Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

UNSERE NEUE GESCHICHTE (Teil 35)

Die Mysterien

des Meeres





Bewertung:    



„Ich habe gelernt, dass uns die Meereswelt nicht nur ihre atemberaubende Schönheit schenkt, sondern auch eine ganz besondere Art von Wissen, vor allem über uns selbst." (Bill Francois, Die Eloquenz der Sardine, S. 14).

*

Jeder, der im Meer schon mal den Kopf unter Wasser hielt, kennt es: das tiefe Dröhnen, dem man in der Regel aber keine Bedeutung beimisst. Das Meer hat ein tiefes Grundgeräusch, das wie ein Brummen oder Schnarchen klingt: „... es ist ein Echo der Elemente... das Bersten der Eisberge an den Polen, das Knirschen der Erdbeben am Rande der ozeanischen Rücken und das Atmen ferner Stürme“, (S. 33) beschreibt der französische Autor Bill François die „Sprache“ des Meeres. Dort gibt es zwei Ebenen, die an der Thermokline aufeinandertreffen: die von der Sonne erwärmte Oberfläche und das tiefe Wasser, das wesentlich kälter ist. Diese Linie zwischen dem warmen und dem kalten Nass ist wie eine „Schallfalle“ (S. 35), sodass sich die Töne erhalten und über Tausende Kilometer verbreiten können in fast gerader Linie.

François ist Physiker und forscht über die Hydrodynamik aquatischer Organismen, ist aber auch ein großer Redner, der Wissenschaft und Sprachkunst miteinander verbinden kann. Er vermischt in seinem Buch Die Eloquenz der Sardine wissenschaftsbasierte Meeresbiologie, Historie, mythische Erzählungen und Autobiografisches in virtuoser Weise miteinander. Es begann mit einem Kindheitserlebnis, als er während eines Strandurlaubs eine Sardine mit seinem Eimerchen aus einer Pfütze rettete. Die schaute ihn an und schwamm immer wieder gegen den Rand des Eimers. Der frischgebackene Sardinenflüsterer verstand ihr Begehren und setzte sie im Meer aus.

Für uns Menschen sind sie in der Regel nicht wahrnehmbar, die Gerüche des Meeres. Dort gibt es unzählige Geruchsmoleküle, anhand derer sich die Meeresbewohner verständigen können. Für uns unsichtbar strömen sie Pheromone aus, die Rückschlüsse auf ihren Gefühlszustand zulassen, ob das nun Paarungsbereitschaft ist, Hunger, Stress oder auch Angst. Sogar sichtbar sind dann auch noch ihre Chromatophoren, pigmentierte Zellen in ihren Schuppen, deren Farbwahl und Größe der Fisch individuell und bedarfsgerecht zusammenstellen kann. Man kann nur erahnen, was für eine subtile und nuancierte Kommunikation angesichts dieser Vielfalt möglich ist. Dann gibt es noch Wasserbewegungen, die es den Meeresbewohnern ermöglichen, ihre Umwelt zu interpretieren. Neben dem Höllenlärm der Schiffsmotoren gibt es dann noch die Gesänge der Wale und Delfine. - Beinahe hätte die Geschwätzigkeit von Fischen einen Konflikt ausgelöst. Während des Kalten Krieges bezichtigten die Schweden die Sowjetunion, heimlich ein U-Boot in ihre Gewässer eingeschleust zu haben. Es war keins zu sehen, aber die Sonargeräte empfingen die Geräusche sehr deutlich. Nach Jahren fanden zivile Forscher heraus, dass der Krach und die Luftperlen von Heringen stammten. Die pupsen nämlich sehr vernehmlich mittels einer gasgefüllten Schwimmblase am Unterleib, um sich nachts zu verständigen und als Schwarm zusammen zu bleiben.

Den Sardinen ist François aber auch treu geblieben. Er geht ausführlich auf ihre Schwarmintelligenz ein und ihre Fähigkeit, sich unsichtbar zu machen, weil sie von unten wie der Himmel, von oben wie das Meer aussehen und von der Seite nicht zu erkennen sind. Millionen von Sardinen können in kilometerlangen Schwärmen ohne einen „Dirigenten“ ein wahres „Wasserballett“ vollführen (S. 49). Sie schwimmen in vollkommener Synchronizität, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen. Werden die Sardinen aber entdeckt, dann gibt es ein grausiges Massaker, weil sie von unten von Raubfischen und von oben von Vögeln angegriffen werden.

Der Atlantische Kabeljau spielt sogar eine Rolle in der Menschheitsgeschichte. Sein Fleisch ist fett, kalorienreich und hält, wenn es getrocknet und gesalzen ist, drei Jahre lang. Das machten sich um 1000 n.Chr. die Wikinger zunutze, denn der hochkalorische Fisch war eine der Grundvoraussetzungen, dass sie ihre Eroberungszüge durchführen konnten. Das war auch später bei Columbus der Fall. In der Zeit vor der Elektrizität und Kühlschränke wurde der Kabeljau immer beliebter und löste Handelskriege aus. Da heute schwere Schleppnetze den in Millionen von Jahren entstandenen Meeresboden kahl rasieren, und zwar immer an den gleichen Stellen, kann sich das Meer von der massiven Verwundung nicht erholen. Der Kabeljau stand kurz vor dem Aussterben. Heute haben die Hummer sein Habitat übernommen und ernähren sich von Kabeljau-Eiern, sodass sich die Kabeljau-Bestände rund um den Polarkreis nicht mehr erholen können. Der begehrte Fisch ist auch ein unfreiwilliger Umweltsünder: Er wird nach China transportiert, bekommt dort eine unbekannte Substanz gespritzt, deren Zusammensetzung dem Industriegeheimnis unterliegt, von der man aber weiß, dass es sich um einen Phosphatcocktail für seinen perlmuttfarbenen Glanz handelt. Dann geht es wieder 15.000 Kilometer zurück.

Es gibt noch viele weitere Geschichten, vom Aal, vom Roten Thun, vom Zander, von Seeschlangen, der Krake sowie spannende Unterwasserdialoge. François steigt in Paris auch gerne in die „Unterwelt“ herunter, in deren Gewässern er seltenere Fische findet, die dort fast ungestört sind; mitunter klettern auch Gendarme herab, vor denen er und seine BegleiterInnen dann vorsorglich Reißaus nehmen.

Es wird Zeit, Bill François' „unterseeische Träumereien“ (S. 230) zu beenden und noch ein paar seiner zentralen Gedanken mit auf den Weg zu geben. Schätzungen zufolge leben im Meer über 2 Millionen Arten, von denen über 90 Prozent noch unbekannt sind. Die Ozeane nehmen über 70 Prozent der Erdoberfläche ein. Dort wird Symbiose groß geschrieben. Die Koralle ist häufig die Baumeisterin und Architektin dieser Gemeinschaften. Sie ist „das Ergebnis einer engen Partnerschaft zwischen Tier, Pflanze und Mineral“ (S. 56). „Der menschliche Körper enthält schätzungsweise drei bis zehn Mal so viele nicht-menschliche wie menschliche Zellen“, (S. 59). Letztendlich sind unsere Körper auch eine Ökosystem für sich und François' Forschungen dienen ihm dazu, „seinen eigenen Platz im (gesamten) Ökosystem wiederzufinden“ (S. 13). Es wäre sehr förderlich, wenn wir uns als Teil unserer Umwelt verstünden und auch so verhielten, weil wir mit unserem Habitat dann pfleglicher umgingen, auf das wir angewiesen sind. François' Buch ist pointiert, passioniert und ein sprachlicher Hochgenuss.


„Denn die Welt der Worte ist wie die Welt des Meeres: ein Raum der Freiheit. Und der muss sie auch bleiben. Wer die Worte zügeln will, dem Ausdruck und der Rede Regeln auferlegen, ist wie die Menschen, die im Meer Barrieren bauen wollen. Der Ozean gehört allen und keinem. Wie die Fantasie. Also singen wir in Freiheit unsere Geschichten, jede und jeder auf seine Art.“ (S. 229 f.)


Helga Fitzner - 22. Mai 2021
ID 12926
Eine beachtliche Literaturliste befindet sich unter Downloads auf der Verlagsseite von C.H. Beck.

Verlagslink zur Eloquenz der Sardinen


Post an Helga Fitzner

Buchkritiken

UNSERE NEUE GESCHICHTE



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeige:


LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)