Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Sachbuch

Die Zukunft ist nett,

warum Kooperation

mehr ist als eine

Moralentscheidung





Bewertung:    



In einer Welt, die zunehmend von Wettbewerb, Polarisierung und globaler Unsicherheit geprägt ist, wirkt Dirk Brockmanns neues Buch Survival of the Nettest wie ein frischer, manchmal herausfordernder Denkimpuls. Der renommierte Physiker und Systembiologe lädt uns ein, die Geschichte des Lebens noch einmal neu zu denken – nicht als ständigen Überlebenskampf der Stärkeren, sondern als evolutionäre Erfolgsgeschichte der Kooperation.

Was zunächst wie eine Gegenposition zu Darwins Survival of the Fittest klingt, ist in Wahrheit keine Widerlegung, sondern eine Erweiterung. Brockmann führt dem Leser vor Augen, dass die gängige Vorstellung von Konkurrenz als Hauptantrieb von Evolution eine verkürzte Lesart ist – die zweite Seite der Medaille, nämlich Zusammenarbeit und Symbiose, wurde lange übersehen oder unterschätzt. Wie im Yin und Yang ist es nicht der Gegensatz, der zählt, sondern das Zusammenspiel. Konkurrenz und Kooperation bedingen sich gegenseitig, und nur gemeinsam ermöglichen sie das wirklich Neue, das Revolutionäre, das Leben in all seiner Vielfalt.

Mit großer wissenschaftlicher Tiefe, lebendiger Sprache und einem Sinn für überraschende Verbindungen spannt Brockmann einen Bogen von molekularer Kommunikation über Pilznetzwerke bis hin zu menschlichen Gesellschaftsformen. Er zeigt, wie Vertrauen, Synergien und Netzwerke nicht nur biologische Grundlagen, sondern auch gesellschaftliche Innovationsmotoren sind. Es ist ein faszinierender Ansatz – inspirierend, originell und hochaktuell.

Und doch bleibt beim Lesen ein Zwiespalt. So spannend viele Kapitel auch sind, so dicht sind sie auch. Die Fülle an wissenschaftlichen Details, Beispielen und Begriffen fordert den nicht-naturwissenschaftlichen Leser stellenweise über die Maßen. Man liest quer, überfliegt, versucht Zusammenhänge zu erfassen – und verliert sie manchmal wieder. Es ist ein Buch, das man sich erarbeiten muss, und man wünscht sich immer wieder eine Art Zusammenfassung oder begleitende Darstellung für biologische Laien. Denn die zentrale Idee ist zu wichtig, um im Detailreichtum unterzugehen.

Trotz dieser Hürde bleibt Brockmanns Botschaft klar und stark: Kooperation ist keine nette Geste, sondern ein evolutionäres Prinzip. Und wenn wir als Gesellschaft über unsere Zukunft nachdenken, sollten wir der Natur nicht nur beim Kämpfen, sondern auch beim Verbinden zusehen.

Fazit: Ein kluges, tiefgründiges und forderndes Sachbuch über die verborgene Macht der Kooperation. Es erweitert unser Verständnis von Evolution und Gesellschaft – wissenschaftlich anspruchsvoll, philosophisch inspirierend und gerade deshalb so lesenswert. Konkurrenz und Kooperation gehören zusammen. Genau das macht Brockmann sichtbar.


Steffen Kühn - 28. Juli 2025
ID 15381
dtv-Link zu Survival of the Nettest


Post an Steffen Kühn

http://www.hofklang.de

Buchkritiken



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!    



Vielen Dank.



  Anzeige:




LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE
Reihe von Helga Fitzner



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)