Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 4

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Ausstellung

Tinguelys

Maschinen



Bewertung:    



Es quietscht, wimmert, rasselt, brummt wie das eine alte und schlecht geölte Maschine tut, die man in einer Ecke im Keller findet und die aus einer anderen Zeit stammt.

Ungewöhnliche Geräusche für ein Museum. Als wir gerade den Raum betreten, setzt sie sich in Bewegung, die Wundermaschine von Jean Tinguely. Ein Monstrum, das den kompletten, großen Raum ausfüllt. Vor allem Kinder – diejenigen, die noch nicht im Smartphone-Alter sind, wohlgemerkt – sind hingerissen. Räder greifen ineinander, rollen von unten nach oben, ziehen Bewegungen von anderen verrosteten, teilweise bemalten Teilen nach sich, fusionieren, trennen sich wieder. Alles bewegt sich. Ein langer Holzarm wird hin und her geschoben und passt irgendwie nicht zu den anderen metallischen, recycelten Teilen aus der Schrott-Deponie. Es ist ein Orchester das mechanische Fugen und rumpelnde Quinten spielt. Jedes Rad, jeder rostige, oft geometrische Gegenstand dieser Maxi-Installation, hat seinen eigenen Ton.  Aus unzähligen Teilen besteht seine Maschine, die allerdings keine Aufgabe hat, außer zu überraschen. Die Sequenz dauert fünf Minuten, dann kommt das Monster zum Stillstand und fängt nach 20 Minuten wieder zu rotieren an...



Cercle et carré eclaté von Jean Tinguely - im Musée Rath in Genf | Foto: Jean-Noel Petit


So ist das auch bei all den anderen seltsamen Tinguely-Maschinen in der Ausstellung. An den Wänden hängen die Zeichnungen seiner Projekte, realisierte und nicht realisierte. Diese dreidimensionale, abstrakte Installation ist ein Symbol für Einheit und Unendlichkeit. Ein Versuch, etablierte Ordnung und Stabilität auf den Prüfstand zu schicken, sie mit dem Chaos zu konfrontieren. Tinguely frönt aber mit diesem Werk auch seiner Liebe zur Geometrie. Er hat diese Konstruktion, die 1981 entstand, Cercle et carré eclaté (dt.: explodierende Quadrate) genannt. Tinguely hat sich bei dem Namen an der 1929 von Joaquin Torres Garcia und Michel Seuphor gegründeten Künstlergruppe Cercle et Carré inspiriert. Weitere Mitglieder waren u.a. Kandinsky, Le Corbusier, Mondrian, Schwitters.

Auf zwei Stockwerken im MUSÉE RATH in Genf findet die Schau anlässlich des 100. Geburtstag von Jean Tinguely statt. Einige Exponate gehören dem Genfer Musée d’Art et d’Histoire, andere wurden bisher nie in der Öffentlichkeit gezeigt.




Saalansicht mit Werken und Zeichnungen von Jean Tinguely - im Musée Rath, Genf
Foto: Jean-Noel Petit


*

Wer mehr von diesem Künstler sehen will, muss unbedingt das Museum Tinguely in Basel besuchen. Die Schau läuft noch bis zum 7. September 2025. Der Eintritt ins Museum ist dem Besucher überlassen, d.h. man gibt, was man möchte.

Christa Blenk - 17. August 2025
ID 15417
Jean Tinguely (1925-1991) war ein bedeutender Schweizer Bildhauer und Maler. Er studierte Kunst in Basel und bewunderte Schwitters und das Bauhaus. Tinguelys erste Experimente, die Métamécaniques, waren Skulpturenmaschinen, die er mit Elektromotoren ausstattete oder die auf Selbstzerstörung programmiert waren. Seine Antwort auf die für fortgeschrittene Industriegesellschaften materielle Überproduktion. 1960 gehörte er zu den Unterzeichnern des Manifests des Neuen Realismus. Tinguely nahm an zahlreichen Ausstellungen teil und war viermal Documenta-Teilnehmer. Heute zählt er zu den bedeutendsten Vertretern der schweizerischen und internationalen zeitgenössischen Kunst. Jean Tinguely war mit den Künstlerinnen Eva Aeppli und Niki de Saint Phalle verheiratet und hatte eine langjährige Beziehung zu der Fotografin Micheline Gygax.

https://www.mahmah.ch/propos/musee-rath


Post an Christa Blenk

eborja.unblog.fr

Ausstellungen

Kulturspaziergänge

Museen

Werkbetrachtungen



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!    



Vielen Dank.



  Anzeigen:




KUNST Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUSSTELLUNGEN

BIENNALEN | KUNSTMESSEN

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

PORTRÄTS

WERKBETRACHTUNGEN
von Christa Blenk



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)