Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Buchkritik

Festgenagelt

Gespräche mit Günther Uecker




Bewertung:    



Unter den deutschen Künstlern der Gegenwart hat kaum ein zweiter eine so unverwechselbare Handschrift wie Günther Uecker. Seine Nagelbilder sind auf den ersten Blick identifizierbar. In immer neuen Anläufen hat Uecker seine „Methode“ variiert, durchgespielt, erweitert. Allerdings sind die Nagelbilder nur ein, wiewohl zentraler Teil seines mit ganz verschiedenen Materialien operierenden Werks bis hin zu Bühnenbildern für Götz Friedrich. Der Filmemacher Michael Kluth, dessen Interessen ansonsten schwerpunktmäßig dem Theater und Ungarn gelten, hat den Künstler über Jahre hinweg mit seinem Team begleitet und um Auskünfte gebeten. Nun liegen die Gespräche von 1988-2018 oder die Antworten daraus, reich, wenngleich leider kleinformatig illustriert, [unter dem Titel Poesie der Destruktion] in Buchform vor.

Die meisten Künstlerbiographien verlieren sich im Anekdotischen, nähern sich dem belanglosen Tratsch, der wenig aussagt über Wesen und Eigenart des Werks. Kluth und Uecker gelingt es, im Dialog den Zusammenhang zwischen individueller Erfahrung und künstlerischer Produktion herauszuarbeiten, Lebensbeschreibung und Kunsttheorie auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.

Ueckers Kunstphilosophie ist politisch, poetisch, auch religiös angehaucht. In seinen Erklärungen bedient er sich gerne metaphysischer Metaphern, die eine mehrdeutige Interpretation zulassen. So konsequent sein Stil zu sein scheint, passt er sich doch den verschiedenen Kulturen und Anlässen an, in denen sich Uecker, neugierig und mit einem offenen Blick, bewegt. Er betont zwar die Bedeutung seiner Herkunft, lässt seine Heimatverbundenheit erkennen. Zugleich aber ist Uecker ein internationaler Künstler, der zwischen Japan und Kuba verstanden oder, im Einzelfall, auch nicht verstanden wird. Ganz nebenbei liefert das Buch ein starkes Argument gegen die Vorstellung, dass politische Kunst einem naiven Realismus huldigen müsse.



Thomas Rothschild – 22. September 2018
ID 10931
Link zur Poesie der Destruktion


Post an Dr. Thomas Rothschild

Buchkritiken

THEATER-THEMEN



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeige:


LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)