Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

DVD

Der Anti-Loach



Bewertung:    



Blickt man auf den britischen Film der vergangenen Jahre zurück, so denkt man in erster Linie an die hyperrealistischen Filme aus dem proletarischen Milieu von Ken Loach und Mike Leigh, die wiederum in einer weiter zurück reichenden britischen Tradition stehen. Aber es gab auch das diametrale Gegenstück, den hochartifiziellen, formalistischen Film. Da wäre als erster der Regisseur Peter Greenaway zu nennen und unter seinen Werken gleich der erste abendfüllende Spielfilm, Der Kontrakt des Zeichners. Im Gegensatz zu den Filmen von Loach und Leigh spielt Der Kontrakt des Zeichners im feudalen Ambiente des 17. Jahrhunderts. Ein Zeichner – ein „draughtsman“ – bekommt von der Frau eines Gutsbesitzers den Auftrag, in zwölf Tagen zwölf Zeichnungen seines Hauses und des ihn umgebenden Gartens zu verfertigen. Stand und Vermögen machen ihn von seinen Auftraggebern abhängig, aber er stellt seine Bedingungen. Dazu gehört das tägliche Treffen „zu seinem Vergnügen“ mit der Hausherrin. Nach und nach dringt in die scheinbar ereignislose Fabel eine Art Krimi, dessen Ende mit einer rätselhaften durch den Film wandernde Statue entfernt an Don Giovanni erinnert.

Die archaisierende Sprache, die gezierten Umgangsformen, die Perücken bieten Greenaway reichlich Gelegenheit für Manierismus und Preziosität, aber auch für surrealistische Einschübe und eine das Rokoko beschwörende Frivolität, die Loach und Leigh sich nicht gestatten würden. Zum Erfolg seines Films, der übrigens mit einem Minibudget von 300.000 Pfund auskam, auf 16 mm gedreht wurde und ursprünglich eine Länge von drei Stunden hatte, hat ohne Zweifel die Musik von Michael Nyman wesentlich beigetragen, die auf Originalität zugunsten einer täuschenden Imitation von Komponisten der Epoche verzichtet. Sie schmiegt sich in die langen statischen Einstellungen und eine Bildgestaltung, die hemmungslos „schön“ ist, von Malerei inspiriert, wie etwa Stanley Kubricks sieben Jahre zuvor entstandene Literaturverfilmung Barry Lyndon. Greenaways Drehbuch indes ist eine Eigenerfindung, also ein Fake insofern, als es sich den Anschein einer Patina gibt, die es nicht haben kann.

Thomas Rothschild – 26. Mai 2019
ID 11437
Weitere Infos siehe auch: http://www.studiocanal.de/dvd/der_kontrakt_des_zeichners-digital_remastered


Post an Dr. Thomas Rothschild

DVD

Filmkritiken

Neues deutsches Kino



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



 

FILM Inhalt:

Rothschilds Kolumnen

BERLINALE

DOKUMENTARFILME

DVD

EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM
Reihe von Helga Fitzner

FERNSEHFILME

HEIMKINO

INTERVIEWS

NEUES DEUTSCHES KINO

SPIELFILME

TATORT IM ERSTEN
Gesehen von Bobby King

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal

 


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)