MAISON
DE BALZAC
Pariser Balzac-Museum
|
Bildquelle: maisondebalzac.paris.fr
|
Bewertung:
Direkt neben dem Maison de la Radio France, im Viertel Passy, im 16. Arrondissement, liegt das MAISON DE BALZAC. Es handelt sich hier um einen der Wohnorte des französische Schriftstellers Honoré de Balzac (1799-1850). Von 1840 bis 1847 hat er an diesem Ort an seiner Comédie Humaine (dt.: Menschlichen Komödie) - einer Ansammlung von Aufsätzen, Romanen, Kurzgeschichten, Erzählungen, Frühwerken, die allesamt die französische Gesellschaft in der Zeit der konservativ-monarchistischen Restauration behandeln und die er teilweise kompliziert verbunden hat - gearbeitet. An manchen Tagen schrieb er bis zu 19 Stunden. Wie er es geschafft hat, in 30 Jahren so viel Text zu fabrizieren, verriet er wie folgt:
„Ich habe schließlich eine schreckliche und grausame Methode entdeckt, die ich nur Männern von übermäßiger Kraft, mit schwarzem, kräftigem Haar, einer Haut zwischen Ocker und Zinnoberrot, quadratischen Händen und Beinen in Form von Säule empfehlen kann. Es handelt sich um den Gebrauch von gemahlenem, kaltem und praktisch wasserfreiem, gepresstem Kaffee, der auf nüchternen Magen eingenommen wird. Dieser Kaffee fällt in den Magen, der - wie man seit Brillat-Savarin weiß - im Inneren ein samtiger Beutel ist, der mit Saugnäpfen und Geschmacksknospen ausgekleidet ist. Da das schwarze Pulver nichts darin findet, greift es dieses zarte und üppige Magenfutter an. Das Pulver wird zu einer Art Nahrungsmittel, das nach Säften verlangt [...] es lodert und Funken werden an das Gehirn gesandt. Von da an gerät alles in Auffuhr: Ideen betreten das Schlachtfeld und nehmen den Kampf auf. Erinnerungen gesellen sich dazu, entfalten ihre Fahnen, die leichte Kavallerie der Vergleiche fällt in einen herrlichen Galopp, die Artillerie der Logik rauscht mit ihrem Zug und ihren Wasserspeiern, Drolliges wagt den Vortritt, die Figuren erschaffen sich, stehen auf. Das Papier füllt sich mit Tinte, denn die Nachtwache beginnt und endet mit Strömen schwarzen Wassers, wie die Schlacht mit ihrem Schwarzpulver.“
(Balzac, Abhandlung über moderne Stimulanzien, 1839 [freie Übersetzung von Christa Blenk])
|
Stammbaum zu Balzacs Menschlicher Komödie - im MAISON DE BALZAC in Paris Foto: Jean-Noel Petit
|
Balzac-Büste von Rodin - im MAISON DE PALZAC in Paris Foto: Jean-Noel Petit
|
Garten hinterm MAISON DE BALZAC in Paris | Foto: Jean-Noel Petit
|
*
Das Museum verfügt über Originalausgaben und Manuskripte, die zwischen unzähligen Porträts und Büsten oder Skulpturen von Balzac hängen. Tafeln an den Wänden verraten, was andere über ihn zu sagen hatten. Der Besucher kann sich in einen Stammbaum (work in progress) vertiefen, in dem die über 2.000 Personen, die Balzac für die Menschliche Komödie erfand, aufgeführt sind. Darüber hängen Porträts oder Zeichnungen von vielen seiner Protagonisten.
Baudelaire sagte zu Balzac und dessen Comédie Humaine:
„Die Helden der Ilias reichen nur bis zu deinen Knöcheln [...] und du, Honoré de Balzac, bist der heroischste, der eigentümlichste, der romantischste und der poetischste unter den Figuren, die du aus deinem Busen gezogen hast!“
Wohingegen die Marquise de Villeparisis meinte:
„Ich habe ihn einmal bei Mme de C. gesehen, als ich gerade jung verheiratet war. Er war ein ziemlich gewöhnlicher Mann, der nichts als Nebensächlichkeiten von sich gab. Ich wollte ihm nicht vorgestellt werden.“
Balzac war öfter umgezogen, auch in Paris; und dieses Haus ist der einzige heute noch erhaltene Wohnsitz von ihm. Beides, das Haus und der dazugehörende Garten, wurden 1944 in die Denkmalliste eingetragen. Die Tische und Stühle der dazugehörigen Cafeteria sind auf den kompletten Garten verteilt, und der Besucher sucht sich ein lauschiges Plätzchen für seinen Kaffee.
Das MAISON DE BALZAC gehört zu den 14 Museen der Stadt Paris.
|
Christa Blenk - 16. August 2025 ID 15414
MAISON DE BALZAC
47, rue Raynouard (entrée par le 49, rue Raynouard)
75016 Paris
Telefon: +33 (0)1 55 74 41 80
Öffnungszeiten:
Di - So | 10 - 18 h
Eintritt frei.
Weitere Infos siehe auch: https://www.maisondebalzac.paris.fr
Post an Christa Blenk
eborja.unblog.fr
Ausstellungen
Kulturspaziergänge
Museen
Werkbetrachtungen
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeigen:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
AUSSTELLUNGEN
BIENNALEN | KUNSTMESSEN
INTERVIEWS
KULTURSPAZIERGANG
MUSEEN IM CHECK
PORTRÄTS
WERKBETRACHTUNGEN von Christa Blenk
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|