Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

BERLINALE 2018

PERSPEKTIVE DEUTSCHES KINO | PANORAMA

Die defekte Katze | Jibril



Das Gegenteil von perfekt ist vielleicht defekt. So lautet zumindest der Name der etwas merkwürdig aussehenden Katze von Mina (Pegah Ferydoni), die aus dem Iran stammend eine arrangierte Ehe mit Kian (Hadi Khanjanpour) eingeht, einem jungen Anästhesiearzt aus Deutschland. Wie Mina ist er Iraner, aber hier aufgewachsen und spricht deshalb wohl auch ein etwas merkwürdiges Farsi, wie die junge Frau aus Isfahan bemerkt. Der Name der Katze stellt sich als Übersetzungsfehler heraus, ein Gendefekt. Das lässt sich so wenig reparieren, wie man die Liebe und das perfekte Leben arrangieren kann. Die Frau fürs Leben, das wäre ja wie ein Sechser im Lotto, meint Kian bei einem Dating.

Trotzdem versuchen es die beiden. Keiner wird dazu gezwungen. Sie wählen ganz bewusst den traditionellen iranischen Weg der Eheanbahnung. Es entsteht so eine Art Ehe auf Probe in einer noch nicht fertig eingerichteten Wohnung, in der die Katze ihren Platz in einer Umzugskiste hat, und doch immer wieder unkontrolliert für Chaos sorgt. Umstellung bedeutet auch das neue Leben für die beiden Partner. Die eigentlich recht emanzipierte Mina, die im Iran Elektrotechnik studiert hat, versucht sich in der neunen Umgebung zurecht zu finden, geht zum Sprachkurs, allein ins Schwimmbad oder auch in einen Club zum Tanzen. Mit der Sprache hapert es noch ein wenig, aber Kian unterstützt sie bei den Bewerbungen für einen Job, nur kann er die Alleingänge von Mina nicht verstehen. Dennoch ist er nicht das typische Klischee eines Patriarchen, der seine Frau ans Haus binden will. Sie haben einfach verschiedene Interessen und Vorstellungen vom Leben, die nicht nur von den Eltern beeinflusst sind.

Beide geraten in Stress und haben Angst, den Vorstellungen des anderen nicht zu genügen. Als es nach ersten auch sexuellen Annäherungen dann zu unglücklichen Eifersuchtsszenen kommt, da Mina durch einen Arbeitskollegen (Constantin von Jascheroff) von Kian bedrängt wird, schnappt die Klischeefalle doch noch zu und Kian sperrt Mina ein. Das bedeutet das vorzeitige Ende dieses fast geglückten Versuchs, Liebe zu lernen. Erst nach der vorläufigen Trennung entsteht durch die Suche nach der verschwundenen Katze ein gemeinsamer spontaner Moment, der bisher in ihrer vorgeplanten Beziehung fehlte.

Susan Gordanshekan [die Regisseurin von Die defekte Katze], deren Eltern selbst in einer arrangierten Ehe leben, versucht hier Traditionen zu hinterfragen, ohne sie zu vorab zu verurteilen und gönnt dem Paar ein offenes Ende.

Bewertung:    



Die defekte Katze | (C) Glory Film - Julian Krubasik




Relativ offen und ungewöhnlich ist auch die Beziehung der dreifachen, alleinerziehenden Mutter Maryam (Susana Abdulmajid) zu Gabriel (Malik Adan), der sechs Jahre im Gefängnis abzusitzen hat. Beide hatten sich kurz zuvor bei der Hochzeit von Maryams Freundin gesehen und begegnen sich erneut im Knast, wo Maryam Sachen für den Cousin ihrer Freundin abgeben soll. Um Liebe auf den ersten Blick und auch eine etwas andere Art von Ehe geht es in Jibril von Henrika Kull, die an der HFF Potsdam Regie studierte. Ihr Abschlussfilm lief in der Sektion Panorama, was an sich schon ein großer Erfolg ist. Kull zeigt hier auch einen recht reifen Erstling, der scheinbar wie selbstverständlich Beziehungsprobleme unter jungen Menschen mit arabischem Migrationshintergrund behandelt.

Miryam hat ihren ersten Mann, einen Patriarchen, verlassen und erzieht ihre Kinder allein. Nur mit der ältesten Tochter gibt es hin und wieder Stress, wegen des Vaters. Die Sehnsucht nach Liebe hat Miryam aber noch nicht aufgegeben, auch wenn sie dem Drängen der Mutter nach einem neuen Mann nicht nachgibt und einen Schüler aus der Sprachschule, wo sie arbeitet, auf Distanz hält. Sie beginnt intuitiv Gabriel (Jibril) öfter im Knast zu besuchen und ermuntert ihn auch etwas für seine Bildung zu tun. Gabriel ist nicht abgeneigt und beginnt zu flirten, obwohl er aus seiner Gruppe beim Gefängnispfarrer weiß, dass Liebesbeziehungen von Häftlingen zu Frauen draußen meistens scheitern.

Dieses Scheitern hängt auch immer in der Luft. Dennoch entwickelt sich eine zunächst noch recht zarte Zuneigung, die durch sehnsuchtsvolle Telefongespräche immer weiter angeheizt wird. Nähe und Distanz wechseln beständig, auch wenn Miryam einen Besuch spontan abbricht und dann wieder im Gegenlicht vor den Gitterstäben des Zauns entlanggeht. Die Kamera ist dabei immer nah dran an den DarstellerInnen und ihren Gesichtern, selbst beim ganz intimen Blick in den Spiegel oder auch beim Masturbieren. Über die vier Jahreszeiten verfolgt der Film fast dokumentarisch in kurzen Alltagsszenen und den Treffen im Knast das Leben der beiden. Miryam versucht die schwebende Situation durch eine Heirat zu verbessern. Die erste Nacht zusammen im Besucherzimmer ist aber von krampfhafter Unsicherheit geprägt. Als Gabriel bei einer Zellendurchsuchung das Handy weggenommen wird, reagiert er zunehmend aggressiv und stößt Miryam ohne Erklärung von sich.

Die Chancen stehen schlecht, und für eine gemeinsame Zukunft scheint die wenige gemeinsame Zeit auch nicht ausreichend. Gefühle und Liebe entwickeln sich hier nicht wie von Miryam erhofft, oder beim ständigen Verfolgen einer romantischen arabischen TV-Soap ersehnt. Dazu scheint Gabriel auch viel zu stolz. Der Film setzt mehr auf atmosphärische Bilder und die Darstellung der unmittelbaren Gefühlswelt des Paars als auf eine stringente Handlung und schlüssige Erklärungen. Ob den beiden noch ein weiterer Jahreszeitenzyklus gegönnt ist, muss dabei letztlich offen bleiben.

Bewertung:    



Jibril | (C) Pluto Film - Carolina Steinbrecher

Stefan Bock - 20. Februar 2018
ID 10536
Weitere Infos siehe auch: http://www.berlinale.de


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de

BERLINALE

Neues Deutsches Kino



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



 

FILM Inhalt:

Rothschilds Kolumnen

BERLINALE

DOKUMENTARFILME

DVD

EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM
Reihe von Helga Fitzner

FERNSEHFILME

HEIMKINO

INTERVIEWS

NEUES DEUTSCHES KINO

SPIELFILME

TATORT IM ERSTEN
Gesehen von Bobby King

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal

 


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)