Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Unsere Neue Geschichte (Teil 18)

Ein Buch

macht Mut!



Bewertung:    



Valentin Thurn, Gundula Oertel und Christine Pohl gehören alle drei der schreibenden Zunft an, sind Food-AktivistInnen und Mitglieder in Ernährungsräten (Köln und Berlin). Mit ihrer Bestandsaufnahme Genial lokal – So kommt die Ernährungswende in Bewegung fassen sie auf knapp 300 Seiten zusammen, wie uns unsere Ernährungssouveränität und -sicherheit verlustig ging, vor allem aber wie wir sie zurückerobern können. Das Recht auf Nahrung ist ein verbrieftes Menschenrecht, aber in Wirklichkeit bestimmen einige wenige Konzerne über unsere Nahrungsmittel, das Saatgut und den Einsatz von Agrochemie. Die zunehmende Machtkonzentration dieser Unternehmen – wie die Fusion von Monsanto und Bayer – verspricht für die Umwelt und unsere Zukunft nichts Gutes, und so werden in dem Buch kurz die verheerenden Auswirkungen von Monokulturen, Massentierhaltung, Pestiziden, Genmodifikationen, Rodungen, Börsenhandel mit Nahrungsmitteln etc. erwähnt.

Die Ernährungswende wird schon aufgrund des Zustands unseres Planeten zunehmend zur Notwendigkeit, doch allein in Deutschland ist es so weit gekommen, dass nur noch vier Supermarktkonzerne 85 Prozent des Marktes unter sich aufteilen. Es sind weitgehend die Bundesregierung und die EU, die über unsere Nahrung entscheiden, bzw. die Lobbyisten der entsprechenden Firmen. Den Hebel dort anzusetzen würde deren massiven Widerstand auslösen; aber was geschieht, wenn die Bürger und Bürgerinnen sich mit ihren Gemeinden und Städten zusammenschließen und gemeinsam über den Anbau und die Sicherung der Nahrung in ihrem Umfeld entscheiden? Das ist im Augenblick nur in kleinem, lokalem Rahmen möglich und Genial lokal versteht sich als „Leitfaden zur Gründung von Ernährungsräten“, denn diese sind eine geeignete Schnittstelle zwischen Erzeugern, Verbrauchern und der Regionalpolitik, und erfüllen eine Vielzahl weiterer Aufgaben.

In Deutschland wurden erst im Jahr 2016 die ersten Ernährungsräte in Köln und Berlin gegründet, die es in den USA, Kanada und Südamerika schon seit rund 20 Jahren gibt. Doch innerhalb kürzester Zeit schossen Dutzende deutschsprachige Ernährungsräte wie Pilze aus dem Boden und trafen sich schon 2017 zu einem ersten Netzwerktreffen, das zweite fand im November 2018 statt. Die beiden Autorinnen und der Autor stellen Köln und Berlin als unterschiedliche Beispiele für Ernährungsräte ausführlicher vor. Während Köln die Politik mit ins Boot geholt hat, hat der Berliner Ernährungsrat davon Abstand genommen. Die Zielsetzungen sind aber ähnlich, es wird darüber beraten, welche politischen Rahmenbedingungen für eine Ernährungswende geschaffen werden müssen.

Das Autoren-Trio stellt viele Beispiele erfolgreicher Projekte vor, darunter die Solidarische Landwirtschaft Hansalim in Südkorea oder „Incredible Edible“ aus Todmorden in England, die beide von der Bürgerschaft getragen werden. In London wurde „Capital Growth“ als Top-down-Modell initiiert und alles durchgeführt, wofür sich Ernährungsräte auch einsetzen, nämlich die Einbindung und Motivation von Städtern, Lebensmittel an allen möglichen geeigneten Orten anzupflanzen. So entstanden neue Gemeinschaftsgärten, es wurden Brachflächen, Parks, Dächer, Schulhöfe und viele andere Stellen bepflanzt. Kopenhagen ist ebenfalls ein mustergültiges Beispiel dafür, was gelingen kann, wenn der politische Wille da ist. Schon 2010 lag der Bioanteil an der Nahrung in öffentlichen Küchen bei 75 Prozent derzeit bei 90 Prozent.

Auch die Grenzen und Schwierigkeiten werden angesprochen: „Tatsächlich wäre es unsinnig zu erwarten, dass lokale Aktivitäten die durch Kolonialismus, Imperialismus und Neoliberalismus begründete Fehlverteilung von Ressourcen, Macht und Reichtum in der Welt allein aufzulösen vermöchten.“ (S. 105) Trotzdem hilft es, bei sich selbst zu schauen. Die Produktion von Fleisch verbraucht viele Ressourcen und ist umweltschädlich. Daher sollte unser übermäßiger Fleischkonsum verringert und teilweise durch schmackhafte pflanzliche Lebensmittel ersetzt werden. Auch muss das Bewusstsein für die ungeheure Lebensmittelverschwendung geschärft werden. Die Inklusion von Geringverdienern und bildungsferneren Schichten ist notwendig, aber nicht leicht, während die Einbindung von Kindertagesstätten und Schulen schon sehr gut gelingt. Generell besteht das Bestreben, möglichst viele Bürger und Bürgerinnen für die Sache zu begeistern. “Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ernährungsräte ist es, alle Bereiche des lokalen Ernährungssystems im Rat repräsentiert zu haben: Produktion, Verbrauch, Verarbeitung, Verteilung und Verwertung.“ (S. 257)

Genial lokal zeigt in erster Linie die Erfolge und Fortschritte. Im Weltagrarbericht stimmen über 500 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen darin überein, dass nur ökologische Anbaumethoden und regionale, kleinbäuerliche Landwirtschaft zukunftsfähig sind. Im Jahr 2015 wurde in Mailand der „Milan Food Policy Pact“ geschlossen, in dem sich die unterzeichnenden Städte zur Errichtung eines nachhaltigen Ernährungssystems verpflichten, das auf Inklusion, Resilienz, Sicherheit und Vielfalt beruht. Dazu gehören die deutschen Städte Berlin, Frankfurt am Main, Köln und international insgesamt 177 weitere (Stand Dezember 2018).

Das Buch enthält noch viele weitere Aspekte und bietet neben einem Überblick über die Gesamtsituation konkrete Hinweise für die Gründung weiterer Ernährungsräte, die ein Sammelbecken und gemeinsames Sprachrohr für viele nahrungsbezogene Initiativen sind. Als Netzwerk vermögen sie so als möglichst breites Bündnis aufzutreten und ihre Vision von einer nachhaltigen Zukunft vorzustellen und durchzusetzen. Essen und alle Rahmenbedingungen darum herum, zu denen vor allem existenzsichernde Einkünfte für die Erzeuger und Erzeugerinnen gehören, sind ein Politikum. Nur auf politischer Ebene kann dieser Wandel erreicht werden. „Genial lokal“ lädt aber auch zum kurzen Innehalten ein, um sich an den bisherigen Fortschritten zu erfreuen. Diese Erfolge sind angesichts der einseitigen Machtverteilung umso kostbarer.
Helga Fitzner - 20. Dezember 2018 (2)
ID 11111
Weitere Infos siehe auch: https://www.oekom.de/nc/buecher/vorschau/buch/genial-lokal.html


Post an Helga Fitzner

Buchkritiken

Dokumentarfilme

Unsere Neue Geschichte



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeige:


LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)