Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

71. Internationale Filmfestspiele Berlin

Panorama

Death of a Virgin, and the Sin of Not Living



Der Mitzwanziger Etienne (Etienne Assal) belügt seine Mutter, um mit drei Freunden einen geheimen Ausflug zu unternehmen: Sie wollen mit ihrem gesparten Geld ihren ersten Sex mit einer Sexarbeiterin erleben. Dafür müssen sie einen weiten Weg zurücklegen, und das ohne eigenes Auto. Mit Prahlereien, Witzeleien und in wetteifernden Streitgesprächen überspielen sie ihre Nervosität, und auch ihr Umfeld wird von spöttischen und beleidigenden Bemerkungen nicht verschont. Aus dem Off erfahren die Zuschauer*innen, was die Protagonisten und die Nebenfiguren umtreibt, welchen Gedanken sie nachhängen und was die Zukunft für sie bereithält – nicht etwa, was sie sich erhoffen.

So erfährt das Publikum mehr, als die Figuren selber über sich wissen – ein Kaleidoskop libanesischer Schicksale wird aufgefächert. Das Spielfilmdebüt des libanesischen Autorenfilmers George Peter Barbari ist ein vielstimmiger und damit auch vielschichtiger Film, der Poesie und soziale Wirklichkeit schmerzhaft aufeinanderprallen lässt. Bemerkenswert ist vor allem der Kontrast zwischen der typisch männlichen Art, die Unsicherheit in Angesicht des Kommenden zu überspielen und schließlich dem fast schüchternen, unsicherem Vollzug des lange und aufwändig Geplanten. Damit kehrt der Regisseur das Klischee der von Testosteron gesteuerten Jugendlichen um, deren Angeberei sich im Angesicht der sexuellen Herausforderung in Luft auflöst.

Exemplarisch illustriert der Film eine der Begegnungen zwischen Sexarbeiterin und einem der Kunden, die eine intensive Begegnung für beide Seiten wird: für ihn, da es das erste Mal ist, aber auch für die junge, abgeklärte Prostituierte, die sich auf diese späte männliche Jungfrau einlassen muss, damit er vor Verschüchterung nicht völlig scheitert. Auch dieser Film besticht wie so viele Beiträge quer im BERLINALE-Programm durch die ruhige, elegante Art des Erzählens mit präzisen Beobachtungen. Die mutmaßlich angestrebte Tiefe des Geschilderten mag sich allerdings nicht vollends einstellen bzw. gelingt erst gegen Ende.

Bewertung:    
Gabriele Leidloff & Max-Peter Heyne - 8. März 2021
ID 12794
Weitere Infos siehe auch: https://www.berlinale.de/


Post an Gabriele Leidloff

Post an Max-Peter Heyne

BERLINALE

Dokumentarfilme

Neues Deutsches Kino



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



 

FILM Inhalt:

Rothschilds Kolumnen

BERLINALE

DOKUMENTARFILME

DVD

EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM
Reihe von Helga Fitzner

FERNSEHFILME

HEIMKINO

INTERVIEWS

NEUES DEUTSCHES KINO

SPIELFILME

TATORT IM ERSTEN
Gesehen von Bobby King

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal

 


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)