Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Bildband

Dalí

oder

Jahns





Bewertung:    



Luis Buñuel hält nach der ersten Begegnung in den 1920er Jahren folgendes über Dalí fest: „Er war ein schüchterner junger Mann mit einer eher lauten und tiefen Stimme und langem, aber gepflegtem Haar, der im Alltag nur schwer zurechtkam und höchst merkwürdig gekleidet war.“ Überraschend und doch: Salvador Dalí (1904-1989), einer der bekanntesten Vertreter des Surrealismus und leidenschaftlicher Provokateur, versteckte seine Komplexe und Verklemmungen hinter spontaner Unverschämtheit und konventionslosem Benehmen, das er obendrein exzellent vermarktete. Mit religiös-erotischen und provozierenden Fieberträumen, für die meist seine Frau Gala Modell stand, verarbeitete er seine komplizierte Psyche und seine Ängste. Die Person Dalí ist genauso zu Kunst geworden wie seine fotorealistischen Arbeiten und Zeichnungen oder Auftritte. Dass Dalí sich von Diktatoren, allen voran dem spanischen Diktator Franco, angezogen fühlte, scheint seinem Ruf nicht geschadet zu haben, mehr noch, man hat auch dies seiner individuellen Exzentrizität zugeschrieben.

Federico García Lorca (1898-1936) verkörpert genau das Gegenteil. Dieser sensible, homosexuelle und gut aussehende Schöngeist, der brillante Dichter-Star in der Madrider Kaffeehauspoesieszene, der mit Bluthochzeit oder Bernarda Albas Haus die spanische Theaterlandschaft erneuert und überhaupt der interessanteste Lyriker der spanischen neueren Literaturgeschichte ist, wird 1936 von den Franco-Schergen in Granada ermordet und anonym verscharrt. Gründe waren seine Homosexualität und seine links gerichtete politische Einstellung in einem erzkatholischen Spanien. Allein das Wort "schwul" in den Mund zu nehmen, kam im damaligen Südspanien einem Delikt gleich.

Und doch werden der Andalusier und der Katalane mehr als Freunde. Sie begegnen sich als junge Studenten um 1922 in einer Madrider Studentenresidenz. Ein paar Jahre später entsteht das gemeinsamen Filmprojekt Der andalusische Hund, und der homophobe Supermacho Luis Buñuel - so sagt man – hat sich darin auf García Lorca bezogen, da er die „platonische“ Liebe zwischen den Beiden verurteilte. Dalí und García Lorca finden in der Poesie von Ruben Dario, in der Mythologie und in einem ganz Spanien beherrschenden Thema, dem Stierkampf, verbindende Gemeinsamkeiten. In Dalís Anfangswerken, der „Lorca-Periode“ taucht das Gesicht des Dichters immer wieder auf. Als "erotisch-tragisch“ hat Dalí einmal die Beziehung der beiden so unterschiedlichen Künstler beschrieben.

*

Die Leipziger Künstlerin Juliane Jahns ist vor Jahren in den Bann von Dalís komplex-verworrener Welt geraten. Ihre grell-fauvistischen Arbeiten zitieren ihn immer wieder, auch wenn die Realisierung an den deutschen Expressionismus oder an Picassos Guernica denken lässt. „Wie steht die Welt Kopf im Reich verrückter Ideen?“ Auf dieser Frage basieren dann auch die Gedichte, Aufsätze, Zeichnungen und Bilder in dem Buch Rätsel Dalí, das im Dingsda Verlag in deutscher und spanischer Sprache erschienen ist. Garcia Lorca erwähnt sie nur am Rande ganz kurz. Schade eigentlich, aber als Dalí anfing, wirklich bekannt zu werden, war Garcia Lorca zuerst in die USA und dann tot. Ein Stier ist die Basis für das Gemälde, das dem Buch auch den Titel gibt: Rätsel Dalí - und auch hier wären wir schon wieder bei Garcia Lorca. Im Klappentext des Buches steht Folgendes: „Seine Malerei sowie sein widersprüchliches Leben mit seinen Absurditäten und teilweise zynischen Rochaden inspirierten Juliane Jahns zu ihrem großen Gemälde Rätsel Dali, das 2013 entstand. Um dieses Gemälde schuf sie einen offenen Salvador-Dali-Zyklus, der inzwischen mehr als 80 Arbeiten umfasst, von dem jetzt die wichtigsten veröffentlicht werden. Der Blick der deutschen Künstlerin auf Salvador Dali ist ungewöhnlich und in ihrer individuellen Brechung und Aussage gerade deshalb besonders eindrucksvoll.“

Das Buch ist eine persönliche Hommage an den Spanier, verrät viel über die Künstler Dalí und Jahns und endet mit einer philosophischen und sehr persönlichen Betrachtung über Kunst und Kitsch.


Christa Blenk - 14. Juni 2020
ID 12297
Dingsda-Link zum Rätsel Dali


Post an Christa Blenk

eborja.unblog.fr

Ausstellungen

Buchkritiken

Werkbetrachtungen



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeige:


LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)