Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 4

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

DVD-Besprechung

1000 MEISTERWERKE - BRITISCHE MALEREI DES 18. & 19. JAHRHUNDERTS

Regie: Reiner E. Moritz, geschrieben von Edwin Mullins
Arthouse Musik



Die bebilderte Geschichte eines Landes im Umbruch

In diesem Teil der Dokumentationsreihe 1000 Meisterwerke werden 5 ausgewählte Werke von Britischen Künstlern des 18. und 19. Jahrhunderts vorgestellt. Dabei widmet sich jedem Werk je eine zehnminütige Episode.

Den Anfang macht Sir John Everett Millais‘ Ophelia (1851-52). Seine symbolische Blumensprache prägte einerseits den Stil der Präraffaeliten, andererseits ist das Sujet typisch für die Viktorianische Wiederentdeckung Shakespeares. Doch wie auch das nächste Gemälde, nämlich Joseph Wright of Derby’s Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe (1767-68) beweist, durchlief die Britische Malerei zu jener Zeit eine starke Entwicklung, die viele konträre Ansätze unter einem Dach vereinte. Derby’s Werk zeichnet sich seinerseits durch einen Naturalismus aus, der nahezu fotorealistisch ist. Thematisch widmet es sich der Industriellen Revolution, von der man in Millais‘ Ophelia nichts erahnen kann. In einer komplexen Szene schafft Derby es, allein durch die kontrastiv beleuchteten Gesichter seiner Figuren die unterschiedlichen Reaktionen und Haltungen gegenüber dem wissenschaftlichen Fortschritt einzufangen.

Überraschender Weise fallen die anderen drei Werke schottischen Künstlern zu. Zunächst wird William McTaggart’s Der Sturm (1890) präsentiert. Dieses zeigt eine Landschaftsszenerie, wie sie schottischer nicht sein könnte. Allerdings wird hier bereits die Zuwendung zu einer impressionistischen Maltechnik deutlich. Als nächstes folgt Sir David Wilkie’s Porträt William Bethune mit Frau und Tochter (1804), mithilfe dessen die Dynamik zwischen den einzelnen Figuren in Gruppenporträts anschaulich erläutert wird. Zudem steht es in einem starken Kontrast zu den Porträts, wie sie am englischen Hofe üblich waren. Den Abschluss macht Sir Henry Raeburn’s Reverend Robert Walker beim Schlittschuhlaufen (1784), welches nicht nur aufgrund seiner zeitweise umstrittenen Zuschreibung Aufsehen erregte. Das als ausdrucksvolles Werk der Schottischen Aufklärung geltende Porträt unterscheidet sich stark von anderen Arbeiten Raeburns – nicht zuletzt dadurch, dass es sich um keine Auftragsarbeit handelte. Zudem macht es eine scheinbar triviale Handlung wie das Schlittschuhlaufen zum Mittelpunkt des Geschehens. Schlussendlich wird der schottischen Malerei großzügiges Tribut gezollt, denn Schottland ist ein Land, das weit mehr zu bieten hat als Hügel und Schafe.

Abschließend ist zu sagen, dass die fünf Episoden einen kurzen Einblick in und einen guten Überblick über die Malerei dieser Jahrhunderte bieten. Zwar werden die jeweiligen Werke in den Kontext des künstlerischen Gesamtwerks gestellt, doch es bleibt dem Zuschauer überlassen die – teilweise sehr kontrastreichen – Beziehungen zwischen den einzelnen Werken herzustellen.


Lisa Krawczyk - 1. Februar 2013 (2)
ID 6522


Siehe auch:
http://arthaus-musik.com


Post an Lisa Krawczyk



  Anzeigen:




KUNST Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUSSTELLUNGEN

BIENNALEN | KUNSTMESSEN

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

PORTRÄTS

WERKBETRACHTUNGEN
von Christa Blenk



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)