der Zeitpunkt könnte nicht besser gewählt sein, da doch gerade erst wieder die bayrische CSU und ihre Schwesterpartei CDU mit Heimatministerium im Bund und unsäglichen Ausgrenzungsdebatten ihre Geschichtsvergessenheit demonstrieren. Dem hatte Bierbichler schon 2011 seinen bitterbösen bayrisch-deutschen Geschichtsabriss über zwei Weltkriege, das deutsches Wirtschaftswunder bis zur BRD des Nato-Doppelbeschlusses gesetzt. Zwei Herren im Anzug hat Bierbichler seinen Film genannt. Das Drehbuch mit vier Stunden Material musste der Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Personalunion auf immerhin noch 2,20 Stunden kürzen. Er selbst spielt den alten Seewirt und dessen Sohn Pankraz der Nachkriegsjahre. Der junge Pankraz und dessen erwachsener Sohn Semi wird von Bierbichlers Sohn Simon Donatz gespielt. Auch der im wirklichen Leben ein Kneipenwirt.

Die beiden Hauptprotagonisten treffen zu Beginn bei der Beerdigung von Pankraz Frau und Semis Mutter Theres aufeinander. Man versucht in Rückblenden die Vergangenheit zu erinnern. Zunächst der Vater in schwarz-weißen Bildern, dann der Sohn, der den Bericht des zunehmend stockenden Pankraz fortsetzt. Semis Sicht der Dinge ist eine andere. Der Vater konnte den Sohn nie lieben, ihm nicht mal nahe sein, schon fehlt ihm die Luft zum Atmen. Eine Geschichte aus Pflicht, Tradition, Wegsehen und Verdrängung, die sich hier aufblättert, beginnend mit dem hurra-patriotischen Einzug der jungen Seedorfer Bauern in den Ersten Weltkrieg, aus dem der ältere Seewirtssohn Toni (Florian Karlheim) mit einem Kopfschuss zurückkehrt und später die Kneipengäste mit antisemitischen, national-chauvinistischen Parolen agitiert. Als geisteskrank steht er als Erbe nicht mehr zu Verfügung.

Pankraz wird vom alten Seewirt vor die Wahl gestellt, entweder das Erbe anzutreten oder mit einer kleinen Aussteuer den Hof zu verlassen. Der wähnte sich allerdings schon als Opernsänger in der Hauptstadt und fühlt sich nun in eine Pflicht gedrängt, die ihm nicht behagt. Aus dem zuversichtlichen jungen Mann, der um seine Theres (als Mädchen: Sophie Stockinger) kämpft, wird nach dem Zweiten Weltkrieg ein missmutiger Mensch, der an seiner Bürde fast verzagt und im großen Fastnachtssturm seinen Frust über das Schicksal in Wagnerversen in Richtung aufgewühlten See brüllt. „Verfluchtes Erbe, ich hasse dieses Haus und diesen Heimatkram.“ Fast opernhaft steht Bierbichlers Pankraz auf einer Eisscholle und schimpft in Richtung des kleinen Sohns Semi am Ufer. Die Schuld an allem sucht er bei der Frau (Martina Gedeck), die ihn nicht unterstützt und doch selbst genug an den bigotten Schwestern (Irm Hermann, Sarah Camp) des Seewirts zu leiden hat.

Immer mehr flüchtet sich der junge Seewirt ins Frömmeln und in die Tradition. Die Kriegsvergangenheit verschwimmt dabei zunehmend und weicht den Wirtschaftswundern der bundesdeutschen Nachkriegszeit mit Radiogeräten, Fernsehschrank und neuem Lanz-Bulldog-Traktor. Bierbichler zeichnet seinen Seewirt Pankraz als wehleidigen Opportunisten, der die Vergangenheit ruhen lassen will, da sie nur beim Neuanfang stört. Dass der Reiz des Unterbewussten immer noch aktiv ist und in unpassenden Momenten unreflektiert wieder hochkommt, zeigt die fast surreale Fastnachtsszene im Wirtshaus mit Blackfacing und Indianerkostümen, bei der das Fräulein Meinrad (Catrin Striebeck) als aufgeilende Frau Hitler den demokratisch ausgetragenen Maskenwettstreit gewinnt. Das allerdings nur mit Rückversicherung beim schwarzen US-Armee-Kommandeur. Der Ausspruch Pankraz‘ „Ich war nie ein Nazi. Doch kein Nazi war ich nie“ ist nicht nur schöne Pointe, sondern Ausdruck dieser immerwährenden Ambivalenz.

Regisseur Bierbichler findet bei aller Künstlichkeit des natürlich im tief-bayrischen Dialekt daherkommenden Dialogs (hier haben sowohl Fassbinder als auch Bierbichler-Spezi Achternbusch Pate gestanden) immer wieder auch schöne, fast surreale Traumbilder wie etwa die Himmelfahrt der alten frommen Magd Mare nach der Papst-Inthronisierung im Fernsehen. Fast unerträglich sind die Szenen im katholischen Internat, bei denen der jugendliche Semi Extraturnstunden beim pädophilen Pater Ezechiel (fast diabolisch: Philipp Hochmayr) an den Ringen bekommt, oder wenn sich der junge Mann Semi zu seiner sterbenden Mutter in einer fast inzestösen Vereinigung ins Bett legt.

Die beiden titelgebenden Herren im Anzug (als Gäste der ehemalige Intendant der Münchner Kammerspiele Johan Simons und Kammerschauspieler Peter Brombacher) sind Geister aus Pankraz‘ Vergangenheit, die schließlich doch noch die verschütteten Kriegserinnerungen des Seewirts, der an der Vergasung von jüdischen Kindern teilnehmen musste, wieder an die Oberfläche spülen. Als weiterer Überraschungsgast ist hier Schaubühnenintendant Thomas Ostermeier als Pankraz´ alter Kriegskamerad zu sehen. Das endgültige Verstummen des Seewirts angesichts dieser Erkenntnisse markiert das bittere Ende eines deutschen Familiendramas, das direkt auf den Sohn nachwirkt. Bierbichler hat seine Verfilmung fast noch unversöhnlicher angelegt als den Roman selbst. Dennoch ist Zwei Herren im Anzug neben dem familiären Dilemma ein guter und aufwühlender Beitrag zur anhaltenden Geschichtsvergessenheit, die sich momentan wieder in Deutschland breit macht.



Zwei Herren im Anzug | (C) Marco Nagel, X Verleih AG

Stefan Bock - 29. März 2018 (2)
ID 10607
Weitere Infos siehe auch: http://www.x-verleih.de/filme/zwei-herren-im-anzug/


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de

Neues deutsches Kino



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



 

FILM Inhalt:

Rothschilds Kolumnen

BERLINALE

DOKUMENTARFILME

DVD

EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM
Reihe von Helga Fitzner

FERNSEHFILME

HEIMKINO

INTERVIEWS

NEUES DEUTSCHES KINO

SPIELFILME

TATORT IM ERSTEN
Gesehen von Bobby King

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal

 


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)