Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 4

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Werkbetrachtung

Jakobssegen von Rembrandt



Jakob, Sohn des Isaak und Enkel von Abraham und Sarah, erschleicht sich mit Hilfe seiner Mutter Rebecca, einem Teller Linsen, dem Fell eines Ziegenbockes und der Blindheit des Vaters das Erstgeborenrecht, das eigentlich seinem kurz vor ihm geborenen Zwillingsbruder Esau, an dessen Ferse hängend er zur Welt kam, zugestanden hätte. Diese Aktion war später nicht mehr rückgängig zu machen, und der Zweitgeborene Jakob wurde derjenige, dem "Völker dienen und ihm zu Füßen fallen werden". Skrupel hat ihm das sein 147 Jahre langes Leben wohl nicht bereitet.

Gerade im Barock waren Bibelszenen sehr beliebt, und auch Rembrandt (1606-1669) bediente sich ihrer immer wieder. Im Jahre 1656 entsteht das Bild Jakob segnet Ephraim und Manasse - auch Jakobssegen genannt:



Jakobssegen von Rembrandt | Bildquelle: Wikipedia


Die Szene spielt in Ägypten, in einem Innenraum. Rembrandts Vorliebe für Verkleidungen oder Kostüme kann er auch hier nicht verleugnen. Durch den Segen wurde die Macht weitergegeben. Deshalb war so eine Zeremonie ein bedeutender, ein festlicher Moment, und dementsprechend edel hatte der Rahmen zu sein.


Rembrandt hüllt die Szene in ein mildes, rötlich-goldenes Ambiente. Jakob, der Patriarch, befindet sich im Baldachin-Bett, das schräg im Raum steht und mit einer schweren, samtroten, sehr großen Decke darauf eine Barriere zwischen dem Betrachter und der Familie aufbaut. Die dunklen Vorhänge sind zurückgezogenen. Der alte Mann trägt ein hellgraues Hemd und eine für die damalige Zeit typische Bettmütze. Sein wertvoller Fuchspelz fällt leicht über seine Schultern nach hinten auf das hell erleuchtete, weiße Kissen. Mühsam richtet der Patriarch sich mit Hilfe seines Sohnes auf. Josef schmückte sich für diesen Anlass mit einem hellen, orientalischen Seidenturban. Von seinem Mantel sieht man so gut wie nichts. Josef Frau rechts im Bild ist nach der aktuellen Mode in Rembrandts Zeit gekleidet und trägt eine burgundische Haube, ein dunkles, schweres Samtkleid, wertvolle Ohrringe und eine Perlenkette. Ihre Hände liegen gefaltet ineinander. Sie blickt leicht nach links auf die Szene des Segnens. Rembrandt hat ihr einen Gesichtsausdruck verpasst, der an ägyptische Mumienportraits erinnert. Der alte Mann blickt über seinem langen, weißen Bart auf die beiden Kinder, Manasse und Ephraim. Sie erwarten den Segen in sehr unterschiedlichen Positionen.

Im Mittelpunkt des Bildes passiert eine Choreografie unterschiedlicher Hände. Jakobs Arme sind überkreuzt. Seine linke Hand berührt leicht nur mit den Fingern Menasses Haupt, während seine Rechte sich an den blonden Ephraim herantastet, dessen Kopf von einem leichten Heiligenschein umgeben zu sein scheint. Vielleicht gehört dieser Effekt aber auch zum Kleid von Josef. Ephraim wirkt sehr konzentriert, mit verschränkten Armen auf der Brust blickt er andächtig nach unten. Er sieht älter und größer als Manasse aus, der direkt auf den Betrachter schaut, in sich ruhend, ein wenig gleichgültig, selbstbewusst. Er ist bis zum Kopf von der roten Decke bedeckt. Nur die Finger seiner linken Hand scheinen die Tagesdecke etwas zurückschieben zu wollen. Die Geschichte will, dass Jakob das zweitgeborene Kind segnet. Dem versucht Josef mit rücksichtsvoller Sanftmut entgegenzuwirken und umfasst von unten die Hand seines Vaters, um sie zum anderen, älteren Kind hin zu bewegen. Er berührt dabei mit seinen Fingerknöcheln leicht Manasses Haar. Vielleicht ist es aber auch umgekehrt oder Rembrandt hatte nur Lust, ein Handballet zu malen. Die Bibel weiß, dass Jakob die Kinder nicht verwechselt hat, weil er schlecht sieht, sondern weil er voraussieht, dass der jüngere Bruder bedeutender sein würde. Jedenfalls steht es so im 48. Kapitel des 1. Buches Moses. Josef lächelt sehr mild bei dieser Aktion. So als ob nicht wirklich etwas vom Erfolg seiner Bemühungen abhängen würde. Theatralik gibt es nicht, alles scheint auf natürliche Weise und in großer, stiller Intimität zu passieren. Auch Jakobs naher Tod verbreitet keine Dramatik. Die Personen erscheinen bewegungslos, eingefroren in ihrer Aktion werden sie zu von innen leuchtenden Requisiten, zu farblichen Formen, die zusammenwachsen, ineinander verschmelzen. Die Barockdiagonale zieht sich vom Bett rechts unter zwischen den Köpfen von Vater und Sohn zum Baldachin.

Rembrandt malt ein Drei-Generationen-Bild: der würdige, müde Alte, der milde Josef und seine besinnliche Frau, die so unterschiedlichen Enkel, die sicherlich bei der Segnung älter waren als auf dem Bild. Handlung und Farbe verlieren sich, werden bedeutungslos, je weiter man an den Bildrand kommt, was die Segnung noch stärker hervorhebt.



Das Gemälde vermittelt eine Geborgenheit, die Rembrandt zu diesem Zeitpunkt eher vermisst haben dürfte. Denn 1656 war kein gutes Jahr für den Maler und sozusagen der Höhepunkt seiner Pechsträhne, die mit dem Tod seiner Frau Saskia 1642 begann. Sie schien den Erfolg mit in den Tod genommen zu haben. Denn nach der Nachtwache bekam der große Rembrandt immer weniger Aufträge und musste schließlich 1656 Konkurs anmelden. Sein Haus kam unter den Hammer, seine umfangreiche Raritätensammlung musste verkauft werden, und der große Künstler war plötzlich arm wie eine Kirchenmaus und musste von seinem Sohn unterstützt werden. Das hat ihn aber nicht davon abgehalten, sein genialstes Alterswerk, den Jakobssegen<, zu malen. Ein Auftragswerk war es wohl eher nicht.

Christa Blenk - 1. Juli 2022
ID 13695
Rembrandt lebte zwar im vom Calvinismus geprägten Amsterdam, war gut mit einem Rabbi befreundet, gehörte aber selber keiner Glaubensgemeinschaft oder Sekte an oder wenn, dann wissen wir es nicht so genau. Die Nordprovinzen hatten sich von den katholischen Spaniern befreit. Spanische oder portugiesische Juden siedelten sich auf der Flucht vor der Inquisition in Amsterdam an. Abgesehen vom Katholizismus war man relativ tolerant allen anderen religiösen Vereinigungen gegenüber. Aber allzu weit durfte man auch nicht gehen. Die jüdische Gemeinde verfluchte eben in diesem Jahr 1656 den jüdischen Philosophen Spinoza und vertrieb ihn aus Amsterdam, weil dieser öffentlich bestritt, dass die Juden ein von Gott auserwähltes Volk seien. Rembrandt konfrontiert durch den Jakobssegen das Judentum mit dem Heidentum und weist darauf hin, dass Jakob als Zweitgeborener gesegnet worden war und sich seine Geschichte bei seinen Enkeln nun wiederholte.

Das Bild misst 173 x 209 cm und ist das Glanzstück der Staatlichen Kunstsammlung Kassel (in der Gemäldegalerie Alte Meister).


Wikipedia-Link zu Rembrandts Jakobssegen


Post an Christa Blenk

eborja.unblog.fr

Ausstellungen

Kulturspaziergänge

Museen

Werkbetrachtungen



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:




KUNST Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUSSTELLUNGEN

BIENNALEN | KUNSTMESSEN

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

PORTRÄTS

WERKBETRACHTUNGEN
von Christa Blenk



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)