Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Sachbuch

Horizont-

erweiternd





Bewertung:    



"... Kartiere die Sterne, versuche Muster in/ der Unendlichkeit zu erahnen/ Werde ein – Stern -/ Heute sah ich einen Stern sterben/ Doch Sterne werden in elektromagnetischen Feldern geboren/ Jeden zweiten Tag/ Sind die Sterne Gebieter des Spiels ...“ (Donna Haraway)

*

Die US-amerikanische Naturwissenschaftshistorikerin Donna Haraway malt in ihren poetischen Schriften ein hoffnungsvolles Universum. Eher rational, aber auch mit beidseitig abgedruckten Zitaten ausgewiesener Universalgelehrter und Physiker wie Isaac Newton, Galileo Galilei oder Stephen Hawking, wartet Zack Scott in seinem illustrierten Atlas Das Universum mit anschaulichen Fotos und zweihundert visualisierenden Infografiken auf.

Es geht im konzisen, bildgewaltigen Werk des Briten (Übersetzung aus dem Englischen von Justina Engelmann) um Planeten und Laufbahnen, Rotationsachsen und Magnetfelder. Der Band porträtiert im einleitenden Schwerpunkt Das Sonnensystem mehrseitig die nach römischen Gottheiten benannten Planeten wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Neptun. Es wird deutlich, dass Mythen beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen. Über Saturn heißt es etwa:


"Saturn ist der fernste Planet, den wir seit alters her kennen. Er bewegt sich viel langsamer über den Himmel als die restlichen Planeten. Vermutlich wurde er deshalb Saturn genannt, denn für die Römer war dieser Gott das Pendant zum griechischen Gott Chronos, dessen Name übersetzt Zeit bedeutet." (S. 57)


Bei porträtierten Planeten wird stets der Durchmesser im Vergleich zur Erde, die Masse, die Achsneigung, die Oberflächentemperatur, die Rotationsperiode und die Entfernung von der Sonne grafisch veranschaulicht. Über Saturn, der überwiegend aus Wasserstoff besteht, erfahren wir, dass er nicht der einzige Planet im Sonnensystem mit Ring ist. Seine auffälligen Ringe wurden jedoch bereits „im frühen 17. Jahrhundert beobachtet“, während Ringsysteme anderer Planeten im Sonnensystem erst im 20. Jahrhundert festgestellt wurden.

Weitere Schwerpunkte widmen sich den Sternen, Galaxien, dem Urknall, einem möglichen Ende des Universums, sowie sogenannten Exoplaneten, die außerhalb unseres Sonnensystems einen anderen Stern umkreisen. Zahlreiche Details in dem Band sind eindrucksvoll. So zeigt eine Foto mit einer Nahaufnahme der NASA-Sonde Juno „Myriaden wirbelnder Wolken“ während eines Vorbeiflugs an Jupiter.

Auch werden Raumsonden gelistet und exemplarisch kurz vorgestellt. Hier wäre noch interessant gewesen zu erwähnen, dass Raumsonden technisch weit entfernt von der Erde gefährliche Asteroiden gezielt ablenken können. Zack Scott, der mehrere Jahre als Flugzeugtechniker bei der Royal Air Force diente, fokussiert in Das Universum insgesamt kaum Aspekte von Space Safety oder Gefahren des Weltalls, wie Eruptionen der Sonne, die Sonnenwinde verursachen und elektrische Netze auf der Erde in Mitleidenschaft ziehen können.

Obwohl der Autor, der als Grafiker in verschiedenen Unternehmen arbeitete, so manchmal ein bisschen oberflächlich und schematisch bleibt, macht die informative und aufwendige Bild- und Grafikgestaltung des Bandes ihn für Astronomie-Interessierte zu einer ähnlichen Fundgrube wie Govert Schillings Sternenbilder.

* *

Gestern (10. Oktober) endete die diesjährige World UN Space Week. Auch beim Deutschen Luft- und Raumfahrzentrum (DLR) gab es hierzulande in unterschiedlichen Städten Mitmachaktionen für die Öffentlichkeit. Es wurden Herausforderungen und Entwicklungen der Raumfahrt präsentiert und diskutiert. Deutsche Astronauten wie Matthias Maurer informieren auch auf Social Media Kanälen darüber, dass sich die Motivation für Weltraum-Missionen änderte. So geht es heute vor allem um die Erforschung der Entwicklung nötiger Ressourcen (Atemluft, Trinkwasser, Energie), um auf dem Mars oder dem Mond menschliches Leben zu ermöglichen.


Ansgar Skoda - 11. Oktober 2025
ID 15508
Kosmos-Link zu Das Universum von Zack Scott


Post an Ansgar Skoda

skoda-webservice.de

Bücher



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!    



Vielen Dank.



  Anzeige:




LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE
Reihe von Helga Fitzner



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)