Sachbuch (nicht nur für Kinder)
|
Märchenhaft
|
|
Bewertung:
Obwohl Kinder angeblich und wohl auch tatsächlich immer weniger lesen und ihnen immer weniger vorgelesen wird, scheinen sich Stichwörter, Formulierungen und Motive aus Märchen, namentlich den von den Brüdern Grimm gesammelten Märchen, aber auch aus Märchen von Bechstein, Andersen oder Tausendundeine Nacht, in ihr Bewusstsein geschlichen zu haben. Die Älteren gebrauchen Reminiszenzen an diese Märchen häufig und in unterschiedlichem Zusammenhang. Wissen sie aber auch genau, was sie bedeuten, woher sie stammen, wofür sie stehen?
Im Duden Verlag hat jetzt Rolf-Bernhard Essig ein schmales Bändchen mit solchen Redensarten herausgebracht, das, neben wenig Überraschendem, interessante Informationen über deren Bedeutung und Hintergrund enthält. Mit der trockenen Sachlichkeit, die man mit dem Begriff „Duden“ verbindet, hat das wenig zu tun, worauf schon die Illustrationen von Nataša Kaiser hinweisen. Es ähnelt eher den Kurzfeuilletons, wie sie manche Radiosender und Zeitschriften lieben.
So erfährt man beispielsweise, dass der reimende Zweizeiler „Ruckedigu, ruckedigu,/ Blut ist im Schuh“ aus Aschenputtel ursprünglich „Rucke di guck, rucke di guck!/ Blut ist im Schuck“ lautete, oder dass das Bild von den gebratenen Tauben, die einem in den Mund fliegen, bis ins 5. vorchristliche Jahrhundert zurückreichen. Zwischendurch listet Essig unter anderem bei den Grimms häufig vorkommende Doppel- und Mehrfachausdrücke oder, ganz ohne moralisierende Distanzierung, „Prügelredensarten“ auf.
Erstaunlich, dass im Literaturverzeichnis, das fast ausschließlich Sekundärliteratur aus dem 21. Jahrhundert nennt, Hermann Bausinger und, mit zwei Ausnahmen, die Koryphäen der nicht-deutschsprachigen Märchenforschung fehlen. Es wäre ja durchaus von Interesse, welche „sprichwörtlichen Redensarten“ auch in fremdsprachigen Märchen vorkommen, in welchen Varianten, aus welchen Gründen.
Thomas Rothschild – 10. September 2023 ID 14381
DUDEN-Link zu
Rolf-Bernhard Essigs zusammengestellten sprichwörtlichen Redensarten
Post an Dr. Thomas Rothschild
Bücher
ROTHSCHILDS KOLUMNEN
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeige:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
AUTORENLESUNGEN
BUCHKRITIKEN
DEBATTEN
ETYMOLOGISCHES von Professor Gutknecht
INTERVIEWS
KURZGESCHICHTEN- WETTBEWERB [Archiv]
LESEN IM URLAUB
PORTRÄTS Autoren, Bibliotheken, Verlage
UNSERE NEUE GESCHICHTE
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|