Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Neue Bücher

Bittersüßer

Millenniums-

Nachklang



Bewertung:    



„Als es hell wurde, zog ich mit aufgerissenen Augen vom Bett aufs Sofa und versuchte zu verstehen, warum Duke, ausgerechnet Duke, sich von der Flut von apokalyptischen Ideen hatte mitreißen lassen. Vielleicht wollte er diesen ganzen Katastrophismus als nihilistische Modeerscheinung enttarnen. Wir würden es nie erfahren.“
(Daniel Galera, So enden wir, S. 191)



Seit Anbeginn des Bewusstseins gibt es auch den Gedanken an ein mögliches Weltenende. Zum Jahrtausendwechsel wurde ein Weltuntergang vielfach als schillerndes Szenario vorhergesagt. Einen sogenannten Millennium-Bug gab es dann jedoch v.a. in Form eines Computerproblems, weil PCs seinerzeit oft Zahlen nur zweistellig anzeigen konnten. Auch die Hauptprotagonisten in Daniel Galeras So enden wir (2018) erwarteten mit dem Jahr 2000 fieberhaft eine Apokalypse oder wenigstens einen allgemeinen Neubeginn. Zum Jahrtausendwechsel zogen sie sich extra gemeinsam auf ein abgelegenes Landgut zurück. Dann blieb jedoch alles beim Alten, obschon sich die Protagonisten lebendig nicht nur an einschlägigen Protestbewegungen beteiligten:


„Ein paar Tage lang machte es den Eindruck, als könnte sich etwas ändern. Die Erhöhung der Busfahrpreise wurde zurückgenommen. Die Regierung knickte vor dem Druck der Straße ein und warf den Leuten Versprechungen hin, hier und da wurde auf Forderungen eingegangen, und es gab ein paar peinliche Propagandaaktionen. Man konnte sich fast ein bisschen daran festhalten, als letzten Funken Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Nach den Protesten jedoch, als die Massen sich zerstreuten, lief ich auf der Suche nach einem Taxi mit schmerzenden Knien und von Milchsäure verhärteten Waden zwischen leeren Bierdosen und liegen gelassenen Spruchbändern entlang, und als ich zuhause ankam, erschien mir auf einmal alles so sinnlos, so völlig umsonst, und ich war überzeugt, dass sich nichts ändern würde, dass sich gar nichts ändern konnte.“ (S. 153)


Ein Gefühl von Haltlosigkeit und Vergeblichkeit prägt den Roman So enden wir. Nach Jahren begegnen sich Aurora, Antero und Emiliano nun im Zuge der Beerdigung des vierten im Bunde, Andrei (als heimliches Zentrum der Clique auch „Duke“ genannt), wieder. Der brasilianische Schriftsteller Galera erzählt seinen Roman abwechselnd aus der Perspektive jeweils eines der drei hinterbliebenen Freunde. Das neuerliche Zusammentreffen und die Erinnerung an Duke und die gemeinsamen Erfahrungen entfachen bei allen dreien eine wehmütige und unbestimmte Sehnsucht und neuerliche Annäherung aneinander.  

In den 1990ern – zu Beginn der Erfolgsgeschichte des weltweiten Internets – gründeten sie gemeinsam ein avantgardistisches, offenherziges und kontroverses Online-Magazin namens „Orange Tango“. Als digitale Pioniere versuchten die vier der Tristesse zu entfliehen und sich einer eigenen Stimme zu ermächtigen. Schauplatz des Romans ist Porto Alegre, die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul. Das Stadtbild prägen auch unbefestigte Straßen, Betonbauten, herrenlose Hunde, Unsicherheit, Perspektivlosigkeit und ärmere Wohnviertel. Eine unbestimmte Gefahr scheint geblieben, alleine schon durch den Umstand, dass Duke bei einem Raubüberfall (der nicht weiter thematisiert wird) zu Tode kam. Aurora, Antero und Emiliano müssen erkennen, dass die unzähligen Spuren in Digitalien, die das Quartett um Orange Tango damals und bis in die Gegenwart im Netz hinterlassen hat, nichts an der Endlichkeit des Lebens ändern. Im sich recht zäh und eigenwillig entwickelnden Plot finden en masse Funktionsweisen unzähliger gängiger sozialer Netzwerke Erwähnung. Auch Videospiele, Online-Serien und Internetpornografie werden von den Figuren ausufernd konsumiert, okkupiert oder gar produziert. Trotz der bis zur Selbstpreisgabe ausgereizten, lustvollen Öffnung für digitale Medien finden die Protagonisten nur bedingt ein sinnstiftendes Ventil für ihr Sehnen und ihre überschüssigen Energien.

Als Leser fühlt man sich ein bisschen im Stich gelassen, wenn in teilweise irren Bildern am Ende die Möglichkeiten gelungenen Kontaktes und der Sinn allen Seins infrage stehen Es bleiben zu guter Letzt so vor allem Leere und Betroffenheit angesichts der Gewissheit eigener Sterblichkeit:


„Ab und zu spürte ich Dukes nicht vorhandenes Handy in der linken Hosentasche vibrieren. Einmal legte ich sogar die Hand auf die Tasche, um mich zu vergewissern, dass sie leer war. Diese Phantomschwingungen kannte ich auch von meinem Handy, allerdings am rechten Bein. Ich schätzte, das war der Höhepunkt der Entwicklung, angefangen mit der Suche nach den Kennwörtern, der Jogging-App und dem Wühlen im Gebüsch. Es ließ sich nicht direkt benennen, aber es hatte etwas damit zu tun, dass Duke nicht nur in der Erinnerung seiner Freunde und Familie weiterlebte, sondern auch auf Internetseiten und in den Straßen. Die Brücke über die Rua Vasco da Gama schien sich genauso an ihn zu erinnern wie ich. Die Laufstrecken auf SprintRun trauerten um ihn wie seine treuesten Leser.“ (S. 219)
Ansgar Skoda - 13. September 2018 (2)
ID 10909
Buch-Link: https://www.suhrkamp.de/buecher/so_enden_wir-daniel_galera_42801.html


Post an Ansgar Skoda

skoda-webservice.de

Buchkritiken

Lesen im Urlaub



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeige:


LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)