Avantgarde
|
|
Bewertung:
Wer kennt sie nicht, die Avantgardisten der Sowjetunion: Kazimir Malevich, Alexander Rochenko, Konstantin Melnikov, Vladimir Tatlin und El Lissitzky. Aber die Sowjetunion hinterließ ein weitaus größeres Designerbe, welches heute weitgehend unbekannt ist. Architekten wie Boris Iofan, Nikolai Lanceray, Karo Halabyan, Yuri Solovyev und Yuri Sluchevsky sind im Westen weitgehend unbekannt. Zum ersten Mal bietet nun ein Buch einen umfassenden Überblick über die sowjetische Innenarchitektur vom Konstruktivismus über die revolutionäre Avantgarde bis zur Spätmoderne.
Kristina Krasnyanskaya und Alexander Semenov dokumentieren in Soviet Design sieben Jahrzehnte Architektur, Design und Möbelindustrie in der Sowjetunion. Basierend auf umfangreichen Recherchen und Zeichnungen, die bis vor kurzem nicht zugänglich waren. Beeindruckende Visionen werden mittels grandioser Zeichnungen dokumentiert. Besonders die Dokumente von Architekturwettbewerben repräsentieren eine ungeahnte Vielfalt. Es zeigt sich, dass die Arbeiten von Designern, Architekten und Herstellern hinter dem Eisernen Vorhang, obwohl sie oft als eintönig diskreditiert werden, tatsächlich bemerkenswerte internationale Originalstile umfassten und mit den Architekturentwicklungen in der restlichen Welt mithalten können.
Die 1920er Jahre waren geprägt von kühnen Experimenten an der staatlichen Kunst- und Technikschule Vkhutemas sowie von Bewegungen wie Konstruktivismus, Rationalismus und Suprematismus. Die 1930er Jahre brachten den sowjetischen Art Deco und Stil des stalinistischen Staates, der einige der berühmtesten Gebäude der Sowjetunion hervorbrachte. In den späten 1950er Jahren, nach Stalins Tod, entstand die Moderne mit funktionalistischen Möbeln, die in Massenproduktion hergestellt wurden, um kleine Wohnungen in Wohnsiedlungen auszustatten. Die 1960er Jahre markierten das goldene Zeitalter der sowjetischen Innenarchitektur, während die meisten visionären Arbeiten einer neuen Generation von Designern in den 1970er Jahren nicht realisiert wurden.
Mit rund vierhundert Abbildungen und jeweils erläuternden Texten, außerdem einer Fülle von bisher unveröffentlichtem Material, wird dieses Buch zum ersten Standartwerk über sowjetisches Design.
Steffen Kühn - 24. Februar 2020 ID 12028
Link zum Sachbuch über das
Soviet Design
Post an Steffen Kühn
https://www.hofklang.de
Buchkritiken
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeige:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
AUTORENLESUNGEN
BUCHKRITIKEN
DEBATTEN
ETYMOLOGISCHES von Professor Gutknecht
INTERVIEWS
KURZGESCHICHTEN- WETTBEWERB [Archiv]
LESEN IM URLAUB
PORTRÄTS Autoren, Bibliotheken, Verlage
UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|