|
Versonnen
traumverlorene
Landschaften
|
|
Bewertung:
Am 14. September war der "National Quiet Day" in Großbritannien. Im Vereinigten Königreich wird an diesem seit 2016 jährlich stattfindenden Datum der Ruhe und Stille gedacht. Oft menschenleere, stimmungsvoll leise Landschaftsmomente fängt auch der Kalender Die Kunst der Stille 2026 ein.
Das Cover des Kalenders zeigt das Gemälde eines Briten, das auch im Monat November abgedruckt wird. Der englische Landschaftsmaler Albert Goodwin (1845-1932) hielt hier 1913 Port Said, Saida im Libanon fest. Wellen wogen auf dem Meer im Bildzentrum unter weitem Himmel mit leichten Schleierwolken. Mittig leuchtet im Hintergrund das Rot eines Sonnenuntergangs. Links davon deutet sich dunkel ein Küstenstreifen und der Leuchtturm der südlibanesischen Küstenstadt Saida an. Albert Goodwin reiste zeit seines Lebens viel und hielt Eindrücke während seiner Auslandsaufenthalte in Aquarellen wirkungsvoll fest.
Zwei Drittel der Kalendermonate geben Abdrucke mediterraner Landschaften französischer Maler wieder. Es sind einige bedeutende Werke des Impressionismus vertreten. Über die Hälfte der Gemälde stellen kleine Segelboote dar. Oft werden mit wenigen Pinselstrichen dynamisch oder zart heitere, lebendige oder melancholische Szenen festgehalten.
Im Januar vermittelt Der Trianon im Schnee einen winterlich schneebedeckten, friedlichen Eindruck des Schloßgartens von Versailles. Das atmosphärische Ölbild des Franzosen Henri Eugene Augustin Le Sidaner aus dem Jahre 1905 hängt heute in einer Privatsammlung. Fast beiläufig, und trotzdem differenziert und harmonisch, ist der abgebildete Parkabschnitt mit übereinander gelagerten Farbschichten gearbeitet.
Darauf folgt mit See Argentuil – Das Becken in Argenteuil ein Ölgemälde aus dem Jahr 1882, das wegen des vollen Laubes der Bäume nicht ganz in den Februar passen möchte. Der französische impressionistische Maler Gustave Caillebotte setzte in lichten Farben Boote auf dem Wasser in Szene. Ein hinter den Booten abgebildeter Uferstreifen erscheint schmal und bewaldet. Zum oberen Bildrand sehen wir weiten Himmel. Der an der Seine liegende Ort Argenteuil ist für den Wassersport bekannt. Caillebotte frönte selbst leidenschaftlich dem Segelsport.
Das März-Motiv Sonnenuntergang mit Segelbooten von 1869 beinhaltet erneut eine Segeldarstellung und Abendrot am Meer. Der französische Maler Gustave Courbet malte ein warmes, detailarmes Ölbild mit flächig aufgetragener, übereinander geschichteter Farbmaterie, das sich heute in einer Privatsammlung befindet.
Mit Apfelbäume in Blüte von 1895 betrachten wir im April das Werk eines russischen Landschaftsmalers. Isaak Iljitsch Lewitan fängt mit zarten Pinselstrichen den Frühling, eine lichte Wiese und weiße Blüten von Apfelbäumen ein.
Farbenfroh ist auch Strand bei Ebbe (Mündung des Flusses) von 1869 im Monat Mai. In Edgar Degas’ Pastellbild sehen wir einen nahezu güldenen Sandstrand und darüber strahlend blauen Himmel. Im Bildmittelpunkt strandet ein kleines Segelboot. Figuren und weitere Boote werden angedeutet. Im vorderen Bildbereich fließt rechts die Flut zum Meer hin ab. Es scheint Sand unter dem Wasser durch. Degas malte hier die Küste des Ärmelkanals in Beuzeval in der Normandie.
Auch Étretat liegt in der Region der Normandie. 1885 schuf Claude Monet hier fast fünfzig Gemälde der Küste. Im Kalender ist aus dieser Serie für den Juni das bekannte Ölbild Die Klippen bei Etretat abgedruckt. Monet malte an den wilden Kalksteinklippen die Porte d'Aval, einen nadelartigen, freistehenden Felsen und einen natürlich geformten Bogen. Heute ist der Zutritt zu den französischen Kreideformationen der sogenannten Alabasterküste nördlich von Le Havre wegen zunehmender Erosion teilweise verboten.
Im Juli-Motiv lässt sich die Maltechnik des Pointillismus bewundern. Kleine, voneinander abgehobene farbige Punkte verschmelzen zu einer Bildkomposition. In Der Hafeneingang von Honfleur aus dem Jahr 1856 wird sanft mit Übergängen solcher Farbpunkte gearbeitet. Das Ölbild von George Pierre Seurat porträtiert so eine flirrende Ruhe im Idyll eines Hafens am frühen Nachmittag. Segel sind gehisst, Dampf steigt auf, ein mittig im Vordergrund platzierter kreuzförmiger Anlegepfahl wirft Schatten. Das leuchtende Farbspiel erscheint frühsommerlich strahlend und schimmernd.
Das August-Motiv des Kalenders beleuchtet einen Weg durch eine Landschaft mit kleinen Bäumen zu beiden Seiten. Henri Matisse malte seine Ölstudie Korsische Landschaft mit Olivenbäumen 1898 auf Korsika. Kräftige, stakkatoartige Pinselstriche umreißen die Landschaft und Silhouetten der Baumflächen grob. Einfallendes Sonnenlicht sorgt für leuchtende Farbkontraste. Das Gemälde gilt aufgrund der kraftvollen Farbflächen als eines der frühen Werke des Fauvismus, eine Stilrichtung der französischen Avantgarde.
Für den September ist im Kalender wieder ein impressionistisches Ölbild abgedruckt. Die Schleuse von Saint-Mammès von Alfred Sisley aus dem Jahre 1885 zeigt die Mündung der Seine. Friedlich liegen Boote vor Anker. Betrachtende sehen eine von Grün umgebende Schleuse mit anliegenden Häusern. Der bewölkte Himmel wird im Wasser reflektiert.
Während das Septembermotiv eine Momentaufnahme aus der Umgebung von Sisleys Wohnort in der Nähe von Saint-Mammès zeigt, ist im Monat Oktober mit Landhaus (Les Collettes) Cagnes sur-Mer Pierre-Auguste Renoirs lichtdurchflutete Öldarstellung seines Anwesens um 1910 abgedruckt. Renoir kaufte 1907 das malerische Bauernhaus am Mittelmeer nahe bei Nizza und lebte hier bis zu seinem Tod 1919. Heute beherbergt es das Musée Renoir. Orangen- und Olivenhaine und eine hügelige Landschaft umgeben das Gut.
Als letztes zeigt der Kalender im Dezember das Ölgemälde Winterlandschaft in der Tatra (1906-1910) des ungarischen Malers Ludovit Cordak. Das im Original auf einer Furnierplatte entstandene Werk stellt eine Szene mit drei Bäumen im Vordergrund unterhalb der Tatra-Berge dar.
*
Der Kalender Die Kunst der Stille 2026 beeindruckt großformatig durch lichtdurchflutete, friedliche und heitere visuelle Eindrücke im Freien.
Ansgar Skoda - 16. September 2025 ID 15465
Ackermann-Link zum Kalender
Die Kunst der Stille 2026
Post an Ansgar Skoda
skoda-webservice.de
Bücher | Kalender
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeige:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
AUTORENLESUNGEN
BUCHKRITIKEN
DEBATTEN
INTERVIEWS
KURZGESCHICHTEN- WETTBEWERB [Archiv]
LESEN IM URLAUB
PORTRÄTS Autoren, Bibliotheken, Verlage
UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|